L-Theanin: Wie wirkt die Aminosäure auf Stress und Schlaf?


Trinkst du Tee nur, wenn du erkältet bist? Das ist bei vielen von uns so. Tee wird oft mit Genesung in Verbindung gebracht. Aber wusstest du, dass Tee viel mehr zu bieten hat, als nur bei einer Erkältung zu helfen? In einer unscheinbaren Aminosäure, die in Teeblättern vorkommt, steckt ein Potenzial, das weit über das hinausgeht. Dabei handelt es sich um L-Theanin, das nicht nur eine lange Tradition in der Teekultur hat, sondern in den letzten Jahren auch das Interesse der Wissenschaft geweckt hat. Was genau dahintersteckt, erfährst du in diesem Beitrag.
Das Wichtigste in Kürze
L-Theanin ist eine Aminosäure, die vor allem in Teeblättern vorkommt und verschiedene Prozesse im Körper beeinflusst
Grüner Tee wird seit Jahrtausenden aufgrund seines hohen L-Theanin-Gehalts geschätzt
Zahlreiche wissenschaftliche Studien haben die Wirkung von L-Theanin untersucht, vor allem im Zusammenhang mit der Funktion des Nervensystems
Was ist L-Theanin?
L-Theanin ist eine Aminosäure, die natürlicherweise in Teeblättern vorkommt. Im Gegensatz zu vielen anderen Aminosäuren ist L-Theanin jedoch nicht proteinogen. Das bedeutet, dass es nicht für den Aufbau von Proteinen im Körper verwendet wird. Stattdessen übernimmt diese Aminosäure eine Vielzahl von anderen wichtigen Aufgaben.
L-Theanin ist die am häufigsten vorkommende freie Aminosäure in Teeblättern und macht in getrocknetem grünem Tee etwa 1-2 % der Gesamtmenge aus. Die einzigartige Struktur dieser Aminosäure ermöglicht es, dass L-Theanin mit bestimmten Geschmacksrezeptoren in unserem Mund interagiert und einen charakteristischen Umami-Geschmack erzeugt. Der Umami-Geschmack gehört zu den fünf grundlegenden Geschmackssinnen und wird als vollmundig und herzhaft beschrieben [1].

Welche Faktoren beeinflussen den Gehalt von L-Theanin in Tee?
Der L-Theanin-Gehalt in Tee wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Obwohl er in erster Linie mit grünem Tee assoziiert wird, kommt L-Theanin auch in anderen Teesorten wie Oolong- und Schwarztee vor.
Die Menge an L-Theanin variiert jedoch in Abhängigkeit von mehreren Aspekten:
Teesorte: Der L-Theanin-Gehalt unterscheidet sich je nach Teesorte. So enthält grüner Tee mehr L-Theanin im Vergleich zu Schwarz- oder Oolongtee.
Wachstumsstadium: Die höchsten Konzentrationen von L-Theanin befinden sich in den Wurzeln, während der Gehalt in den Blättern je nach Alter schwankt. In den jungen Blättern ist der Gehalt tendenziell höher.
Jahreszeit: Im Frühling ist der L-Theanin-Gehalt höher als in den Sommer- oder Herbstmonaten, da die Teepflanzen in dieser Zeit besonders gute Wachstumsbedingungen und eine effiziente Photosynthese betreiben.
Temperatur: Für die Produktion von L-Theanin sind milde Temperaturen ideal. Zu hohe Temperaturen (über 30°C) können diese hemmen.
Lichtverhältnisse: Eine Beschattung der Teepflanzen kann den L-Theanin-Gehalt steigern [1]
L-Theanin im Tee: Jahrhunderte alte Tradition trifft auf moderne Forschung
Tee hat seinen Ursprung in China und wird dort seit 5000 Jahren genossen. Schon damals erkannte man die positiven Auswirkungen des Tees auf den Körper. Traditionell wird grüner Tee verwendet, um Stress abzubauen, Entspannung zu fördern, den Schlaf zu verbessern und die Konzentration zu steigern.
L-Theanin wurde erstmals 1950 aus Teeblättern isoliert, um seine Eigenschaften genauer zu erforschen. Mit der Zeit erkannte man zunehmend sein vielseitiges Potenzial, was das Interesse an seiner gezielten Anwendung verstärkte.

Wie wirkt L-Theanin auf das Nervensystem und den Schlaf?
Unser Nervensystem ist ein komplexes Zusammenspiel aus Botenstoffen, die unsere Stimmung, Konzentration und Schlafqualität beeinflussen. Bestimmte Substanzen können diese Prozesse gezielt unterstützen:
Unterstützung von Neurotransmittern
Gamma-Aminobuttersäure (GABA) ist ein zentraler Neurotransmitter, der beruhigend auf das zentrale Nervensystem wirkt und die neuronale Erregbarkeit reduzieren kann.Förderung von Alphawellen-Aktivität
Alphaellen sind typisch für entspannte Zustände, wie sie während der Meditation oder im leichten Schlaf vorkommen. Eine erhöhte Alphawellen-Aktivität kann dabei helfen, Stress und Angst zu reduzieren und gleichzeitig die Konzentration zu verbessern, ohne Schläfrigkeit zu verursachen [2,3].Modulation von Dopamin und Serotonin
Dopamin und Serotonin sind die zentralen Neurotransmitter für emotionale Stabilität, Entspannung und die Regulierung des Schlafhormons Melatonin [4].
Schlaf ist essenziell für unsere Gesundheit – doch oft fällt es schwer, zur Ruhe zu kommen. Cherry PLUS SILENCE vereint hochkonzentrierte Montmorency-Sauerkirsche mit wertvollen Nährstoffen wie Ashwagandha, L-Tryptophan, Magnesium, Zink und Vitamin B6 . Diese einzigartige Kombination unterstützt einen erholsamen Schlaf auf natürliche Weise. Ganz ohne künstliche Zusätze, vegan und in pharmazeutischer Qualität hergestellt.
Jetzt entdecken und deinem Schlaf Gutes tun!
Wie beeinflusst Koffein die Wirkung von L- Theanin?
Auf den ersten Blick könnten Koffein und L-Theanin als Gegensätze erscheinen: Koffein ist für seine anregende Wirkung bekannt, während L-Theanin beruhigende Eigenschaften hat. Doch gerade diese unterschiedlichen Effekte können sich ergänzen und in Kombination positive Auswirkungen auf die kognitive Leistung haben.
Durch die Kombination von L-Theanin und Koffein kann ein synergistischer Effekt entstehen:
Verbesserte Konzentration und Aufmerksamkeit
Studien zeigen, dass die Kombination von Koffein und L-Theanin schnelleres Reaktionsvermögen und bessere kognitive Leistung ermöglichen kann, insbesondere bei Aufgaben, die hohe Aufmerksamkeit erfordern.
Reduzierte Nervosität und Nebenwirkungen von Koffein
L-Theanin kann ausgleichend für die anregende Effekte von Koffein wirken. So können unerwünschte Effekte wie Unruhe oder Herzrasen, die bei Koffeinkonsum auftreten können, vermindert werden.
Erhöhte mentale Leistung ohne Energieabfall
Koffein führt bei vielen nach dem Höhepunkt seiner Wirkung zu einem spürbaren „Crash“. L-Theanin trägt dazu bei, eine gleichmäßigere Wachsamkeit zu bewahren und so einen plötzlichen Energieverlust zu vermeiden [2].

Fazit
L-Theanin ist eine Aminosäure, die vor allem in Teeblättern vorkommt. Besonders grüner Tee ist für seinen hohen L-Theanin-Gehalt bekannt, wobei auch andere Teesorten wie Oolong- und Schwarztee L-Theanin enthalten. In Form von Nahrungsergänzungsmitteln kann L-Theanin besonders vorteilhaft sein, da es in isolierter Form gezielt eingenommen werden kann. So lässt sich die Wirkung ohne die zusätzlichen Inhaltsstoffe des Tees besser dosieren und an individuelle Bedürfnisse anpassen. Beim Kauf von L-Theanin-Präparaten sollte jedoch darauf geachtet werden, dass es sich um natürliches L-Theanin handelt, da synthetische Varianten möglicherweise nicht die gleiche Wirkung entfalten.
FAQs
Was ist L-Theanin?
L-Theanin ist eine Aminosäure, die natürlicherweise in Teeblättern vorkommt und vor allem für ihre beruhigenden Eigenschaften bekannt ist.
In welchen Teesorten kommt L-Theanin vor?
L-Theanin findet sich vor allem in grünem Tee, aber auch in anderen Teesorten wie Oolong- und Schwarztee.
Wie wirkt L-Theanin auf den Körper?
L-Theanin wird vor allme im Hinblick auf die Beeinflussung von Neurotransmittern wie GABA, Dopamin und Serotonin untersucht.
Kann man L-Theanin auch als Nahrungsergänzungsmittel einnehmen?
Ja, L-Theanin ist auch in Form von Nahrungsergänzungsmitteln erhältlich, um gezielt von seinen positiven Effekten zu profitieren.
Warum sollte man L-Theanin isoliert einnehmen und nicht nur durch Tee?
Durch die isolierte Einnahme von L-Theanin kann die Wirkung gezielt dosiert werden, ohne die zusätzlichen Inhaltsstoffe im Tee, wie Koffein, die die Wirkung beeinflussen können.
Gibt es Nebenwirkungen von L-Theanin?
In der Regel gilt L-Theanin als sicher. In hohen Dosen könnten jedoch leichte Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit auftreten, besonders wenn es mit anderen beruhigenden Substanzen kombiniert wird.
Referenzen zum Nachlesen:
- Saha U, Gupta P, Singh M. L-Theanine an Astounding Amino Acid in Tea, Its Synthesis and Health Benefits: A Review. IJBcRR 2024; 33(2):21–32. doi: 10.9734/ijbcrr/2024/v33i2855.
- Li M-Y, Liu H-Y, Wu D-T, Kenaan A, Geng F, Li H-B et al. L-Theanine: A Unique Functional Amino Acid in Tea (Camellia sinensis L.) With Multiple Health Benefits and Food Applications. Front Nutr 2022; 9:853846. doi: 10.3389/fnut.2022.853846.
- Evans M, McDonald AC, Xiong L, Crowley DC, Guthrie N. A Randomized, Triple-Blind, Placebo-Controlled, Crossover Study to Investigate the Efficacy of a Single Dose of AlphaWave® L-Theanine on Stress in a Healthy Adult Population. Neurol Ther 2021; 10(2):1061–78. doi: 10.1007/s40120-021-00284-x.
- Dasdelen MF, Er S, Kaplan B, Celik S, Beker MC, Orhan C et al. A Novel Theanine Complex, Mg-L-Theanine Improves Sleep Quality via Regulating Brain Electrochemical Activity. Front Nutr 2022; 9:874254. doi: 10.3389/fnut.2022.874254.