Warum kann ich keine Milch vertragen? Einführung in Laktoseintoleranz

Warum kann ich keine Milch vertragen? Einführung in Laktoseintoleranz

Einführung in Laktoseintoleranz

Laktoseintoleranz ist eine weit verbreitete Verdauungsstörung. Sie tritt auf, wenn der Körper nicht genug des Enzyms Laktase produziert. Dieses Enzym ist notwendig, um Milchzucker (Laktose) abzubauen. Kann der Körper die Laktose nicht richtig verdauen, gelangt sie unverändert in den Dickdarm. Dies führt zu unangenehmen Symptomen wie Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall. Die Intoleranz kann genetisch bedingt sein oder sich im Laufe des Lebens entwickeln. Ein Grund dafür könnte eine Abnahme der Laktaseproduktion im Erwachsenenalter sein.

Dieser Text richtet sich an Personen, die selbst von Laktoseintoleranz betroffen sind. Er spricht auch jene an, die sich aus persönlichem oder beruflichem Interesse für das Thema interessieren. Die Aufklärung über Symptome und Auswirkungen von Laktoseintoleranz ist wichtig. Sie hilft Betroffenen, ihre Ernährung anzupassen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Zudem hilft ein Verständnis dieser Verdauungsstörung dabei, Missverständnisse und Vorurteile zu beseitigen. Dadurch wird es leichter, eine unterstützende Umgebung für Betroffene zu schaffen.

Biologischer Hintergrund der Laktoseintoleranz

Die Verdauung von Laktose, dem Zucker in Milchprodukten, ist ein komplexer Prozess, der im Verdauungstrakt stattfindet. Die Laktose gelangt zunächst über den Magen in den Dünndarm. Dort wird sie von dem Enzym Laktase gespalten, das in den Zotten entlang der Dünndarmwand produziert wird. Dieser Spaltungsprozess wandelt Laktose in ihre Bestandteile, Glukose und Galaktose, um, die dann vom Körper leicht aufgenommen werden. Diese Glukose und Galaktose gelangen dann in den Blutkreislauf, um als Energiequelle für den Körper zu dienen (1).

Das Enzym Laktase spielt eine entscheidende Rolle bei der Laktoseverarbeitung. Die Produktion von Laktase wird durch die genetische Veranlagung beeinflusst und ist bei jedem Menschen unterschiedlich. Menschen, die genügend Laktase produzieren, verdauen Laktose problemlos und haben keine Beschwerden nach dem Verzehr von Milchprodukten (2).

Primäre Laktoseintoleranz tritt auf, wenn die Produktion von Laktase im Laufe der Zeit natürlicherweise abnimmt, insbesondere nach der Kindheit. Dies ist bei vielen Menschen weltweit der Fall und erklärt, warum viele Erwachsene Schwierigkeiten haben, Milchprodukte zu verdauen. Die meisten Betroffenen leiden unter dieser Form der Erkrankung.

Daneben gibt es außerdem die sogenannte sekundäre Laktoseintoleranz. Dabei handelt es sich um eine Intoleranz in Folge einer Dünndarmerkrankung. Diese Erkrankung beeinträchtigt dann die Produktion von Laktase. Ursachen können eine Infektion, oder eine Operation sein. In beiden Fällen führt ein Laktasemangel zu einer schlechten Verdauung von Laktose und resultiert in den typischen Symptomen einer Laktoseintoleranz (3).

Symptome von Laktoseintoleranz

Laktoseintoleranz verursacht eine Vielzahl von Symptomen, die sich auf unterschiedliche Weise manifestieren und die Lebensqualität der Betroffenen beeinträchtigen. Die häufigsten Symptome, die unmittelbar nach dem Verzehr laktosehaltiger Lebensmittel auftreten, sind Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall. Diese Beschwerden treten in der Regel auf, wenn man Milchprodukte oder andere laktosehaltige Nahrungsmittel zu sich nimmt. Der Zeitraum liegt zwischen 30 Minuten und zwei Stunden nach dem Konsum. Sie werden durch die unvollständige Verdauung von Laktose verursacht. Die unverdaute Laktose gelangt anschließend in den Dickdarm und wird dort von Darmbakterien fermentiert. Dies führt zu Gasbildung, Bauchschmerzen und Durchfall (4,5).

Neben den offensichtlichen gastrointestinalen Symptomen können auch weniger deutliche Anzeichen auf eine Laktoseintoleranz hinweisen. Dazu gehören beispielsweise Müdigkeit, Kopfschmerzen, Konzentrationsprobleme, Hautprobleme wie Ekzeme oder Juckreiz, sowie Stimmungsschwankungen bis hin zu depressiven Verstimmungen. Diese Symptome können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Sie wirken sich negativ auf das tägliche Wohlbefinden aus. Dies ist auch der Fall, wenn sie nicht direkt mit Verdauungsbeschwerden zusammenhängen (6).

Die frühzeitige Diagnose ist wichtig, um die richtige Behandlung und notwendige Lebensstiländerungen frühzeitig einzuleiten. Bei der Laktoseintoleranz erlaubt eine rechtzeitige Identifizierung den Betroffenen, ihre Ernährung anzupassen. Sie können laktosehaltige Lebensmittel vermeiden. Das hilft, Beschwerden zu reduzieren und die Lebensqualität zu steigern. Es ist wichtig, dass jeder seine Symptome genau beobachtet. Bei Bedarf sollte ein Arzt aufgesucht werden. So erhält man eine fundierte Diagnose und die entsprechende Behandlung. (7,8).

Diagnose von Laktoseintoleranz

Die Diagnose von Laktoseintoleranz erfordert eine sorgfältige Untersuchung der Symptome. Zudem sind verschiedene Tests verfügbar, um eine genaue Einschätzung vornehmen zu können. Es gibt mehrere Verfahren, um Laktoseintoleranz zu diagnostizieren. Einer der häufigsten Tests ist der Wasserstoff-Atemtest. Dabei trinkt die Person eine laktosehaltige Lösung. Anschließend wird über mehrere Stunden regelmäßig der Wasserstoffgehalt in der Atemluft gemessen. Ein Anstieg des Wasserstoffgehalts deutet darauf hin, dass die Laktose nicht vollständig verdaut und stattdessen im Dickdarm fermentiert wird.

Ein weiterer Test ist der Stuhltest, bei dem der Stuhl auf das Vorhandensein von unverdauter Laktose untersucht wird. Dieser Test wird gerne bei Säuglingen und Kleinkindern verwendet, da er besonders unkompliziert ist (9).

Die ärztliche Konsultation spielt eine entscheidende Rolle bei der Diagnose von Laktoseintoleranz. Ein Arzt kann die Symptome des Patienten bewerten, die Krankengeschichte berücksichtigen und die geeigneten Diagnosetests durchführen oder empfehlen. Zudem kann er bei Bedarf weitere Untersuchungen veranlassen, um andere Ursachen für die Symptome auszuschließen.

Die Zusammenarbeit mit Ernährungsexperten kann ebenfalls sinnvoll sein. Dazu gehören Ernährungsberater oder Diätassistenten. Sie unterstützen die Patienten bei der Anpassung ihrer Ernährung. Diese Fachleute helfen, einen individuellen Ernährungsplan zu entwickeln. Dieser Plan schränkt laktosehaltige Lebensmittel ein oder ersetzt sie. So lassen sich Beschwerden lindern und eine ausgewogene Ernährung sicherstellen. (10,11).

Es ist wichtig, mögliche Missverständnisse und Mythen zur Diagnose von Laktoseintoleranz zu klären. Ein häufiges Missverständnis ist, dass Laktoseintoleranz nur bei Menschen mit asiatischer oder afrikanischer Abstammung auftritt. Dies ist nicht der Fall. Die Erkrankung kann Menschen aller ethnischen Gruppen betreffen. Außerdem sollte beachtet werden, dass Laktoseintoleranz nicht das Gleiche wie eine Milchallergie ist. Diese zwei Erkrankungen sind verschieden und erfordern unterschiedliche Diagnose- und Behandlungsansätze. Während man bei der Laktoseintoleranz den Milchzucker schlecht verträgt, reagiert das Immunsystem bei einer Milchallergie auf die Proteine.

Frische Milch

Laktosefreie Ernährung: Praktische Tipps für den Alltag mit Laktoseintoleranz

Für Menschen mit Laktoseintoleranz ist eine laktosefreie Ernährung oft unerlässlich, um Beschwerden zu vermeiden. Dabei ist es wichtig, sich bewusst zu machen, welche Lebensmittel Laktose enthalten und vermieden werden sollten. Dazu gehören Milch und Milchprodukte wie Joghurt, Käse, Sahne und Butter. Auch Fertigprodukte und Lebensmittel mit versteckter Laktose, wie Wurstwaren, Backwaren, Soßen und Dressings, sollten gemieden werden.

Glücklicherweise gibt es eine Vielzahl von alternativen laktosefreien Produkten, die speziell für Menschen mit Laktoseintoleranz hergestellt werden. Dazu gehören laktosefreie Milch- und Milchprodukte sowie pflanzliche Milchalternativen wie Mandel-, Soja-, Hafer- oder Reismilch. Auch Naturjoghurt ohne Zuckerzusatz oder probiotische Joghurtalternativen auf pflanzlicher Basis sind gute Alternativen: Viele Menschen mit nur geringer Intoleranz können Joghurt immer noch konsumieren. Der Grund scheint in der fermentativen Herstellung mit Milchsäurebakteiren zu liegen (12,13).

Beim Einkaufen ist es wichtig, die Nährwertetiketten auf Lebensmittelverpackungen sorgfältig zu lesen, um versteckte Laktose zu identifizieren. Frische, unverarbeitete Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Fleisch und Fisch sind naturgemäß laktosefrei und daher eine sichere Wahl. In Supermärkten und Apotheken gibt es auch speziell gekennzeichnete laktosefreie Produkte, die die Auswahl erleichtern.

Bei der Zubereitung von Mahlzeiten zu Hause ist es ratsam, laktosehaltige Zutaten zu vermeiden. Beim Restaurantbesuch ist es hilfreich, sich vorab über die Speisekarte zu informieren und nach laktosefreien Optionen zu fragen. Auch im Restaurant können spezielle Zubereitungen ohne Milch oder Sahne sowie laktosefreie Alternativen angefragt werden.

Es kann auch hilfreich sein, laktosefreie Snacks und Mahlzeiten für unterwegs bereitzuhalten. So stellt man sicher, dass man immer eine Option zur Hand hat. Durch Experimentieren mit laktosefreien Rezepten können neue Geschmacksrichtungen entdeckt werden. Dadurch eröffnen sich ganz neue kulinarische Möglichkeiten. Außerdem ist es wichtig, offen über die Laktoseintoleranz zu sprechen. Familie, Freunde und Kollegen sollten um ihre Unterstützung und Verständnis gebeten werden.

Laktoseintoleranz bei Kindern sowie im Alter

Die Laktoseintoleranz kann sowohl bei Kindern als auch im Alter auftreten und stellt in beiden Lebensphasen eine besondere Herausforderung dar. Die Diagnose einer Laktoseintoleranz bei Kindern kann beunruhigend sein. Kinder konsumieren oft gerne Milchprodukte. Diese Produkte sind ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Eltern müssen daher besonders darauf achten, dass ihre Kinder bestimmte Nährstoffe wie Kalzium und Vitamin D erhalten. Diese Nährstoffe werden von den meisten Kindern über Milch konsumiert und können zu kurz kommen.

Die Umstellung auf eine laktosefreie Ernährung erfordert bei Kindern eine sorgfältige Planung und kreative Lösungen. Eltern können laktosefreie Milchprodukte verwenden. Sie können sicherstellen, dass ihre Kinder eine ausgewogene Ernährung erhalten, die zum Beispiel alternative Kalziumquellen umfasst. Dazu zählen grünes Gemüse, Mandeln und angereicherte pflanzliche Milchalternativen. (14).

Die Diagnose einer Laktoseintoleranz kann für ältere Menschen ebenfalls herausfordernd sein. Dies gilt insbesondere, wenn sie bereits an anderen gesundheitlichen Problemen leiden. Eine eingeschränkte Nahrungsaufnahme kann die Situation zusätzlich erschweren. Im Alter ist die Verdauung oft weniger effizient, was die Symptome einer Laktoseintoleranz verschlimmern kann. Daher ist eine sorgfältige Auswahl laktosefreier Lebensmittel und eine angemessene Nährstoffversorgung besonders wichtig (15).

Es ist wichtig, Geduld zu haben, wenn man Laktoseintoleranz bei Kindern und älteren Menschen bewältigt. Eine unterstützende Umgebung hilft dabei, mit den Symptomen besser umzugehen. Eltern können ihre Kinder unterstützen, indem sie sie beim Einkaufen und Zubereiten einbeziehen. Sie sollten ihnen auch altersgerechte laktosefreie Rezepte und Snack-Ideen anbieten. Bei älteren Menschen muss man ihre individuellen Bedürfnisse und Vorlieben beachten. Es ist wichtig, eine Ernährung zu bieten, die ihnen Freude bereitet und ihre Gesundheit unterstützt.

Fazit und Ausblick

Insgesamt ist die Laktoseintoleranz ein weit verbreitetes Problem, das viele Menschen betrifft, unabhängig vom Alter. Die richtige Ernährung und der Umgang mit dieser Erkrankung sind entscheidend, um die Symptome zu kontrollieren.

Durch die richtige Diagnose und eine angepasste Ernährung können Menschen mit Laktoseintoleranz ihre Symptome wirksam kontrollieren. Es ist wichtig, auf laktosefreie Lebensmittel umzusteigen und alternative Kalziumquellen zu finden, um eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen.

Darüber hinaus ist es hilfreich, eine unterstützende Community aufzubauen und sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Durch den Austausch von Erfahrungen und Tipps können Menschen mit Laktoseintoleranz voneinander lernen und sich gegenseitig ermutigen.

In Zukunft wird weitere Forschung und Entwicklungen stattfinden, um das Verständnis für Laktoseintoleranz zu vertiefen. Es bleibt wichtig, sich über die neuesten Erkenntnisse zu informieren. Indem man aktiv Maßnahmen ergreift, und sich regelmäßig informiert, kann man die Kontrolle über die eigene Gesundheit und das eigene Wohlbefinden sicher stellen.

Quellen

  1. Forsgård RA. Lactose digestion in humans: intestinal lactase appears to be constitutive whereas the colonic microbiome is adaptable. Am J Clin Nutr. 2019 Aug 1;110(2):273-279. doi: 10.1093/ajcn/nqz104. PMID: 31175813; PMCID: PMC6669050.
  2. Lactase Capsules & Tablets: Uses & Side Effects (clevelandclinic.org) (17.3.2024)
  3. Lactose Intolerance: Background, Pathophysiology, Etiology (medscape.com) (17.3.2024)
  4. Lactose Intolerance | Johns Hopkins Medicine (17.3.2024)
  5. Lactose intolerance - Symptoms & causes - Mayo Clinic (17.3.2024)
  6. https://www.healthline.com/nutrition/lactose-intolerance-symptoms (18.3.2024)
  7. Lactose intolerance - Diagnosis & treatment - Mayo Clinic (18.3.2024)
  8. Mattar R, de Campos Mazo DF, Carrilho FJ. Lactose intolerance: diagnosis, genetic, and clinical factors. Clin Exp Gastroenterol. 2012;5:113-21. doi: 10.2147/CEG.S32368. Epub 2012 Jul 5. PMID: 22826639; PMCID: PMC3401057.
  9. Diagnosis of Lactose Intolerance - NIDDK (nih.gov) (18.3.2024)
  10. Eating, Diet, & Nutrition for Lactose Intolerance - NIDDK (nih.gov) (18.3.2024)
  11. Treatment for Lactose Intolerance - NIDDK (nih.gov) (18.3.2024)
  12. Lactose-Free Diet: Foods to Eat and Avoid (healthline.com) (18.3.2024)
  13. 5 Foods High in Lactose to Avoid (webmd.com) (20.3.2024)
  14. Lactose Intolerance in Children (nationwidechildrens.org) (20.3.2024)
  15. Di Stefano M, Veneto G, Malservisi S, Strocchi A, Corazza GR. Lactose malabsorption and intolerance in the elderly. Scand J Gastroenterol. 2001 Dec;36(12):1274-8. doi: 10.1080/003655201317097119. PMID: 11761016.