Ashwagandha und Stressbewältigung: Natürliche Hilfe für die Psyche


Hast du auch das Gefühl, dass du im Alltag einfach nicht zur Ruhe kommen kannst? Ständig neue Aufgaben, Termine und Sorgen, und du fühlst dich immer gehetzt und erschöpft? Du bist damit nicht allein! Stress ist eine natürliche Reaktion deines Körpers auf äußere Anforderungen und Belastungen. Doch in solchen Momenten ist es wichtig, an die Kraft der Natur zu denken. In diesem Beitrag erfährst du, was Ashwagandha ist und ob es dir helfen kann, in stressigen Zeiten zur Ruhe zu kommen.
Hier erfährst du ...
Das Wichtigste in Kürze
Stress ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf äußere Belastungen, kann jedoch langfristig die Gesundheit negativ beeinflussen
Ashwagandha ist ein natürliches Adaptogen. Diese sollen den Körper dabei unterstützen, besser mit Stress umzugehen
Wissenschaftliche Studien zeigen, dass es möglich ist, durch die Ernährung das Empfinden von Stress zu verringern, Angstzustände zu reduzieren, den Cortisolspiegel zu senken und die Schlafqualität zu verbessern
Wie beeinflusst Stress deine Gesundheit?
Kommt dir das bekannt vor: Dein Körper fühlt sich an, als wäre er ein Draht, der immer fester gespannt wird und kurz davorsteht, zu reißen? Etwa jeder dritte Mensch leidet unter Stress und seinen Folgen. Das ist keine neue Erkenntnis, denn in unserer hektischen, schnelllebigen Welt ist Stress ein ständiger Begleiter. Dabei ist vielen nicht bewusst, welche tiefgreifenden Auswirkungen Stress haben kann.
Stress betrifft nicht nur unsere mentale, sondern auch unsere körperliche Gesundheit. Müdigkeit, Erschöpfung und Angstzustände sind nur einige der möglichen Begleiterscheinungen. Besonders interessant sind die hormonellen Veränderungen, die durch Stress ausgelöst werden. So kann er die Spiegel von Östrogen und Testosteron beeinflussen, mit möglichen Folgen für die Knochengesundheit, die Blutbildung und sogar die Körperzusammensetzung.

Aber keine Sorge! Neben Entspannungstechniken können bestimmte pflanzliche Wirkstoffe, sogenannte Adaptogene, unseren Körper dabei unterstützen, besser mit Stress umzugehen. Besonders beliebt ist dabei Ashwagandha. Dieses pflanzliche Adaptogen wird schon seit Jahrhunderten in der ayurvedischen Medizin genutzt und hat in den letzten Jahren vermehrt wissenschaftliche Aufmerksamkeit erhalten [1].
Was ist Ashwagandha?
Sicherlich hast du schon von Ashwagandha gehört, diesen klangvollen Namen hört man mittlerweile überall. Ashwagandha, auch bekannt unter seinem botanischen Namen Withania somnifera, ist ein immergrüner Strauch, der ursprünglich aus den tropischen und subtropischen Regionen Indiens, Sri Lankas und des Nahen Ostens stammt. Heute wird diese Pflanze auch in wärmeren Regionen Europas, wie dem Mittelmeerraum, angebaut (2).
Warum ist Ashwagandha so wertvoll in der ayurvedischen Medizin?
In der ayurvedischen Medizin wird Ashwagandha als „Rasayana“ bezeichnet, was so viel wie „verjüngend“ bedeutet. Dieser Begriff beschreibt Pflanzen, die nicht nur die Lebensqualität steigern, sondern auch den Geist nähren und die innere Kraft wieder zum Leben erwecken können. Ashwagandha ist somit besonders wertvoll für all jene, die sich ausgebrannt fühlen und nach einer Möglichkeit suchen, den stressigen Alltag mit mehr Gelassenheit und Vitalität zu meistern [2].
Wusstest du?
Der Name „Ashwagandha“ stammt vom Sanskrit-Wort „der Geruch eines Pferdes“.
Es geht dabei jedoch nicht primär um den Geruch, sondern um die Vorstellung, dass die Pflanze dir die Stärke und Ausdauer eines Pferdes verleihen soll [3].
Welche Wirkung hat Ashwagandha auf deinen Körper?
Schon im botanischen Namen von Ashwagandha verbirgt sich ein Hinweis auf eine seiner stärksten Eigenschaften: Somnifera bedeutet „schlaffördernd“ und deutet auf die beruhigende, entspannende Wirkung hin, die diese Pflanze so besonders macht [3].
Dank seiner vielfältigen Eigenschaften wird Ashwagandha in der traditionellen Anwendung bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt, darunter:
Schlafstörungen
Angstzuständen
Stress uvm. [2].
Wie hilft Ashwagandha bei Stress und Angstzuständen?
Hinter der kraftvollen Wirkung von Ashwagandha liegen die einzigartigen Inhaltsstoffe dieser Pflanze. Besonders hervorzuheben sind die steroidalen Alkaloide und Laktone, die gemeinsam als Withanolide bezeichnet werden. Diese organischen Verbindungen kommen hauptsächlich in den Wurzeln und Blättern von Ashwagandha vor und sind maßgeblich für die positiven Effekte auf den Körper verantwortlich [2,4].

Und wie genau hilft Ashwagandha dem Körper?
- Regulierung der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (HPA-Achse): Die HPA-Achse ist ein entscheidendes System, das die physiologische Reaktion auf Stress steuert und es dem Körper ermöglicht, sich an belastende Situationen anzupassen. Ashwagandha trägt dazu bei, dieses System zu stabilisieren und das hormonelle Gleichgewicht wiederherzustellen.
-
Regulierung des Immunsystems: Langfristiger Stress kann dein Immunsystem schwächen. Ashwagandha kann hier ausgleichend wirken, indem es die Funktion der Immunzellen unterstützt [2].
Schlaf ist essenziell für unsere Gesundheit – doch oft fällt es schwer, zur Ruhe zu kommen. Cherry PLUS SILENCE vereint hochkonzentrierte Montmorency-Sauerkirsche mit wertvollen Nährstoffen wie Ashwagandha, L-Tryptophan, Magnesium, Zink und Vitamin B6 . Diese einzigartige Kombination unterstützt einen erholsamen Schlaf auf natürliche Weise. Ganz ohne künstliche Zusätze, vegan und in pharmazeutischer Qualität hergestellt.
Jetzt entdecken und deinem Schlaf Gutes tun!
So die Theorie – wie sieht es in der Praxis aus?
Das steigende Interesse an Ashwagandha spiegelt sich in den letzten Jahren in einer zunehmenden Zahl von wissenschaftlichen Untersuchungen wider. Diese befassen sich unter anderem mit der Wirkung der Pflanze in den Bereichen Stressbewältigung und Schlafqualität, um ein besseres Verständnis für ihre potenziellen Anwendungen und Wirkmechanismen zu gewinnen [4,5].
Ashwagandha ist mittlerweile in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, die es ermöglichen, die Pflanze individuell und flexibel in den Alltag zu integrieren.
Hier ein Überblick über die gängigsten Optionen:
Kapseln: Diese Darreichungsform ermöglicht eine präzise und unkomplizierte Dosierung. Besonders praktisch für Menschen, die eine regelmäßige Einnahme ohne Aufwand bevorzugen oder häufig unterwegs sind.
Pulver: Ashwagandha-Pulver wird aus der getrockneten Wurzel der Pflanze gewonnen und lässt sich vielseitig in den Alltag integrieren. Es kann in verschiedene Getränke oder Smoothies gemischt werden und ermöglicht eine flexible Dosierung.
Extrakte: Diese konzentrierte Form enthält häufig eine höhere Konzentration der aktiven Inhaltsstoffe und eignet sich für Personen, die keine Einnahme von Kapseln mögen. Ein paar Tropfen des Extrakts können einfach in Wasser verdünnt eingenommen werden, was eine gezielte Wirkung ermöglicht.
Tees: Ashwagandha-Tee wird entweder aus Pulver oder getrockneter Wurzel zubereitet und bietet eine einfache und angenehme Möglichkeit, die Pflanze zu konsumieren.
Unabhängig davon, für welche Darreichungsform du dich entscheidest, es ist wichtig, auf die Qualität des Produkts zu achten. Wähle Produkte, die aus nachhaltigem Anbau stammen, frei von unnötigen Zusatzstoffen sind und unter hohen pharmazeutischen Standards hergestellt werden.
Wie kannst du Ashwagandha richtig dosieren und anwenden?
Diese Frage lässt sich gar nicht so einfach beantworten, denn schon bei kleinen Dosierungen von Ashwagandha zeigen sich Effekte. In wissenschaftlichen Studien wurden meist Dosierungen zwischen 200 und 600 mg täglich verwendet. Sowohl bei niedrigeren als auch höheren Mengen traten positive Effekte auf. Die ideale Dosis kann also individuell variieren, weshalb es sinnvoll ist, mit einer kleineren Menge zu beginnen und die Wirkung im eigenen Körper zu beobachten.
Obwohl Ashwagandha allgemein gut verträglich ist, können die Effekte von Person zu Person unterschiedlich ausfallen. In seltenen Fällen wurden Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Durchfall oder Bauchschmerzen berichtet, besonders bei empfindlichen Personen oder zu hohen Anfangsdosierungen. Zudem gibt es mögliche Wechselwirkungen mit bestimmten Medikamenten, daher empfiehlt es sich, vor der Einnahme ärztlichen Rat einzuholen [6].

Wie kannst du Ashwagandha richtig dosieren und anwenden?
Diese Frage lässt sich gar nicht so einfach beantworten, denn schon bei kleinen Dosierungen von Ashwagandha zeigen sich Effekte. In wissenschaftlichen Studien wurden meist Dosierungen zwischen 200 und 600 mg täglich verwendet. Sowohl bei niedrigeren als auch höheren Mengen traten positive Effekte auf. Die ideale Dosis kann also individuell variieren, weshalb es sinnvoll ist, mit einer kleineren Menge zu beginnen und die Wirkung im eigenen Körper zu beobachten.
Obwohl Ashwagandha allgemein gut verträglich ist, können die Effekte von Person zu Person unterschiedlich ausfallen. In seltenen Fällen wurden Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Durchfall oder Bauchschmerzen berichtet, besonders bei empfindlichen Personen oder zu hohen Anfangsdosierungen. Zudem gibt es mögliche Wechselwirkungen mit bestimmten Medikamenten, daher empfiehlt es sich, vor der Einnahme ärztlichen Rat einzuholen [6].
Ashwagandha als Alternative zu synthetischen Stressmitteln
Stress ist ein allgegenwärtiger Begleiter unseres modernen Alltags, doch du bist ihm nicht hilflos ausgeliefert. Ashwagandha ist ein bewährtes Adaptogen aus der ayurvedischen Medizin und kann dir helfen, besser mit den Belastungen des Alltags umzugehen. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass es Stress reduziert und dir hilft, dein inneres Gleichgewicht zu finden.
Im Vergleich zu synthetischen Mitteln punktet Ashwagandha mit einer guten Verträglichkeit und weniger Nebenwirkungen. Wenn du also nach einer natürlichen Möglichkeit suchst, innere Ruhe zu finden und deine Resilienz zu stärken, könnte Ashwagandha genau das Richtige für dich sein. Vielleicht ist es an der Zeit, die Kraft der Natur für dich zu entdecken und deinem Körper und Geist die Unterstützung zu geben, die sie verdienen.
Fazit
Die Kraft der Natur zeigt sich eindrucksvoll in den Adaptogenen: Pflanzen, deren wertvolle Inhaltsstoffe vielseitige Effekte auf deinen Körper haben können. So kannst du deinen Körper dabei unterstützen, den täglichen Herausforderungen mit mehr Resilienz und Gelassenheit zu begegnen. Pflanzen wie Ashwagandha, Safran und Ginseng haben sich über Jahrhunderte hinweg als wertvolle Adaptogene bewährt und bieten eine natürliche Hilfe, um mehr Balance und innere Ruhe in dein Leben zu bringen.
FAQs
Was ist Ashwagandha?
Ashwagandha ist eine Heilpflanze aus der ayurvedischen Medizin, die als Adaptogen den Körper bei der Bewältigung von Stress unterstützen kann und das allgemeine Wohlbefinden fördert.
Wie unterstützt Ashwagandha den Körper bei Stress?
Es hilft, die stressbedingte Reaktion des Körpers zu regulieren, indem es das Nervensystem stärkt und das hormonelle Gleichgewicht unterstützt.
Kann Ashwagandha bei Schlafproblemen helfen?
In der ayurvedischen Medizin wird es dafür verwendet. Nicht umsonst steckt das Wort “schlaffördernde” (Somnifera) sogar im wissenschaftlichen Namen.
Ist Ashwagandha für alle Altersgruppen geeignet?
Ashwagandha gilt als sicher für Erwachsene. Bei Kindern, Schwangeren, Stillenden und Menschen mit Vorerkrankungen sollte jedoch eine ärztliche Beratung eingeholt werden.
Welche Vorteile bietet Ashwagandha im Vergleich zu synthetischen Mitteln?
Im Vergleich zu synthetischen Medikamenten verursacht Ashwagandha weniger Nebenwirkungen und fördert die natürliche Balance des Körpers.
Wie kann ich Ashwagandha am besten in den Alltag integrieren?
Ashwagandha lässt sich ganz einfach in deinen Alltag einbauen, zum Beispiel in Form von Kapseln, Pulver oder als Tee. Das Pulver kann in deinen Smoothie, Joghurt oder warme Getränke gemischt werden.
Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von Ashwagandha?
In seltenen Fällen können Magen-Darm-Beschwerden oder Schläfrigkeit auftreten. Die Reaktion ist individuell, daher soll bei Unsicherheiten oder bei bereits eingenommenen Medikamenten eine ärztliche Beratung eingeholt werden.
Referenzen zum Nachlesen:
- Smith SJ, Lopresti AL, Fairchild TJ. Exploring the efficacy and safety of a novel standardized ashwagandha (Withania somnifera) root extract (Witholytin®) in adults experiencing high stress and fatigue in a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. J Psychopharmacol 2023; 37(11):1091–104. doi: 10.1177/02698811231200023.
- Speers AB, Cabey KA, Soumyanath A, Wright KM. Effects of Withania somnifera (Ashwagandha) on Stress and the Stress- Related Neuropsychiatric Disorders Anxiety, Depression, and Insomnia. Curr Neuropharmacol 2021; 19(9):1468–95. doi: 10.2174/1570159X19666210712151556.
- Ayurvedic Professionals Association. Ashwagandha; 2019 [Stand: 05.02.2025]. Verfügbar unter: https://apa.uk.com/herb-of-the-month/ashwagandha.
- Lopresti AL, Smith SJ, Malvi H, Kodgule R. An investigation into the stress-relieving and pharmacological actions of an ashwagandha (Withania somnifera) extract: A randomized, double-blind, placebo-controlled study. Medicine (Baltimore) 2019; 98(37):e17186. doi: 10.1097/MD.0000000000017186.
- Salve J, Pate S, Debnath K, Langade D. Adaptogenic and Anxiolytic Effects of Ashwagandha Root Extract in Healthy Adults: A Double-blind, Randomized, Placebo-controlled Clinical Study. Cureus 2019; 11(12):e6466. doi: 10.7759/cureus.6466.
- Grabowski W, Karoń K, Karoń ŁM, Zygmunt AE, Drapała G, Pedrycz E et al. Unlocking Better Sleep and Stress Relief: The Power of Ashwagandha (Withania somnifera) Supplementation – A Literature Review. Quality in Sport 2024; (26):54904.