Datenschutzerklärungen
An dieser Stelle finden Sie die Datenschutzerklärungen der Cellavent Healthcare GmbH. Bitte klicken Sie auf den jeweiligen Website-Link, um mehr über Datenschutz-Themen zur entsprechenden Website zu erfahren.
Datenschutzerklärung von Cellavent.de
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Informationen bei der Nutzung unserer Website ist für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese verwendet werden. Bei personenbezogenen Daten handelt es sich um Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (Betroffener), z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Hierbei handelt es sich also um Daten, mit denen wir Sie identifizieren können. Darüber hinaus finden Sie hier vereinzelt auch Informationen zu Datenverarbeitungsprozessen außerhalb dieser Website (z.B. Videokonferenzen oder Newsletter).
Verantwortlich für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher
für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Cellavent Healthcare GmbH
Am Trippelsberg 43
40589 Düsseldorf
Telefon: 02 11/78 17 69 8-0
E-Mail: info@cellavent.de
Datenschutzbeauftragter
exkulpa gmbh
Waldfeuchterstr. 266
52525 Heinsberg
Telefon: 02452 / 99 33 11
E-Mail: datenschutz@cellavent.de
Allgemeine Informationen
Neben den Daten, die Sie uns auf dieser Seite aktiv mitteilen (z.B. über unser Kontaktformular), erfassen wir einige technische Daten. Diese sog. Metadaten werden automatisch von Ihrem Computer an unsere Server übermittelt, sobald Sie unsere Website betreten (u.a. Browser, Betriebssystem oder Zeitstempel). Mithilfe solcher Daten stellen wir eine fehlerfreie Darstellung unserer Website sicher. Zusätzlich können wir Daten über eingebundene Drittanbieter (z.B. für externe Medien wie Kartendienste oder Analysetools) erheben. Über die einzelnen Zwecke und Rechtsgrundlagen klären wir Sie im Laufe dieser Datenschutzerklärung auf.
Speicherdauer
Falls innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine gesonderte Speicherdauer angegeben wird, bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange bei uns auf, wie der Zweck der Datenverarbeitung gegeben ist. Wenn Sie mit einer berechtigten Löschanfrage auf uns zukommen, oder Ihre Zustimmung widerrufen, werden wir Ihre Daten löschen. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wenn Sie der Datenverarbeitung zugestimmt haben, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, falls besondere Kategorien von Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Bei ausdrücklicher Zustimmung zur Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer werden die Daten auch gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet. Wenn Sie der Speicherung von Cookies oder dem Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät zugestimmt haben (z. B. durch Device-Fingerprinting), findet zusätzlich die Datenverarbeitung auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG statt. Ihre Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen notwendig sind, verarbeiten wir Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten, wenn dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung notwendig ist, auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann außerdem aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. In den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung werden Sie über die jeweiligen gesetzlichen Grundlagen in Einzelfällen informiert.
Hinweis zur Datenweitergabe in Drittstaaten und US-Unternehmen ohne DPF-Zertifizierung
Bitte beachten Sie, dass wir Tools von Unternehmen verwenden, die in datenschutzrechtlich unsicheren Drittstaaten oder den USA ansässig sind und die nicht unter das EU-US-Datenschutzrahmenabkommen (DPF) fallen. Bei Verwendung dieser Tools können Ihre persönlichen Daten in diese Länder übertragen und dort verarbeitet werden. Bitte beachten Sie, dass in diesen unsicheren Drittstaaten kein Datenschutzniveau, das mit dem der EU vergleichbar ist, gewährleistet werden kann.
Wir möchten klarstellen, dass die USA im Allgemeinen ein Datenschutzniveau bieten, das mit dem der EU vergleichbar ist. Die Übertragung von Daten in die USA ist erlaubt, wenn der Empfänger eine DPF-Zertifizierung hat oder geeignete Zusatzgarantien zur Verfügung stellt. Informationen über Datenübermittlungen an Drittstaaten, einschließlich Datenempfänger, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke einer automatisierten Entscheidungsfindung findet nicht statt.
Ihre Rechte
Als Betroffener gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden und, falls dies der Fall ist, weitergehende Informationen über die Verarbeitung und Kopien der verarbeiteten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
- Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und gegebenenfalls die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
- Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, insbesondere wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr notwendig sind und die Verarbeitung unrechtmäßig ist (Art. 17 DSGVO).
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind, insbesondere, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung ablehnen (Art. 18 DSGVO).
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie haben das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern dies technisch möglich ist (Art. 20 DSGVO).
- Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt (Art. 21 DSGVO).
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen: Sie haben das Recht, Ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO).
Weitere Datenverarbeitungsprozesse
Allgemeine Informationspflichten
Diese Informationen richten sich an Kunden, Interessenten, Lieferanten und Mitarbeiter. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten denen wir Ihnen gegenüber verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
- Zur Durchführung vorvertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
- Zur Beantwortung von Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
- Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben (etwa zum Empfang unseres Newsletters), findet die Datenverarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung statt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
- Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, denen unser Unternehmen unterliegt (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
- Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten auch zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, insbesondere zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und die Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten oder die Gewährleistung der IT-Sicherheit, zur Konsultation von und dem Datenaustausch mit Auskunfteien zur Ermittlung von Bonitäts- und Ausfallrisiken, zur Direktwerbung und Marktforschung soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten zu diesem Zweck nicht widersprochen haben, bei Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten, bei Maßnahmen zur Produkt- und Vertriebsoptimierung, bei Maßnahmen zur Risikosteuerung, zur Verhinderung oder Aufklärung von Straftaten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Innerhalb unseres Unternehmens haben nur diejenigen Mitarbeiter Zugriff auf die Daten, die diese unbedingt zur Erfüllung Ihrer Aufgaben benötigen (need-to-know-Prinzip). Einzelne Prozesse und Serviceleistungen werden durch sorgfältig ausgewählte und datenschutzkonform beauftragte Dienstleister ausgeführt, die Ihren Sitz innerhalb des EWR haben. Sofern von uns beauftragte Dienstleister bei der Durchführung Ihrer Leistungen Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten, wurden mit diesen Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 Abs. 3 DSGVO geschlossen.
Dauer der Datenspeicherung
Die von uns verarbeiteten Daten werden für die Dauer des Bestehens und der Abwicklung des Vertragsverhältnisses sowie unter Einhaltung von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert. Dies sind insbesondere handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und die Abgabenordnung (AO). Die regelmäßigen Aufbewahrungs- bzw. Dokumentationsfristen belaufen sich hiernach auf bis zu zehn Jahre. Kommt es zu keinem Vertragsverhältnis, verarbeiten wir die Daten nur so lange, wie es der konkrete Zweck erfordert.
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, um bestimmte Informationen während Ihrer Nutzung der Website zu speichern. Cookies ermöglichen es uns, verschiedene Aspekte unserer Website zu verbessern und Ihren Besuch komfortabler zu gestalten.
Es gibt verschiedene Arten von Cookies, die unterschiedlichen Zwecken dienen. Temporäre Cookies, auch als Session-Cookies bezeichnet, werden nur für die Dauer Ihrer Nutzung der Website gespeichert und nach dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht. Dauerhafte Cookies hingegen bleiben über einen längeren Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert und ermöglichen uns, Sie und Ihre Präferenzen bei wiederholten Besuchen auf der Website wiederzuerkennen.
Cookies können auch in Erstanbieter-Cookies („First-Party“) und Drittanbieter-Cookies („Third-Party“) unterteilt werden. Erstanbieter-Cookies werden von unserer Website gesetzt, während Drittanbieter-Cookies von anderen Websites oder Dienstleistern gesetzt werden, deren Inhalte auf unserer Website eingebunden sind, wie zum Beispiel Plugins oder Analyse-Tools.
Die Verwendung von Cookies dient verschiedenen Zwecken, beispielsweise um die Funktionsweise der Website zu gewährleisten, Benutzereinstellungen zu speichern, anonyme Statistiken über das Nutzerverhalten zu erstellen oder personalisierte Inhalte und Werbung anzuzeigen. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies variiert je nach Zweck der Cookies. In einigen Fällen basiert das Setzen von Cookies auf Ihrem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um unsere Website funktional und benutzerfreundlich zu gestalten. Als Websitebetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Wenn wir Ihre Zustimmung für die Verwendung von Cookies einholen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG. Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Datenverarbeitung im Einzelnen
Nachfolgend informieren wir Sie über die einzelnen Verarbeitungsvorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage, die Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten und die jeweilige Speicherdauer. Eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall, einschließlich Profiling findet nicht statt.
Bereitstellung der Website
Bei Aufruf und Nutzung unserer Website erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Die folgenden Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners, sowie der Name Ihres Access-Providers
Unsere Website wird nicht von uns selbst gehostet, sondern bei einem Dienstleister, der für den Zweck der Bereitstellung der Website die zuvor genannten Daten in unserem Auftrag gem. Art. 28 DSGVO verarbeitet.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Kontaktformular
Art und Umfang der Verarbeitung
Wenn Sie uns Anfragen zukommen lassen (z.B. per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon), speichern wir sämtliche Daten, die hieraus hervorgehen (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Thema der Anfrage etc.). Diese Daten benötigen wir, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und um Anschlussfragen beantworten zu können. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Andernfalls beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) wenn Sie diese zuvor abgegeben haben.
Speicherdauer
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Registrierung eines Kundenkontos
Verarbeitung von Kunden- und VertragsdatenUnser Unternehmen erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Kunden- und Vertragsdaten zur Begründung, inhaltlichen Ausgestaltung und Änderung unserer Vertragsbeziehungen. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme dieser Website (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um Ihnen die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung und Ablauf der ggf. bestehenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Datenübermittlung bei VertragsschlussWenn Sie Waren bei unserem Unternehmen bestellen, geben wir Ihre personenbezogenen Daten an das zur Lieferung betraute Transportunternehmen sowie an den mit der Zahlungsabwicklung beauftragten Zahlungsdienstleister weiter. Es werden nur solche Daten herausgegeben, die der jeweilige Dienstleister zur Erfüllung seiner Aufgabe benötigt. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Sofern Sie eine entsprechende Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, werden wir Ihre E-Mail-Adresse an das mit der Lieferung betraute Transportunternehmen übergeben, damit dieses Sie per E-Mail über den Versandstatus Ihrer Bestellung informieren kann; Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen.
Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.
Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
ZahlungsdiensteIn unserem Unternehmen binden wir Zahlungsdienste von Drittunternehmen auf unserer Website ein. Wenn Sie einen Kauf bei uns tätigen, werden Ihre Zahlungsdaten (z. B. Name, Zahlungssumme, Kontoverbindung, Kreditkartennummer) vom Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Zahlungsabwicklung verarbeitet. Für diese Transaktionen gelten die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter. Der Einsatz der Zahlungsdienstleister erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung) sowie im Interesse eines möglichst reibungslosen, komfortablen und sicheren Zahlungsvorgangs (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit für bestimmte Handlungen Ihre Einwilligung abgefragt wird, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung; Einwilligungen sind jederzeit für die Zukunft widerrufbar.
Präsenzen auf Social-Media-Plattformen
Auf unserer Webseite betreiben wir öffentliche Profile in verschiedenen sozialen Netzwerken. Genauere Informationen zu den von uns genutzten sozialen Netzwerken finden Sie in den entsprechenden Abschnitten unserer Datenschutzerklärung.
Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter und Co. können Ihr Nutzerverhalten umfassend analysieren, wenn Sie deren Websites oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst:
Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall z. B. über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Dadurch kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Unsere Social-Media-Auftritte dienen dazu, eine möglichst umfassende Präsenz im Internet zu gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten
Beim Besuch unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. gegenüber Facebook) geltend machen.
Trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern haben wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
Dauer der Datenspeicherung
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. über deren Datenschutzerklärung, siehe unten).
Facebook-Seite
Unser Unternehmen verfügt über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend Meta). Laut Meta werden die erfassten Daten auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
Wir haben mit Meta eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Meta verantwortlich sind, wenn Sie unsere Facebook-Seite besuchen. Die Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Sie können Ihre Werbeeinstellungen eigenständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierfür auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Das Unternehmen ist nach dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert, ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, welches darauf abzielt, die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA zu sichern. Die Zertifizierung nach dem DPF verpflichtet Unternehmen, diese Datenschutzstandards zu beachten.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Instagram-Seite
Unser Unternehmen verfügt über ein Profil bei Instagram. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Das Unternehmen ist nach dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert, ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, welches darauf abzielt, die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA zu sichern. Die Zertifizierung nach dem DPF verpflichtet Unternehmen, diese Datenschutzstandards zu beachten.
Die Datenübertragung in die USA stützt sich auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://help.instagram.com/519522125107875 und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875.
LinkedIn-Seite
Unser Unternehmen verfügt über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbecookies.
Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Das Unternehmen ist nach dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert, ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, welches darauf abzielt, die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA zu sichern. Die Zertifizierung nach dem DPF verpflichtet Unternehmen, diese Datenschutzstandards zu beachten.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.
Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
YouTubeUnser Unternehmen verfügt über ein Profil bei YouTube. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Das Unternehmen ist nach dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert, ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, welches darauf abzielt, die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA zu sichern. Die Zertifizierung nach dem DPF verpflichtet Unternehmen, diese Datenschutzstandards zu beachten.
TikTokUnser Unternehmen verfügt über ein Profil bei TikTok. Anbieter ist die TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von TikTok: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de.
Die Datenübertragung in nicht sichere Drittstaaten wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de.
Videokonferenzen
Datenverarbeitung
Wir verwenden Online-Konferenz-Tools, um mit unseren Kunden zu kommunizieren. Die Tools, die wir im Einzelnen verwenden, sind unten aufgeführt. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz über kommunizieren, werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Tools erfasst und verarbeitet.
Die Tools erfassen die von Ihnen bereitgestellten Daten, einschließlich Ihrer E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Sie verarbeiten auch, die Dauer der Konferenz, wann Sie an der Konferenz teilgenommen haben, Anzahl der Teilnehmer und andere Metadaten.
Zusätzlich verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Konferenz erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.
Wenn Sie Inhalte in diesem Dienst teilen, werden diese auf den Servern der Anbieter gespeichert. Dazu gehören Cloud-Aufnahmen, Chat-Nachrichten, Sprachnachrichten sowie Fotos und Videos, die Sie während der Nutzung dieses Dienstes geteilt haben.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Nähere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools.
Zweck und Rechtsgrundlagen
Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wenn Sie zuvor eine Einwilligung zur Datenverarbeitung abgegeben haben, findet die Verarbeitung Ihrer Daten allein auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO statt; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Wir haben keinen Einfluss auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.
ADITION Adserving & Targeting
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden den Dienst ADITION Adserving & Targeting der ADITION technologies AG, Oststraße 55, 40211 Düsseldorf, Deutschland, um Usergruppen mithilfe von Targeting-Technologien bestimmte und relevante Werbeanzeigen anzuzeigen.
Es werden Web-Tracking-Technologien verwendet, um pseudonymisierte Userprofile zu erstellen. Diese Profile lassen sich in der Regel nicht mit Ihnen als natürliche Person zusammenführen, sondern dienen zum Beispiel der Segmentierung beim Anzeigen von Werbeanzeigen.
Zweck und Rechtsgrundlage
Der Einsatz von ADITION Adserving & Targeting erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von ADITION technologies AG bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für ADITION Adserving & Targeting: https://www.adition.com/datenschutz.
AWIN
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir nehmen an Affiliate-Partnerprogrammen teil. Betreiber des Affiliate-Netzwerks ist die AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend: „AWIN“). Wenn Sie auf eine Werbung für unsere Website klicken und dann etwas kaufen, erhalten wir Geld von den Unternehmen, die bei uns werben. Damit dies funktioniert, müssen unsere Werbepartner nachvollziehen können, dass Sie auf eine Anzeige geklickt und dann das Produkt gekauft haben. Sie tun dies mit Hilfe von Cookies oder vergleichbaren Technologien.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der korrekten Berechnung seiner Affiliate-Vergütung. Wenn Sie zuvor eine Einwilligung zur Datenverarbeitung abgegeben haben, findet die Verarbeitung Ihrer Daten allein auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO statt; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wir sind mit AWIN und ggf. mit dem Werbetreibenden gemeinsam für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Partnerprogramm verantwortlich. Wir haben mit dem Anbieter eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung abschlossen, nach der Sie sich als Betroffener sich an jeden der Verantwortlichen mit Ihrem Anliegen wenden können. Dieser Vertrag ist in den AGB von AWIN unter folgendem Link abrufbar: https://s3.amazonaws.com/docs.awin.com/Legal/Publisher+Terms/2020/DE+Publisher+Terms+GDPR+Annex.pdf.
AWS CloudFront
Wir nutzen auf unserer Website Dienste und Funktionen von AWS CloudFront, angeboten durch die Amazon Web Services, Inc.
Art und Umfang der Datenverarbeitung
AWS CloudFront agiert auf unserem Webauftritt als Content-Delivery-Network (CDN), was bedeutet, es hilft uns dabei Inhalte unseres Onlineangebotes - zum Beispiel Grafiken oder Skripten - schnell und effizient zur Verfügung zu stellen. Bei Ihrem Zugriff auf diese Inhalte entsteht eine Verbindung zu den Servern der Amazon Web Services, Inc.. Daten wie Ihre IP-Adresse und möglicherweise Browserdaten werden dabei übermittelt und ausschließlich dafür verwendet, um die Sicherheit und Funktionalität von AWS CloudFront zu gewährleisten und die oben genannten Inhalte bereitzustellen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von AWS CloudFront: https://aws.amazon.com/de/privacy/.
Rechtsgrundlagen
Wir setzen AWS CloudFront aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ein. Unser berechtigtes Interesse dabei ist, eine sichere und effiziente Darstellung und Bereitstellung unseres Onlineangebotes sicherzustellen.
Das Unternehmen ist nach dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert, ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, welches darauf abzielt, die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA zu sichern. Die Zertifizierung nach dem DPF verpflichtet Unternehmen, diese Datenschutzstandards zu beachten.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://aws.amazon.com/de/blogs/security/aws-gdpr-data-processing-addendum/.
Weitere Informationen zu Amazon CloudFront CDN finden Sie hier: https://d1.awsstatic.com/legal/privacypolicy/AWS_Privacy_Notice__German_Translation.pdf.
Auftragsverarbeitung
Um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nach unseren Vorgaben und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem Anbieter geschlossen.
BidSwitch
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir haben auf unserer Website BidSwitch integriert. BidSwitch ist ein Dienst von IPONWEB Holding Limited, der Nutzern zielgerichtet Werbung anzeigt. BidSwitch nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien um Nutzerverhalten auszuwerten und Nutzer wiederzuerkennen. BidSwitch sammelt Informationen über das Besucherverhalten auf verschiedenen Websites. Diese Informationen werden verwendet, um die Relevanz der Werbung zu optimieren. Des Weiteren liefert BidSwitch gezielte Werbung auf der Grundlage von Verhaltensprofilen und geografischer Lage. Dem Anbieter werden Ihre IP-Adresse und weitere Identifikationsmerkmale wie Ihr User-Agent übermittelt. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall an den Betreiber von BidSwitch, die IPONWEB Holding Limited, 4th Floor, 16 Garrick Street, Covent Garden, London, WC2E 9BA, UK.
Es werden Web-Tracking-Technologien verwendet, um pseudonymisierte Userprofile zu erstellen. Diese Profile lassen sich nicht mit Ihnen als natürliche Person zusammenführen, sondern dienen zum Beispiel der Segmentierung beim Anzeigen von Werbeanzeigen.
Zweck und Rechtsgrundlage
Der Einsatz von BidSwitch erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von IPONWEB Holding Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für BidSwitch: https://www.iponweb.com/privacy-policy.
Bing Ads
Die Dienste und Funktionen von Bing Ads, einem Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 (USA) kommen auf unserer Website zum Einsatz.
Art und Umfang der Datenverarbeitung
Bing Ads ist ein Werbetool, das es uns ermöglicht, unseren Nutzern zielgerichtete und personalisierte Werbung anzuzeigen. Hierbei setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein, die das Nutzerverhalten analysieren und die Nutzer auf unserer Seite wiedererkennen.
Die durch diese Technologien gesammelten Informationen helfen uns, die Relevanz der von uns ausgespielten Werbung zu optimieren. Bing Ads bietet uns außerdem die Möglichkeit, Werbung basierend auf Nutzerverhaltensprofilen und geografischem Standort gezielt auszuspielen. In diesem Zusammenhang übermitteln wir Ihre IP-Adresse und weitere Geräteinformationen an Microsoft.
Die verarbeiteten Daten werden in diesem Fall an den Betreiber von Bing Ads, die Microsoft Corporation, weitergegeben. Weitere detaillierte Informationen zur Datennutzung durch Bing Ads finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Rechtsgrundlagen
Die Nutzung von Bing Ads auf unserer Website erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG). Besucher haben dabei das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Das Unternehmen ist nach dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert, ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, welches darauf abzielt, die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA zu sichern. Die Zertifizierung nach dem DPF verpflichtet Unternehmen, diese Datenschutzstandards zu beachten.
Auftragsverarbeitung
Um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nach unseren Vorgaben und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem Anbieter geschlossen.
CDNJS
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden zur ordnungsgemäßen Bereitstellung der Inhalte unserer Website CDNJS. CDNJS ist ein Dienst der Cloudflare, Inc., welcher auf unserer Website als Content Delivery Network (CDN) fungiert.
Ein CDN trägt dazu bei, Inhalte unseres Onlineangebotes, insbesondere Dateien wie Grafiken oder Skripte, mit Hilfe regional oder international verteilter Server schneller bereitzustellen. Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der Cloudflare, Inc., her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von CDNJS verarbeitet.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung des Content Delivery Networks erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung sowie der Optimierung unseres Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Das Unternehmen ist nach dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert, ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, welches darauf abzielt, die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA zu sichern. Die Zertifizierung nach dem DPF verpflichtet Unternehmen, diese Datenschutzstandards zu beachten.
Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für CDNJS: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.
Casale Media
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir haben auf unserer Website Casale Media integriert. Casale Media ist ein Dienst von Casale Media, Inc., der Nutzern zielgerichtet Werbung anzeigt. Casale Media nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien um Nutzerverhalten auszuwerten und Nutzer wiederzuerkennen. Casale Media sammelt Informationen über das Besucherverhalten auf verschiedenen Websites. Diese Informationen werden verwendet, um die Relevanz der Werbung zu optimieren. Des Weiteren liefert Casale Media gezielte Werbung auf der Grundlage von Verhaltensprofilen und geografischer Lage. Dem Anbieter werden Ihre IP-Adresse und weitere Identifikationsmerkmale wie Ihr User-Agent übermittelt. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall an den Betreiber von Casale Media, die Casale Media, Inc., 74 Wingold Avenue Toronto, Ontario M6B1P5 Canada.
Es werden Web-Tracking-Technologien verwendet, um pseudonymisierte Userprofile zu erstellen. Diese Profile lassen sich nicht mit Ihnen als natürliche Person zusammenführen, sondern dienen zum Beispiel der Segmentierung beim Anzeigen von Werbeanzeigen.
Zweck und Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Casale Media erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Casale Media, Inc. bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Casale Media: https://casalemedia.com/legal/.
ConnectAd Ads
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir haben auf unserer Website ConnectAd Ads integriert. ConnectAd Ads ist ein Dienst von ConnectAd Realtime GmbH, der Nutzern zielgerichtet Werbung anzeigt. ConnectAd Ads nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien um Nutzerverhalten auszuwerten und Nutzer wiederzuerkennen. ConnectAd Ads sammelt Informationen über das Besucherverhalten auf verschiedenen Websites. Diese Informationen werden verwendet, um die Relevanz der Werbung zu optimieren. Des Weiteren liefert ConnectAd Ads gezielte Werbung auf der Grundlage von Verhaltensprofilen und geografischer Lage. Dem Anbieter werden Ihre IP-Adresse und weitere Identifikationsmerkmale wie Ihr User-Agent übermittelt. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall an den Betreiber von ConnectAd Ads, die ConnectAd Realtime GmbH, Margaretenstrasse 87/11, 1050 Vienna, Austria.
Es werden Web-Tracking-Technologien verwendet, um pseudonymisierte Userprofile zu erstellen. Diese Profile lassen sich nicht mit Ihnen als natürliche Person zusammenführen, sondern dienen zum Beispiel der Segmentierung beim Anzeigen von Werbeanzeigen.
Zweck und Rechtsgrundlage
Der Einsatz von ConnectAd Ads erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von ConnectAd Realtime GmbH bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für ConnectAd Ads: https://www.connectadrealtime.com/privacy.
Cookie-Einwilligung mit Usercentrics
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir nutzen die Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München (im Folgenden „Usercentrics“).
Bei Aufruf unserer Website werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:
- Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
- Ihre IP-Adresse
- Informationen über Ihren Browser
- Informationen über Ihr Endgerät
- Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website
Um Ihre Einwilligung oder Ihren Widerruf zuordnen und dokumentieren zu können, setzt der Anbieter ein Cookie in Ihrem Browser. Diese Daten werden gespeichert, bis Sie das Cookie löschen, uns zur Löschung der Daten auffordern oder der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Auftragsverarbeitung
Um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nach unseren Vorgaben und unter Einhaltung der DS-GVO verarbeitet werden, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem Anbieter geschlossen.
Google Ads
Wir nutzen auf dieser Website Dienste und Funktionen von Google Ads, die von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland angeboten werden.
Art und Umfang der Datenverarbeitung
Mit Hilfe von Google Ads können wir Online-Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf anderen Websites anzeigen lassen, wenn Nutzer nach bestimmten Begriffen suchen. Darüber hinaus können Anzeigen auf Grundlage von Nutzerdaten für bestimmte Zielgruppen geschaltet werden. Die Anzeigen sind beispielsweise auf die Interessen und den Standort der Nutzer ausgerichtet. Wir werten diese Nutzerdaten und die Anzahl der Klicks aus, um den Erfolg unserer Werbeanzeigen messen zu können.
RechtsgrundlagenBei der Nutzung von Google Ads stützen wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als rechtliche Grundlage, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Nutzung unserer Website zu analysieren, um unsere Dienstleistungen und Produkte erfolgreich zu vermarkten.
Das Unternehmen ist nach dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert, ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, welches darauf abzielt, die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA zu sichern. Die Zertifizierung nach dem DPF verpflichtet Unternehmen, diese Datenschutzstandards zu beachten.
Die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter https://policies.google.com/privacy/frameworks und
https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Google CDN
Für die schnelle und sichere Auslieferung von Inhalten, insbesondere großen Mediendateien, nutzen wir das Content Delivery Network (CDN) Google Cloud CDN, einen Dienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Art und Umfang der Datenverarbeitung
Google Cloud CDN nutzt ein Netzwerk aus regional verteilten Servern, die über das Internet verbunden sind, um einen schnellen und effizienten Zugriff auf die von uns angebotenen Inhalte zu gewährleisten. Für weitere Informationen über Google Cloud CDN besuchen Sie bitte die Webseite: https://cloud.google.com/cdn/docs/overview?hl=de.
Rechtsgrundlagen
Der Einsatz von Google Cloud CDN dient unserem berechtigten Interesse an einer zuverlässigen und reibungslosen Bereitstellung unserer Online-Angebote und wird gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt.
Das Unternehmen ist nach dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert, ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, welches darauf abzielt, die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA zu sichern. Die Zertifizierung nach dem DPF verpflichtet Unternehmen, diese Datenschutzstandards zu beachten.
Die Datenübertragung in die USA erfolgt auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://cloud.google.com/terms/eu-model-contract-clause.
Auftragsverarbeitung
Um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nach unseren Vorgaben und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem Anbieter geschlossen.
Google Cloud Functions
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir haben auf unserer Website den Google Cloud Functions integriert. Google Cloud Functions ist eine Entwicklungs-Plattform für mobile und Webanwendungen der Google Ireland Limited.
Google Cloud Functions stellt uns Software Development Kit Tools und Infrastruktur zur Verfügung, die es uns ermöglichen, einfacher und effizienter Funktionen mittels Programmierschnittstellen bereitzustellen.
Wenn Sie auf unsere Dienste zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung von Google Cloud Functions erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse zur Optimierung unserer Dienste gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google Cloud Functions: https://policies.google.com/privacy.
Google DoubleClick
Wir nutzen auf dieser Website Dienste und Funktionen von Google DoubleClick, angeboten durch die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Art und Umfang der DatenverarbeitungMit Google DoubleClick können wir zielgerichtete Werbeanzeigen in Google-Anwendungen zeigen, die den Interessen der Nutzer entsprechen. Um relevante Werbung anbieten zu können, muss Google DoubleClick Nutzer identifizieren und ihre Besuche auf Websites, Klicks und andere Informationen mit ihrem Nutzerverhalten in Verbindung bringen. Hierzu verwendet Google DoubleClick Cookies und Technologien zur Wiedererkennung von Nutzern und erstellt anhand der gesammelten Daten pseudonymisierte Nutzerprofile.
Sie können diese personalisierte Werbung in Ihrem persönlichen Google-Account unter https://policies.google.com/technologies/ads und
https://adssettings.google.com/authenticated deaktivieren.
RechtsgrundlagenBei der Nutzung von Google DoubleClick berufen wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als rechtliche Grundlage, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Nutzung unserer Website zu analysieren. Dadurch können wir unsere Onlinepräsenz und Angebote für Sie optimieren. Wenn Sie zuvor eine Einwilligung zur Datenverarbeitung durch Google DoubleClick auf dieser Website abgegeben haben, findet die Verarbeitung Ihrer Daten auf der rechtlichen Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit §25 Abs. 1 TDDDG statt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Das Unternehmen ist nach dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert, ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, welches darauf abzielt, die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA zu sichern. Die Zertifizierung nach dem DPF verpflichtet Unternehmen, diese Datenschutzstandards zu beachten.
Google Fonts
Diese Website nutzt Web Fonts zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten, die von Google bereitgestellt werden. Ihr Browser lädt beim Aufruf der Seite die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, damit Texte und Schriftarten korrekt angezeigt werden. Dazu stellt der von Ihnen verwendete Browser eine Verbindung zu den Servern von Google her. Google erlangt hierdurch Kenntnis über Ihre IP-Adresse.
Rechtsgrundlagen
Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer einheitlichen Darstellung des Schriftbilds unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wenn eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung der Daten ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Diese kann jederzeit widerrufen werden. Sollte Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützen, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie hier: https://developers.google.com/fonts/faq. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Das Unternehmen ist nach dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert, ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, welches darauf abzielt, die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA zu sichern. Die Zertifizierung nach dem DPF verpflichtet Unternehmen, diese Datenschutzstandards zu beachten.
Google Optimize
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden Google Optimize von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, um sogenannte A/B-Tests an unserem Onlineangebot durchzuführen. Dabei werden zeitgleich verschiedene Versionen unseres Onlineangebotes veröffentlicht und gemessen, welche dieser Versionen benutzerfreundlicher ist.
Beim Testen der Versionen können Daten wie das verwendete Betriebssystem, der User-Agent des Browsers und die Uhrzeit des Aufrufs erhoben werden, um den Erfolg der Version zu messen.
Es werden Web-Tracking-Technologien verwendet, um oben genannte Daten mit der zu testenden Version unseres Onlineangebotes in Verbindung zu bringen.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung von Google Optimize erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer Optimierung unseres Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google Optimize: https://policies.google.com/privacy.
Google Tag Manager
Wir nutzen auf dieser Website Dienste und Funktionen vom Google Tag Manager, die von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland angeboten werden.
Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir andere Tools auf unserer Website einsetzen können. Er erstellt keine Benutzerprofile, er speichert keine Cookies und er führt keine unabhängigen Analysen durch. Allerdings wird Ihre IP-Adresse erfasst und gegebenenfalls in die USA übermittelt. Der Google Tag Manager selbst wird nur für die Verwaltung dieser Tools verwendet, die über ihn integriert sind.
Beim Einsatz des Google Tag Managers auf dieser Website stützen wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als rechtliche Grundlage, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, Tracking-Tools auf dieser Website einfach und schnell zu implementieren und zu lenken. Wenn Sie zuvor eine Einwilligung zur Datenverarbeitung auf dieser Website durch den Google Tag Manager abgegeben haben, findet die Verarbeitung Ihrer Daten allein auf der rechtlichen Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO § 25 Abs. 1 TDDDG statt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Das Unternehmen ist nach dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert, ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, welches darauf abzielt, die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA zu sichern. Die Zertifizierung nach dem DPF verpflichtet Unternehmen, diese Datenschutzstandards zu beachten.
Klaviyo
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir haben auf unserer Website Komponenten von Klaviyo integriert. Klaviyo ist ein Dienst der Klaviyo, Inc. und bietet Marketing-Automatisierungssoftware für Marketingdienstleistungen und -produkte, einschließlich SEO und Content-Erstellung, Lead Management, Newsletter, E-Mail- und SMS-Marketing sowie Webanalyse an.
Klaviyo nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien um Nutzerverhalten auszuwerten und Nutzer wiederzuerkennen. Diese Informationen werden unter anderem genutzt, um Berichte über die Aktivität der Website zusammenzustellen. Des Weiteren wird Klaviyo verwendet, um in Formularen eingegebene Daten mittels Cookies zu speichern und zu übertragen, samt Ihrer IP-Adresse. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall an den Betreiber von Klaviyo, die Klaviyo, Inc., 125 Summer Street, Boston, Massachusetts 02111, United Staates.
Zweck und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre Daten mit Hilfe von Klaviyo zum Zweck der Optimierung unserer Website und für Marketingzwecke auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.klaviyo.com/legal/dpa
Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Klaviyo: https://www.klaviyo.com/privacy/policy.
Meta Pixel
Wir nutzen auf dieser Website den Meta-Pixel, der von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland angeboten wird.
Mit Hilfe des Meta-Pixel können wir das Verhalten unserer Websitebesucher analysieren, wenn diese durch einen Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet werden. Die Nutzerdaten verwenden wir, um den Erfolg unserer Werbeanzeigen bei Facebook zu messen und um die Anzeigen zu optimieren. Hierzu erhalten wir als Websitebetreiber nur anonymisierte Daten, sodass wir Sie als Nutzer nicht identifizieren können.
Meta hingegen verarbeitet die Daten so, dass sie einem bestimmten Nutzer zugeordnet werden und für eigene Werbezwecke genutzt werden. Dadurch kann Meta personalisierte Werbeanzeigen auf Meta und anderen Websites schalten. Wir als Websitebetreiber haben hierauf keinen Einfluss. Nähere Informationen zu der Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta unter https://www.facebook.com/about/privacy/.
Rechtsgrundlagen
Bei der Nutzung von Meta-Pixel berufen wir uns Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Das Unternehmen ist nach dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert, ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, welches darauf abzielt, die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA zu sichern. Die Zertifizierung nach dem DPF verpflichtet Unternehmen, diese Datenschutzstandards zu beachten.
Die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Werden durch diesen Dienst personenbezogene Daten auf dieser Website erfasst und an Meta weitergegeben, tragen wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland die gemeinsame Verantwortlichkeit für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 26 DSGVO). Hierbei sind wir aber lediglich für die Erfassung Ihrer Daten und deren Übermittlung an Meta verantwortlich, während Meta für das, was danach mit den Daten geschieht, verantwortlich ist. Die Verpflichtungen, die wir uns im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit gegenseitig auferlegen, sind in einer Vereinbarung zur gemeinsamen Datenverarbeitung festgelegt. Unter dem folgenden Link finden Sie den genauen Text der Vereinbarung: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Demnach müssen wir Ihnen bei der Verwendung des Meta-Tools Informationen zum Datenschutz bereitstellen und dafür sorgen, dass das Tool datenschutzkonform auf unserer Website implementiert wird.
Meta selbst trägt die Verantwortung für die Sicherheit ihrer eigenen Produkte. Wenn Sie von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen und zum Beispiel eine Auskunft über die bei Meta verarbeiteten Daten von Ihnen ersuchen möchten, können Sie sich direkt an Meta wenden. Sofern Sie Ihre Rechte als betroffene Person bei uns geltend machen, tragen wir die Verpflichtung, Ihre Anfrage an Meta zu übermitteln.
NEORY Marketing Cloud
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir haben auf unserer Website Komponenten von NEORY Marketing Cloud integriert. NEORY Marketing Cloud ist ein Dienst der NEORY GmbH und bietet Marketing-Automatisierungs- und Marketing-Analysesoftware für Marketingdienstleistungen und -produkte, einschließlich Content-Erstellung, Lead Management, E-Mail-Marketing und Webanalyse.
NEORY Marketing Cloud nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien um Nutzerverhalten auszuwerten und Nutzer wiederzuerkennen.
Diese Informationen werden unter anderem genutzt, um Berichte über die Aktivität der Website zusammenzustellen.
Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall an den Betreiber von NEORY Marketing Cloud, die NEORY GmbH, Brandschachtstraße 2, 44149 Dortmund, Germany.
Zweck und Rechtsgrundlage
Der Einsatz von NEORY Marketing Cloud erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von NEORY GmbH bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für NEORY Marketing Cloud: https://www.neory.com/privacy.html.
Rubicon Project Pixel
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden Rubicon Project Pixel von Rubicon Project, Inc., , um sogenannte Custom Audiences zu erstellen, also Besuchergruppen unseres Onlineangebotes zu segmentieren, Conversion-Rates zu ermitteln und diese anschließend zu optimieren. Dies geschieht insbesondere dann, wenn Sie mit Werbeanzeigen, die wir mit Rubicon Project, Inc. geschaltet haben, interagieren.
Zweck und Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Rubicon Project Pixel erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Rubicon Project, Inc. bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Rubicon Project Pixel: https://rubiconproject.com/privacy-policy/.
Shopify CDN
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden zur ordnungsgemäßen Bereitstellung der Inhalte unserer Website Shopify CDN. Shopify CDN ist ein Dienst der Shopify International Limited, welcher auf unserer Website als Content Delivery Network (CDN) fungiert, um die Funktionalität weiterer Dienste der Shopify, Inc. zu gewährleisten. Für besagte Dienste finden Sie einen separaten Abschnitt in dieser Datenschutzerklärung. In diesem Abschnitt geht es lediglich um die Verwendung des CDN.
Ein CDN trägt dazu bei, Inhalte unseres Onlineangebotes, insbesondere Dateien wie Grafiken oder Skripte, mit Hilfe regional oder international verteilter Server schneller bereitzustellen. Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der Shopify International Limited, 2nd Floor Victoria Buildings, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von Shopify CDN verarbeitet.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung des Content Delivery Networks erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung sowie der Optimierung unseres Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Shopify Checkout
Art und Umfang der Verarbeitung
Anbieter dieses Zahlungsdienstes in der EU ist die Shopify International Limited, 2nd Floor Victoria Buildings, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland (im Folgenden „Shopify Payment“).
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Shopify Payment: https://www.shopify.de/legal/datenschutz.
Ströer Ads
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir haben auf unserer Website Ströer Ads integriert. Ströer Ads ist ein Dienst von Ströer Media Deutschland GmbH, der Nutzern zielgerichtet Werbung anzeigt. Ströer Ads nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien um Nutzerverhalten auszuwerten und Nutzer wiederzuerkennen. Ströer Ads sammelt Informationen über das Besucherverhalten auf verschiedenen Websites. Diese Informationen werden verwendet, um die Relevanz der Werbung zu optimieren. Des Weiteren liefert Ströer Ads gezielte Werbung auf der Grundlage von Verhaltensprofilen und geografischer Lage. Dem Anbieter werden Ihre IP-Adresse und weitere Identifikationsmerkmale wie Ihr User-Agent übermittelt. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall an den Betreiber von Ströer Ads, die Ströer Media Deutschland GmbH, Ströer-Allee 1, 50999 Köln, Germany.
Es werden Web-Tracking-Technologien verwendet, um pseudonymisierte Userprofile zu erstellen. Diese Profile lassen sich nicht mit Ihnen als natürliche Person zusammenführen, sondern dienen zum Beispiel der Segmentierung beim Anzeigen von Werbeanzeigen.
Zweck und Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Ströer Ads erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Ströer Media Deutschland GmbH bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Ströer Ads: http://stroeer.de/service/datenschutz.html.
TikTok Pixel
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden TikTok Pixel von TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland, um sogenannte Custom Audiences zu erstellen, also Besuchergruppen unseres Onlineangebotes zu segmentieren, Conversion-Rates zu ermitteln und diese anschließend zu optimieren. Dies geschieht insbesondere dann, wenn Sie mit Werbeanzeigen, die wir mit TikTok Technology Limited geschaltet haben, interagieren.
Zweck und Rechtsgrundlage
Der Einsatz von TikTok Pixel erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von TikTok Technology Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für TikTok Pixel: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy.
Trusted Shops Widget
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir haben auf unserer Website Komponenten von Trusted Shops Widget integriert. Trusted Shops Widget ist ein Bewertungsdienst, der es Nutzern ermöglicht, unsere Dienste zu bewerten. Sollten Sie unsere Dienste bewerten, werden zur Überprüfung der Authentizität Daten über den in Anspruch genommenen Dienst ggf. an Trusted Shops GmbH übermittelt. Trusted Shops Widget ermöglicht es uns, Inhalte wie Bewertungen direkt von Trusted Shops GmbH zu beziehen und auf unserer Website darzustellen. Dafür wird in der Regel Ihre aktuelle IP-Adresse an den Dienst übermittelt.
Des Weiteren speichert Trusted Shops Widget Informationen mittels Cookies, um herauszufinden, welche Online-Angebote besucht worden sind. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall an den Betreiber von Trusted Shops Widget, die Trusted Shops GmbH, Subbelrather Straße 15c, 50823 Köln.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung von Trusted Shops Widget erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, Benutzer über die Qualität unserer Dienstleistungen zu informieren. Stimmt der Nutzer der Verarbeitung seiner Daten zu, ist die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Trusted Shops GmbH bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Trusted Shops Widget: https://business.trustedshops.de/impressum#datenschutz.
Unpkg CDN
Wir nutzen auf dieser Website Dienste und Funktionen von Unpkg CDN, einem Content Delivery Network (CDN) der Firma Cloudflare, Inc.
Art und Umfang der Datenverarbeitung
Das CDN dient der schnellen und effizienten Bereitstellung von Inhalten unseres Online-Angebots wie Grafiken oder Skripte. Dabei werden die Inhalte auf regional oder global verteileten Servern abgelegt, um sie den Nutzern schneller zur Verfügung stellen zu können. Bei jedem Zugriff auf diese Inhalte wird eine Verbindung zu Servern von Cloudflare hergestellt, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. weitere Browserdaten wie Ihr User-Agent erfasst und verarbeitet werden. Diese Datenverarbeitung dient ausschließlich der Optimierung und Sicherstellung der Funktionalität des Dienstes. Weiterführende Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung für Unpkg CDN unter: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.
Rechtsgrundlagen
Die Nutzung von Unpkg CDN basiert auf unserem berechtigten Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung unseres Onlineangebotes nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Das Unternehmen ist nach dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert, ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, welches darauf abzielt, die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA zu sichern. Die Zertifizierung nach dem DPF verpflichtet Unternehmen, diese Datenschutzstandards zu beachten.
Auftragsverarbeitung
Um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nach unseren Vorgaben und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem Anbieter geschlossen.
YouTube Video
Art und Umfang der Verarbeitung
Diese Website bindet Videos von YouTube ein. Betreiber ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wenn Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu deren Servern hergestellt. Dem YouTube-Server wird mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Sollten Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sein, ermöglichen Sie YouTube außerdem Ihr Surfverhalten Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Indem Sie sich aus Ihrem Account ausloggen, können Sie das verhindern.
Nach Start eines Videos kann YouTube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien einsetzen, wie z.B. Device-Fingerprinting. So kann YouTube Informationen über die Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u.a. dazu verwendet, Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Nicht ausgeschlossen sind weitere Datenverarbeitungsvorgänge nach Start eines Videos, auf die wir keinen Einfluss haben.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung von YouTube erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wenn eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung der Daten ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Diese kann jederzeit widerrufen werden.
Datenschutzerklärung von Acurminplus.com
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Informationen bei der Nutzung unserer Website ist für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese verwendet werden. Bei personenbezogenen Daten handelt es sich um Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (Betroffener), z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Hierbei handelt es sich also um Daten, mit denen wir Sie identifizieren können. Darüber hinaus finden Sie hier vereinzelt auch Informationen zu Datenverarbeitungsprozessen außerhalb dieser Website (z.B. Videokonferenzen oder Newsletter).
Verantwortlich für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher
für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Cellavent Healthcare GmbH
Am Trippelsberg 43
40589 Düsseldorf
Telefon: 02 11/78 17 69 8-0
E-Mail: info@cellavent.de
Datenschutzbeauftragter
exkulpa gmbh
Waldfeuchterstr. 266
52525 Heinsberg
Telefon: 02452 / 99 33 11
E-Mail: datenschutz@cellavent.de
Allgemeine Informationen
Neben den Daten, die Sie uns auf dieser Seite aktiv mitteilen (z.B. über unser Kontaktformular), erfassen wir einige technische Daten. Diese sog. Metadaten werden automatisch von Ihrem Computer an unsere Server übermittelt, sobald Sie unsere Website betreten (u.a. Browser, Betriebssystem oder Zeitstempel). Mithilfe solcher Daten stellen wir eine fehlerfreie Darstellung unserer Website sicher. Zusätzlich können wir Daten über eingebundene Drittanbieter (z.B. für externe Medien wie Kartendienste oder Analysetools) erheben. Über die einzelnen Zwecke und Rechtsgrundlagen klären wir Sie im Laufe dieser Datenschutzerklärung auf.
Speicherdauer
Falls innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine gesonderte Speicherdauer angegeben wird, bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange bei uns auf, wie der Zweck der Datenverarbeitung gegeben ist. Wenn Sie mit einer berechtigten Löschanfrage auf uns zukommen, oder Ihre Zustimmung widerrufen, werden wir Ihre Daten löschen. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wenn Sie der Datenverarbeitung zugestimmt haben, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, falls besondere Kategorien von Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Bei ausdrücklicher Zustimmung zur Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer werden die Daten auch gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet. Wenn Sie der Speicherung von Cookies oder dem Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät zugestimmt haben (z. B. durch Device-Fingerprinting), findet zusätzlich die Datenverarbeitung auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG statt. Ihre Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen notwendig sind, verarbeiten wir Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten, wenn dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung notwendig ist, auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann außerdem aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. In den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung werden Sie über die jeweiligen gesetzlichen Grundlagen in Einzelfällen informiert.
Hinweis zur Datenweitergabe in Drittstaaten und US-Unternehmen ohne DPF-Zertifizierung
Bitte beachten Sie, dass wir Tools von Unternehmen verwenden, die in datenschutzrechtlich unsicheren Drittstaaten oder den USA ansässig sind und die nicht unter das EU-US-Datenschutzrahmenabkommen (DPF) fallen. Bei Verwendung dieser Tools können Ihre persönlichen Daten in diese Länder übertragen und dort verarbeitet werden. Bitte beachten Sie, dass in diesen unsicheren Drittstaaten kein Datenschutzniveau, das mit dem der EU vergleichbar ist, gewährleistet werden kann.
Wir möchten klarstellen, dass die USA im Allgemeinen ein Datenschutzniveau bieten, das mit dem der EU vergleichbar ist. Die Übertragung von Daten in die USA ist erlaubt, wenn der Empfänger eine DPF-Zertifizierung hat oder geeignete Zusatzgarantien zur Verfügung stellt. Informationen über Datenübermittlungen an Drittstaaten, einschließlich Datenempfänger, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke einer automatisierten Entscheidungsfindung findet nicht statt.
Ihre Rechte
Als Betroffener gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden und, falls dies der Fall ist, weitergehende Informationen über die Verarbeitung und Kopien der verarbeiteten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
- Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und gegebenenfalls die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
- Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, insbesondere wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr notwendig sind und die Verarbeitung unrechtmäßig ist (Art. 17 DSGVO).
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind, insbesondere, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung ablehnen (Art. 18 DSGVO).
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie haben das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern dies technisch möglich ist (Art. 20 DSGVO).
- Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt (Art. 21 DSGVO).
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen: Sie haben das Recht, Ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO).
Weitere Datenverarbeitungsprozesse
Allgemeine Informationspflichten
Diese Informationen richten sich an Kunden, Interessenten, Lieferanten und Mitarbeiter. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten denen wir Ihnen gegenüber verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
- Zur Durchführung vorvertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
- Zur Beantwortung von Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
- Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben (etwa zum Empfang unseres Newsletters), findet die Datenverarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung statt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
- Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, denen unser Unternehmen unterliegt (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
- Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten auch zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, insbesondere zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und die Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten oder die Gewährleistung der IT-Sicherheit, zur Konsultation von und dem Datenaustausch mit Auskunfteien zur Ermittlung von Bonitäts- und Ausfallrisiken, zur Direktwerbung und Marktforschung soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten zu diesem Zweck nicht widersprochen haben, bei Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten, bei Maßnahmen zur Produkt- und Vertriebsoptimierung, bei Maßnahmen zur Risikosteuerung, zur Verhinderung oder Aufklärung von Straftaten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Innerhalb unseres Unternehmens haben nur diejenigen Mitarbeiter Zugriff auf die Daten, die diese unbedingt zur Erfüllung Ihrer Aufgaben benötigen (need-to-know-Prinzip). Einzelne Prozesse und Serviceleistungen werden durch sorgfältig ausgewählte und datenschutzkonform beauftragte Dienstleister ausgeführt, die Ihren Sitz innerhalb des EWR haben. Sofern von uns beauftragte Dienstleister bei der Durchführung Ihrer Leistungen Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten, wurden mit diesen Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 Abs. 3 DSGVO geschlossen.
Dauer der Datenspeicherung
Die von uns verarbeiteten Daten werden für die Dauer des Bestehens und der Abwicklung des Vertragsverhältnisses sowie unter Einhaltung von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert. Dies sind insbesondere handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und die Abgabenordnung (AO). Die regelmäßigen Aufbewahrungs- bzw. Dokumentationsfristen belaufen sich hiernach auf bis zu zehn Jahre. Kommt es zu keinem Vertragsverhältnis, verarbeiten wir die Daten nur so lange, wie es der konkrete Zweck erfordert.
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, um bestimmte Informationen während Ihrer Nutzung der Website zu speichern. Cookies ermöglichen es uns, verschiedene Aspekte unserer Website zu verbessern und Ihren Besuch komfortabler zu gestalten.
Es gibt verschiedene Arten von Cookies, die unterschiedlichen Zwecken dienen. Temporäre Cookies, auch als Session-Cookies bezeichnet, werden nur für die Dauer Ihrer Nutzung der Website gespeichert und nach dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht. Dauerhafte Cookies hingegen bleiben über einen längeren Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert und ermöglichen uns, Sie und Ihre Präferenzen bei wiederholten Besuchen auf der Website wiederzuerkennen.
Cookies können auch in Erstanbieter-Cookies („First-Party“) und Drittanbieter-Cookies („Third-Party“) unterteilt werden. Erstanbieter-Cookies werden von unserer Website gesetzt, während Drittanbieter-Cookies von anderen Websites oder Dienstleistern gesetzt werden, deren Inhalte auf unserer Website eingebunden sind, wie zum Beispiel Plugins oder Analyse-Tools.
Die Verwendung von Cookies dient verschiedenen Zwecken, beispielsweise um die Funktionsweise der Website zu gewährleisten, Benutzereinstellungen zu speichern, anonyme Statistiken über das Nutzerverhalten zu erstellen oder personalisierte Inhalte und Werbung anzuzeigen. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies variiert je nach Zweck der Cookies. In einigen Fällen basiert das Setzen von Cookies auf Ihrem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um unsere Website funktional und benutzerfreundlich zu gestalten. Als Websitebetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Wenn wir Ihre Zustimmung für die Verwendung von Cookies einholen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG. Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Datenverarbeitung im Einzelnen
Nachfolgend informieren wir Sie über die einzelnen Verarbeitungsvorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage, die Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten und die jeweilige Speicherdauer. Eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall, einschließlich Profiling findet nicht statt.
Bereitstellung der Website
Bei Aufruf und Nutzung unserer Website erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Die folgenden Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners, sowie der Name Ihres Access-Providers
Unsere Website wird nicht von uns selbst gehostet, sondern bei einem Dienstleister, der für den Zweck der Bereitstellung der Website die zuvor genannten Daten in unserem Auftrag gem. Art. 28 DSGVO verarbeitet.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Kontaktformular
Art und Umfang der Verarbeitung
Wenn Sie uns Anfragen zukommen lassen (z.B. per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon), speichern wir sämtliche Daten, die hieraus hervorgehen (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Thema der Anfrage etc.). Diese Daten benötigen wir, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und um Anschlussfragen beantworten zu können. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Andernfalls beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) wenn Sie diese zuvor abgegeben haben.
Speicherdauer
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Cookie-Einwilligung mit Usercentrics
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir nutzen die Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München (im Folgenden „Usercentrics“).
Bei Aufruf unserer Website werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:
- Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
- Ihre IP-Adresse
- Informationen über Ihren Browser
- Informationen über Ihr Endgerät
- Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website
Um Ihre Einwilligung oder Ihren Widerruf zuordnen und dokumentieren zu können, setzt der Anbieter ein Cookie in Ihrem Browser. Diese Daten werden gespeichert, bis Sie das Cookie löschen, uns zur Löschung der Daten auffordern oder der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Auftragsverarbeitung
Um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nach unseren Vorgaben und unter Einhaltung der DS-GVO verarbeitet werden, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem Anbieter geschlossen.
Google Analytics
Wir nutzen auf dieser Webseite Dienste und Funktionen von Google Analytics, angeboten von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Art und Umfang der Datenverarbeitung
Mit Hilfe von Google Analytics können wir als Websitebetreiber feststellen, wie unsere Website genutzt wird. Im Rahmen der Analyse erfahren wir, wie oft unsere Webseite aufgerufen wird, wie lange Besucher auf der Seite verweilen und welche Geräte oder Systeme sie nutzen, um die Webseite aufzurufen. Wir können des Weiteren Ihre Mausbewegungen und Klicks verfolgen. Google Analytics nutzt dazu Maschinelles Lernen u.a Technologien, um Ihre Daten zu analysieren und zu ergänzen. Die Verarbeitung der gesammelten Daten erfolgt üblicherweise auf Servern von Google in den USA.
Rechtsgrundlagen
Bei der Nutzung von Google Analytics stützen wir uns auf Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit §25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Das Unternehmen ist nach dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert, ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, welches darauf abzielt, die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA zu sichern. Die Zertifizierung nach dem DPF verpflichtet Unternehmen, diese Datenschutzstandards zu beachten.
Die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Auftragsverarbeitung
Um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nach unseren Vorgaben und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem Anbieter geschlossen.
Speicherdauer
Google speichert Daten, die mit Cookies, Nutzer-IDs oder Werbe-IDs verknüpft sind für zwei Monate, danach werden sie anonymisiert oder gelöscht. Weitere Informationen zur Speicherdauer bzw. zum Löschen Ihrer Daten finden Sie unter https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de.
Google Tag Manager
Wir nutzen auf dieser Website Dienste und Funktionen vom Google Tag Manager, die von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland angeboten werden.
Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir andere Tools auf unserer Website einsetzen können. Er erstellt keine Benutzerprofile, er speichert keine Cookies und er führt keine unabhängigen Analysen durch. Allerdings wird Ihre IP-Adresse erfasst und gegebenenfalls in die USA übermittelt. Der Google Tag Manager selbst wird nur für die Verwaltung dieser Tools verwendet, die über ihn integriert sind.
Beim Einsatz des Google Tag Managers auf dieser Website stützen wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als rechtliche Grundlage, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, Tracking-Tools auf dieser Website einfach und schnell zu implementieren und zu lenken. Wenn Sie zuvor eine Einwilligung zur Datenverarbeitung auf dieser Website durch den Google Tag Manager abgegeben haben, findet die Verarbeitung Ihrer Daten allein auf der rechtlichen Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO § 25 Abs. 1 TDDDG statt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Das Unternehmen ist nach dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert, ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, welches darauf abzielt, die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA zu sichern. Die Zertifizierung nach dem DPF verpflichtet Unternehmen, diese Datenschutzstandards zu beachten.
Meta Pixel
Wir nutzen auf dieser Website den Meta-Pixel, der von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland angeboten wird.
Mit Hilfe des Meta-Pixel können wir das Verhalten unserer Websitebesucher analysieren, wenn diese durch einen Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet werden. Die Nutzerdaten verwenden wir, um den Erfolg unserer Werbeanzeigen bei Facebook zu messen und um die Anzeigen zu optimieren. Hierzu erhalten wir als Websitebetreiber nur anonymisierte Daten, sodass wir Sie als Nutzer nicht identifizieren können.
Meta hingegen verarbeitet die Daten so, dass sie einem bestimmten Nutzer zugeordnet werden und für eigene Werbezwecke genutzt werden. Dadurch kann Meta personalisierte Werbeanzeigen auf Meta und anderen Websites schalten. Wir als Websitebetreiber haben hierauf keinen Einfluss. Nähere Informationen zu der Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta unter https://www.facebook.com/about/privacy/.
Rechtsgrundlagen
Bei der Nutzung von Meta-Pixel berufen wir uns Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Das Unternehmen ist nach dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert, ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, welches darauf abzielt, die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA zu sichern. Die Zertifizierung nach dem DPF verpflichtet Unternehmen, diese Datenschutzstandards zu beachten.
Die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Werden durch diesen Dienst personenbezogene Daten auf dieser Website erfasst und an Meta weitergegeben, tragen wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland die gemeinsame Verantwortlichkeit für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 26 DSGVO). Hierbei sind wir aber lediglich für die Erfassung Ihrer Daten und deren Übermittlung an Meta verantwortlich, während Meta für das, was danach mit den Daten geschieht, verantwortlich ist. Die Verpflichtungen, die wir uns im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit gegenseitig auferlegen, sind in einer Vereinbarung zur gemeinsamen Datenverarbeitung festgelegt. Unter dem folgenden Link finden Sie den genauen Text der Vereinbarung: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Demnach müssen wir Ihnen bei der Verwendung des Meta-Tools Informationen zum Datenschutz bereitstellen und dafür sorgen, dass das Tool datenschutzkonform auf unserer Website implementiert wird.
Meta selbst trägt die Verantwortung für die Sicherheit ihrer eigenen Produkte. Wenn Sie von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen und zum Beispiel eine Auskunft über die bei Meta verarbeiteten Daten von Ihnen ersuchen möchten, können Sie sich direkt an Meta wenden. Sofern Sie Ihre Rechte als betroffene Person bei uns geltend machen, tragen wir die Verpflichtung, Ihre Anfrage an Meta zu übermitteln.
YouTube Video
Art und Umfang der Verarbeitung
Diese Website bindet Videos von YouTube ein. Betreiber ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wenn Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu deren Servern hergestellt. Dem YouTube-Server wird mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Sollten Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sein, ermöglichen Sie YouTube außerdem Ihr Surfverhalten Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Indem Sie sich aus Ihrem Account ausloggen, können Sie das verhindern.
Nach Start eines Videos kann YouTube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien einsetzen, wie z.B. Device-Fingerprinting. So kann YouTube Informationen über die Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u.a. dazu verwendet, Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Nicht ausgeschlossen sind weitere Datenverarbeitungsvorgänge nach Start eines Videos, auf die wir keinen Einfluss haben.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung von YouTube erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wenn eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung der Daten ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Diese kann jederzeit widerrufen werden.
Datenschutzerklärung von Beweliaplus.com
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Informationen bei der Nutzung unserer Website ist für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese verwendet werden. Bei personenbezogenen Daten handelt es sich um Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (Betroffener), z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Hierbei handelt es sich also um Daten, mit denen wir Sie identifizieren können. Darüber hinaus finden Sie hier vereinzelt auch Informationen zu Datenverarbeitungsprozessen außerhalb dieser Website (z.B. Videokonferenzen oder Newsletter).
Verantwortlich für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher
für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Cellavent Healthcare GmbH
Am Trippelsberg 43
40589 Düsseldorf
Telefon: 02 11/78 17 69 8-0
E-Mail: info@cellavent.de
Datenschutzbeauftragter
exkulpa gmbh
Waldfeuchterstr. 266
52525 Heinsberg
Telefon: 02452 / 99 33 11
E-Mail: datenschutz@cellavent.de
Allgemeine Informationen
Neben den Daten, die Sie uns auf dieser Seite aktiv mitteilen (z.B. über unser Kontaktformular), erfassen wir einige technische Daten. Diese sog. Metadaten werden automatisch von Ihrem Computer an unsere Server übermittelt, sobald Sie unsere Website betreten (u.a. Browser, Betriebssystem oder Zeitstempel). Mithilfe solcher Daten stellen wir eine fehlerfreie Darstellung unserer Website sicher. Zusätzlich können wir Daten über eingebundene Drittanbieter (z.B. für externe Medien wie Kartendienste oder Analysetools) erheben. Über die einzelnen Zwecke und Rechtsgrundlagen klären wir Sie im Laufe dieser Datenschutzerklärung auf.
Speicherdauer
Falls innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine gesonderte Speicherdauer angegeben wird, bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange bei uns auf, wie der Zweck der Datenverarbeitung gegeben ist. Wenn Sie mit einer berechtigten Löschanfrage auf uns zukommen, oder Ihre Zustimmung widerrufen, werden wir Ihre Daten löschen. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wenn Sie der Datenverarbeitung zugestimmt haben, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, falls besondere Kategorien von Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Bei ausdrücklicher Zustimmung zur Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer werden die Daten auch gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet. Wenn Sie der Speicherung von Cookies oder dem Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät zugestimmt haben (z. B. durch Device-Fingerprinting), findet zusätzlich die Datenverarbeitung auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG statt. Ihre Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen notwendig sind, verarbeiten wir Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten, wenn dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung notwendig ist, auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann außerdem aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. In den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung werden Sie über die jeweiligen gesetzlichen Grundlagen in Einzelfällen informiert.
Hinweis zur Datenweitergabe in Drittstaaten und US-Unternehmen ohne DPF-Zertifizierung
Bitte beachten Sie, dass wir Tools von Unternehmen verwenden, die in datenschutzrechtlich unsicheren Drittstaaten oder den USA ansässig sind und die nicht unter das EU-US-Datenschutzrahmenabkommen (DPF) fallen. Bei Verwendung dieser Tools können Ihre persönlichen Daten in diese Länder übertragen und dort verarbeitet werden. Bitte beachten Sie, dass in diesen unsicheren Drittstaaten kein Datenschutzniveau, das mit dem der EU vergleichbar ist, gewährleistet werden kann.
Wir möchten klarstellen, dass die USA im Allgemeinen ein Datenschutzniveau bieten, das mit dem der EU vergleichbar ist. Die Übertragung von Daten in die USA ist erlaubt, wenn der Empfänger eine DPF-Zertifizierung hat oder geeignete Zusatzgarantien zur Verfügung stellt. Informationen über Datenübermittlungen an Drittstaaten, einschließlich Datenempfänger, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke einer automatisierten Entscheidungsfindung findet nicht statt.
Ihre Rechte
Als Betroffener gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden und, falls dies der Fall ist, weitergehende Informationen über die Verarbeitung und Kopien der verarbeiteten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
- Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und gegebenenfalls die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
- Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, insbesondere wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr notwendig sind und die Verarbeitung unrechtmäßig ist (Art. 17 DSGVO).
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind, insbesondere, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung ablehnen (Art. 18 DSGVO).
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie haben das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern dies technisch möglich ist (Art. 20 DSGVO).
- Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt (Art. 21 DSGVO).
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen: Sie haben das Recht, Ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO).
Weitere Datenverarbeitungsprozesse
Allgemeine Informationspflichten
Diese Informationen richten sich an Kunden, Interessenten, Lieferanten und Mitarbeiter. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten denen wir Ihnen gegenüber verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
- Zur Durchführung vorvertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
- Zur Beantwortung von Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
- Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben (etwa zum Empfang unseres Newsletters), findet die Datenverarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung statt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
- Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, denen unser Unternehmen unterliegt (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
- Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten auch zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, insbesondere zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und die Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten oder die Gewährleistung der IT-Sicherheit, zur Konsultation von und dem Datenaustausch mit Auskunfteien zur Ermittlung von Bonitäts- und Ausfallrisiken, zur Direktwerbung und Marktforschung soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten zu diesem Zweck nicht widersprochen haben, bei Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten, bei Maßnahmen zur Produkt- und Vertriebsoptimierung, bei Maßnahmen zur Risikosteuerung, zur Verhinderung oder Aufklärung von Straftaten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Innerhalb unseres Unternehmens haben nur diejenigen Mitarbeiter Zugriff auf die Daten, die diese unbedingt zur Erfüllung Ihrer Aufgaben benötigen (need-to-know-Prinzip). Einzelne Prozesse und Serviceleistungen werden durch sorgfältig ausgewählte und datenschutzkonform beauftragte Dienstleister ausgeführt, die Ihren Sitz innerhalb des EWR haben. Sofern von uns beauftragte Dienstleister bei der Durchführung Ihrer Leistungen Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten, wurden mit diesen Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 Abs. 3 DSGVO geschlossen.
Dauer der Datenspeicherung
Die von uns verarbeiteten Daten werden für die Dauer des Bestehens und der Abwicklung des Vertragsverhältnisses sowie unter Einhaltung von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert. Dies sind insbesondere handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und die Abgabenordnung (AO). Die regelmäßigen Aufbewahrungs- bzw. Dokumentationsfristen belaufen sich hiernach auf bis zu zehn Jahre. Kommt es zu keinem Vertragsverhältnis, verarbeiten wir die Daten nur so lange, wie es der konkrete Zweck erfordert.
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, um bestimmte Informationen während Ihrer Nutzung der Website zu speichern. Cookies ermöglichen es uns, verschiedene Aspekte unserer Website zu verbessern und Ihren Besuch komfortabler zu gestalten.
Es gibt verschiedene Arten von Cookies, die unterschiedlichen Zwecken dienen. Temporäre Cookies, auch als Session-Cookies bezeichnet, werden nur für die Dauer Ihrer Nutzung der Website gespeichert und nach dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht. Dauerhafte Cookies hingegen bleiben über einen längeren Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert und ermöglichen uns, Sie und Ihre Präferenzen bei wiederholten Besuchen auf der Website wiederzuerkennen.
Cookies können auch in Erstanbieter-Cookies („First-Party“) und Drittanbieter-Cookies („Third-Party“) unterteilt werden. Erstanbieter-Cookies werden von unserer Website gesetzt, während Drittanbieter-Cookies von anderen Websites oder Dienstleistern gesetzt werden, deren Inhalte auf unserer Website eingebunden sind, wie zum Beispiel Plugins oder Analyse-Tools.
Die Verwendung von Cookies dient verschiedenen Zwecken, beispielsweise um die Funktionsweise der Website zu gewährleisten, Benutzereinstellungen zu speichern, anonyme Statistiken über das Nutzerverhalten zu erstellen oder personalisierte Inhalte und Werbung anzuzeigen. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies variiert je nach Zweck der Cookies. In einigen Fällen basiert das Setzen von Cookies auf Ihrem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um unsere Website funktional und benutzerfreundlich zu gestalten. Als Websitebetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Wenn wir Ihre Zustimmung für die Verwendung von Cookies einholen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG. Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Datenverarbeitung im Einzelnen
Nachfolgend informieren wir Sie über die einzelnen Verarbeitungsvorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage, die Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten und die jeweilige Speicherdauer. Eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall, einschließlich Profiling findet nicht statt.
Bereitstellung der Website
Bei Aufruf und Nutzung unserer Website erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Die folgenden Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners, sowie der Name Ihres Access-Providers
Unsere Website wird nicht von uns selbst gehostet, sondern bei einem Dienstleister, der für den Zweck der Bereitstellung der Website die zuvor genannten Daten in unserem Auftrag gem. Art. 28 DSGVO verarbeitet.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Kontaktformular
Art und Umfang der Verarbeitung
Wenn Sie uns Anfragen zukommen lassen (z.B. per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon), speichern wir sämtliche Daten, die hieraus hervorgehen (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Thema der Anfrage etc.). Diese Daten benötigen wir, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und um Anschlussfragen beantworten zu können. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Andernfalls beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) wenn Sie diese zuvor abgegeben haben.
Speicherdauer
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Cookie-Einwilligung mit Usercentrics
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir nutzen die Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München (im Folgenden „Usercentrics“).
Bei Aufruf unserer Website werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:
- Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
- Ihre IP-Adresse
- Informationen über Ihren Browser
- Informationen über Ihr Endgerät
- Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website
Um Ihre Einwilligung oder Ihren Widerruf zuordnen und dokumentieren zu können, setzt der Anbieter ein Cookie in Ihrem Browser. Diese Daten werden gespeichert, bis Sie das Cookie löschen, uns zur Löschung der Daten auffordern oder der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Auftragsverarbeitung
Um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nach unseren Vorgaben und unter Einhaltung der DS-GVO verarbeitet werden, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem Anbieter geschlossen.
Google Analytics
Wir nutzen auf dieser Webseite Dienste und Funktionen von Google Analytics, angeboten von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Art und Umfang der Datenverarbeitung
Mit Hilfe von Google Analytics können wir als Websitebetreiber feststellen, wie unsere Website genutzt wird. Im Rahmen der Analyse erfahren wir, wie oft unsere Webseite aufgerufen wird, wie lange Besucher auf der Seite verweilen und welche Geräte oder Systeme sie nutzen, um die Webseite aufzurufen. Wir können des Weiteren Ihre Mausbewegungen und Klicks verfolgen. Google Analytics nutzt dazu Maschinelles Lernen u.a Technologien, um Ihre Daten zu analysieren und zu ergänzen. Die Verarbeitung der gesammelten Daten erfolgt üblicherweise auf Servern von Google in den USA.
Rechtsgrundlagen
Bei der Nutzung von Google Analytics stützen wir uns auf Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit §25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Das Unternehmen ist nach dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert, ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, welches darauf abzielt, die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA zu sichern. Die Zertifizierung nach dem DPF verpflichtet Unternehmen, diese Datenschutzstandards zu beachten.
Die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Auftragsverarbeitung
Um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nach unseren Vorgaben und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem Anbieter geschlossen.
Speicherdauer
Google speichert Daten, die mit Cookies, Nutzer-IDs oder Werbe-IDs verknüpft sind für zwei Monate, danach werden sie anonymisiert oder gelöscht. Weitere Informationen zur Speicherdauer bzw. zum Löschen Ihrer Daten finden Sie unter https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de.
Google Tag Manager
Wir nutzen auf dieser Website Dienste und Funktionen vom Google Tag Manager, die von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland angeboten werden.
Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir andere Tools auf unserer Website einsetzen können. Er erstellt keine Benutzerprofile, er speichert keine Cookies und er führt keine unabhängigen Analysen durch. Allerdings wird Ihre IP-Adresse erfasst und gegebenenfalls in die USA übermittelt. Der Google Tag Manager selbst wird nur für die Verwaltung dieser Tools verwendet, die über ihn integriert sind.
Beim Einsatz des Google Tag Managers auf dieser Website stützen wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als rechtliche Grundlage, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, Tracking-Tools auf dieser Website einfach und schnell zu implementieren und zu lenken. Wenn Sie zuvor eine Einwilligung zur Datenverarbeitung auf dieser Website durch den Google Tag Manager abgegeben haben, findet die Verarbeitung Ihrer Daten allein auf der rechtlichen Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO § 25 Abs. 1 TDDDG statt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Das Unternehmen ist nach dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert, ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, welches darauf abzielt, die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA zu sichern. Die Zertifizierung nach dem DPF verpflichtet Unternehmen, diese Datenschutzstandards zu beachten.
Meta Pixel
Wir nutzen auf dieser Website den Meta-Pixel, der von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland angeboten wird.
Mit Hilfe des Meta-Pixel können wir das Verhalten unserer Websitebesucher analysieren, wenn diese durch einen Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet werden. Die Nutzerdaten verwenden wir, um den Erfolg unserer Werbeanzeigen bei Facebook zu messen und um die Anzeigen zu optimieren. Hierzu erhalten wir als Websitebetreiber nur anonymisierte Daten, sodass wir Sie als Nutzer nicht identifizieren können.
Meta hingegen verarbeitet die Daten so, dass sie einem bestimmten Nutzer zugeordnet werden und für eigene Werbezwecke genutzt werden. Dadurch kann Meta personalisierte Werbeanzeigen auf Meta und anderen Websites schalten. Wir als Websitebetreiber haben hierauf keinen Einfluss. Nähere Informationen zu der Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta unter https://www.facebook.com/about/privacy/.
Rechtsgrundlagen
Bei der Nutzung von Meta-Pixel berufen wir uns Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Das Unternehmen ist nach dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert, ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, welches darauf abzielt, die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA zu sichern. Die Zertifizierung nach dem DPF verpflichtet Unternehmen, diese Datenschutzstandards zu beachten.
Die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Werden durch diesen Dienst personenbezogene Daten auf dieser Website erfasst und an Meta weitergegeben, tragen wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland die gemeinsame Verantwortlichkeit für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 26 DSGVO). Hierbei sind wir aber lediglich für die Erfassung Ihrer Daten und deren Übermittlung an Meta verantwortlich, während Meta für das, was danach mit den Daten geschieht, verantwortlich ist. Die Verpflichtungen, die wir uns im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit gegenseitig auferlegen, sind in einer Vereinbarung zur gemeinsamen Datenverarbeitung festgelegt. Unter dem folgenden Link finden Sie den genauen Text der Vereinbarung: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Demnach müssen wir Ihnen bei der Verwendung des Meta-Tools Informationen zum Datenschutz bereitstellen und dafür sorgen, dass das Tool datenschutzkonform auf unserer Website implementiert wird.
Meta selbst trägt die Verantwortung für die Sicherheit ihrer eigenen Produkte. Wenn Sie von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen und zum Beispiel eine Auskunft über die bei Meta verarbeiteten Daten von Ihnen ersuchen möchten, können Sie sich direkt an Meta wenden. Sofern Sie Ihre Rechte als betroffene Person bei uns geltend machen, tragen wir die Verpflichtung, Ihre Anfrage an Meta zu übermitteln.
Datenschutzerklärung von Cherryplus.com
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Informationen bei der Nutzung unserer Website ist für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese verwendet werden. Bei personenbezogenen Daten handelt es sich um Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (Betroffener), z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Hierbei handelt es sich also um Daten, mit denen wir Sie identifizieren können. Darüber hinaus finden Sie hier vereinzelt auch Informationen zu Datenverarbeitungsprozessen außerhalb dieser Website (z.B. Videokonferenzen oder Newsletter).
Verantwortlich für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher
für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Cellavent Healthcare GmbH
Am Trippelsberg 43
40589 Düsseldorf
Telefon: 02 11/78 17 69 8-0
E-Mail: info@cellavent.de
Datenschutzbeauftragter
exkulpa gmbh
Waldfeuchterstr. 266
52525 Heinsberg
Telefon: 02452 / 99 33 11
E-Mail: datenschutz@cellavent.de
Allgemeine Informationen
Neben den Daten, die Sie uns auf dieser Seite aktiv mitteilen (z.B. über unser Kontaktformular), erfassen wir einige technische Daten. Diese sog. Metadaten werden automatisch von Ihrem Computer an unsere Server übermittelt, sobald Sie unsere Website betreten (u.a. Browser, Betriebssystem oder Zeitstempel). Mithilfe solcher Daten stellen wir eine fehlerfreie Darstellung unserer Website sicher. Zusätzlich können wir Daten über eingebundene Drittanbieter (z.B. für externe Medien wie Kartendienste oder Analysetools) erheben. Über die einzelnen Zwecke und Rechtsgrundlagen klären wir Sie im Laufe dieser Datenschutzerklärung auf.
Speicherdauer
Falls innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine gesonderte Speicherdauer angegeben wird, bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange bei uns auf, wie der Zweck der Datenverarbeitung gegeben ist. Wenn Sie mit einer berechtigten Löschanfrage auf uns zukommen, oder Ihre Zustimmung widerrufen, werden wir Ihre Daten löschen. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wenn Sie der Datenverarbeitung zugestimmt haben, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, falls besondere Kategorien von Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Bei ausdrücklicher Zustimmung zur Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer werden die Daten auch gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet. Wenn Sie der Speicherung von Cookies oder dem Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät zugestimmt haben (z. B. durch Device-Fingerprinting), findet zusätzlich die Datenverarbeitung auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG statt. Ihre Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen notwendig sind, verarbeiten wir Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten, wenn dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung notwendig ist, auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann außerdem aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. In den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung werden Sie über die jeweiligen gesetzlichen Grundlagen in Einzelfällen informiert.
Hinweis zur Datenweitergabe in Drittstaaten und US-Unternehmen ohne DPF-Zertifizierung
Bitte beachten Sie, dass wir Tools von Unternehmen verwenden, die in datenschutzrechtlich unsicheren Drittstaaten oder den USA ansässig sind und die nicht unter das EU-US-Datenschutzrahmenabkommen (DPF) fallen. Bei Verwendung dieser Tools können Ihre persönlichen Daten in diese Länder übertragen und dort verarbeitet werden. Bitte beachten Sie, dass in diesen unsicheren Drittstaaten kein Datenschutzniveau, das mit dem der EU vergleichbar ist, gewährleistet werden kann.
Wir möchten klarstellen, dass die USA im Allgemeinen ein Datenschutzniveau bieten, das mit dem der EU vergleichbar ist. Die Übertragung von Daten in die USA ist erlaubt, wenn der Empfänger eine DPF-Zertifizierung hat oder geeignete Zusatzgarantien zur Verfügung stellt. Informationen über Datenübermittlungen an Drittstaaten, einschließlich Datenempfänger, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke einer automatisierten Entscheidungsfindung findet nicht statt.
Ihre Rechte
Als Betroffener gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden und, falls dies der Fall ist, weitergehende Informationen über die Verarbeitung und Kopien der verarbeiteten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
- Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und gegebenenfalls die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
- Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, insbesondere wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr notwendig sind und die Verarbeitung unrechtmäßig ist (Art. 17 DSGVO).
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind, insbesondere, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung ablehnen (Art. 18 DSGVO).
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie haben das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern dies technisch möglich ist (Art. 20 DSGVO).
- Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt (Art. 21 DSGVO).
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen: Sie haben das Recht, Ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO).
Weitere Datenverarbeitungsprozesse
Allgemeine Informationspflichten
Diese Informationen richten sich an Kunden, Interessenten, Lieferanten und Mitarbeiter. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten denen wir Ihnen gegenüber verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
- Zur Durchführung vorvertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
- Zur Beantwortung von Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
- Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben (etwa zum Empfang unseres Newsletters), findet die Datenverarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung statt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
- Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, denen unser Unternehmen unterliegt (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
- Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten auch zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, insbesondere zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und die Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten oder die Gewährleistung der IT-Sicherheit, zur Konsultation von und dem Datenaustausch mit Auskunfteien zur Ermittlung von Bonitäts- und Ausfallrisiken, zur Direktwerbung und Marktforschung soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten zu diesem Zweck nicht widersprochen haben, bei Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten, bei Maßnahmen zur Produkt- und Vertriebsoptimierung, bei Maßnahmen zur Risikosteuerung, zur Verhinderung oder Aufklärung von Straftaten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Innerhalb unseres Unternehmens haben nur diejenigen Mitarbeiter Zugriff auf die Daten, die diese unbedingt zur Erfüllung Ihrer Aufgaben benötigen (need-to-know-Prinzip). Einzelne Prozesse und Serviceleistungen werden durch sorgfältig ausgewählte und datenschutzkonform beauftragte Dienstleister ausgeführt, die Ihren Sitz innerhalb des EWR haben. Sofern von uns beauftragte Dienstleister bei der Durchführung Ihrer Leistungen Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten, wurden mit diesen Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 Abs. 3 DSGVO geschlossen.
Dauer der Datenspeicherung
Die von uns verarbeiteten Daten werden für die Dauer des Bestehens und der Abwicklung des Vertragsverhältnisses sowie unter Einhaltung von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert. Dies sind insbesondere handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und die Abgabenordnung (AO). Die regelmäßigen Aufbewahrungs- bzw. Dokumentationsfristen belaufen sich hiernach auf bis zu zehn Jahre. Kommt es zu keinem Vertragsverhältnis, verarbeiten wir die Daten nur so lange, wie es der konkrete Zweck erfordert.
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, um bestimmte Informationen während Ihrer Nutzung der Website zu speichern. Cookies ermöglichen es uns, verschiedene Aspekte unserer Website zu verbessern und Ihren Besuch komfortabler zu gestalten.
Es gibt verschiedene Arten von Cookies, die unterschiedlichen Zwecken dienen. Temporäre Cookies, auch als Session-Cookies bezeichnet, werden nur für die Dauer Ihrer Nutzung der Website gespeichert und nach dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht. Dauerhafte Cookies hingegen bleiben über einen längeren Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert und ermöglichen uns, Sie und Ihre Präferenzen bei wiederholten Besuchen auf der Website wiederzuerkennen.
Cookies können auch in Erstanbieter-Cookies („First-Party“) und Drittanbieter-Cookies („Third-Party“) unterteilt werden. Erstanbieter-Cookies werden von unserer Website gesetzt, während Drittanbieter-Cookies von anderen Websites oder Dienstleistern gesetzt werden, deren Inhalte auf unserer Website eingebunden sind, wie zum Beispiel Plugins oder Analyse-Tools.
Die Verwendung von Cookies dient verschiedenen Zwecken, beispielsweise um die Funktionsweise der Website zu gewährleisten, Benutzereinstellungen zu speichern, anonyme Statistiken über das Nutzerverhalten zu erstellen oder personalisierte Inhalte und Werbung anzuzeigen. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies variiert je nach Zweck der Cookies. In einigen Fällen basiert das Setzen von Cookies auf Ihrem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um unsere Website funktional und benutzerfreundlich zu gestalten. Als Websitebetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Wenn wir Ihre Zustimmung für die Verwendung von Cookies einholen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG. Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Datenverarbeitung im Einzelnen
Nachfolgend informieren wir Sie über die einzelnen Verarbeitungsvorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage, die Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten und die jeweilige Speicherdauer. Eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall, einschließlich Profiling findet nicht statt.
Bereitstellung der Website
Bei Aufruf und Nutzung unserer Website erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Die folgenden Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners, sowie der Name Ihres Access-Providers
Unsere Website wird nicht von uns selbst gehostet, sondern bei einem Dienstleister, der für den Zweck der Bereitstellung der Website die zuvor genannten Daten in unserem Auftrag gem. Art. 28 DSGVO verarbeitet.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Kontaktformular
Art und Umfang der Verarbeitung
Wenn Sie uns Anfragen zukommen lassen (z.B. per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon), speichern wir sämtliche Daten, die hieraus hervorgehen (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Thema der Anfrage etc.). Diese Daten benötigen wir, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und um Anschlussfragen beantworten zu können. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Andernfalls beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) wenn Sie diese zuvor abgegeben haben.
Speicherdauer
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
CDNJS
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden zur ordnungsgemäßen Bereitstellung der Inhalte unserer Website CDNJS. CDNJS ist ein Dienst der Cloudflare, Inc., welcher auf unserer Website als Content Delivery Network (CDN) fungiert.
Ein CDN trägt dazu bei, Inhalte unseres Onlineangebotes, insbesondere Dateien wie Grafiken oder Skripte, mit Hilfe regional oder international verteilter Server schneller bereitzustellen. Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der Cloudflare, Inc., her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von CDNJS verarbeitet.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung des Content Delivery Networks erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung sowie der Optimierung unseres Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Das Unternehmen ist nach dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert, ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, welches darauf abzielt, die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA zu sichern. Die Zertifizierung nach dem DPF verpflichtet Unternehmen, diese Datenschutzstandards zu beachten.
Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für CDNJS: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.
Cookie-Einwilligung mit Usercentrics
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir nutzen die Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München (im Folgenden „Usercentrics“).
Bei Aufruf unserer Website werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:
- Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
- Ihre IP-Adresse
- Informationen über Ihren Browser
- Informationen über Ihr Endgerät
- Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website
Um Ihre Einwilligung oder Ihren Widerruf zuordnen und dokumentieren zu können, setzt der Anbieter ein Cookie in Ihrem Browser. Diese Daten werden gespeichert, bis Sie das Cookie löschen, uns zur Löschung der Daten auffordern oder der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Auftragsverarbeitung
Um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nach unseren Vorgaben und unter Einhaltung der DS-GVO verarbeitet werden, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem Anbieter geschlossen.
Google Analytics
Wir nutzen auf dieser Webseite Dienste und Funktionen von Google Analytics, angeboten von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Art und Umfang der Datenverarbeitung
Mit Hilfe von Google Analytics können wir als Websitebetreiber feststellen, wie unsere Website genutzt wird. Im Rahmen der Analyse erfahren wir, wie oft unsere Webseite aufgerufen wird, wie lange Besucher auf der Seite verweilen und welche Geräte oder Systeme sie nutzen, um die Webseite aufzurufen. Wir können des Weiteren Ihre Mausbewegungen und Klicks verfolgen. Google Analytics nutzt dazu Maschinelles Lernen u.a Technologien, um Ihre Daten zu analysieren und zu ergänzen. Die Verarbeitung der gesammelten Daten erfolgt üblicherweise auf Servern von Google in den USA.
Rechtsgrundlagen
Bei der Nutzung von Google Analytics stützen wir uns auf Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit §25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Das Unternehmen ist nach dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert, ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, welches darauf abzielt, die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA zu sichern. Die Zertifizierung nach dem DPF verpflichtet Unternehmen, diese Datenschutzstandards zu beachten.
Die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Auftragsverarbeitung
Um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nach unseren Vorgaben und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem Anbieter geschlossen.
Speicherdauer
Google speichert Daten, die mit Cookies, Nutzer-IDs oder Werbe-IDs verknüpft sind für zwei Monate, danach werden sie anonymisiert oder gelöscht. Weitere Informationen zur Speicherdauer bzw. zum Löschen Ihrer Daten finden Sie unter https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de.
Google CDN
Für die schnelle und sichere Auslieferung von Inhalten, insbesondere großen Mediendateien, nutzen wir das Content Delivery Network (CDN) Google Cloud CDN, einen Dienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Art und Umfang der Datenverarbeitung
Google Cloud CDN nutzt ein Netzwerk aus regional verteilten Servern, die über das Internet verbunden sind, um einen schnellen und effizienten Zugriff auf die von uns angebotenen Inhalte zu gewährleisten. Für weitere Informationen über Google Cloud CDN besuchen Sie bitte die Webseite: https://cloud.google.com/cdn/docs/overview?hl=de.
Rechtsgrundlagen
Der Einsatz von Google Cloud CDN dient unserem berechtigten Interesse an einer zuverlässigen und reibungslosen Bereitstellung unserer Online-Angebote und wird gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt.
Das Unternehmen ist nach dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert, ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, welches darauf abzielt, die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA zu sichern. Die Zertifizierung nach dem DPF verpflichtet Unternehmen, diese Datenschutzstandards zu beachten.
Die Datenübertragung in die USA erfolgt auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://cloud.google.com/terms/eu-model-contract-clause.
Auftragsverarbeitung
Um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nach unseren Vorgaben und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem Anbieter geschlossen.
Google Tag Manager
Wir nutzen auf dieser Website Dienste und Funktionen vom Google Tag Manager, die von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland angeboten werden.
Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir andere Tools auf unserer Website einsetzen können. Er erstellt keine Benutzerprofile, er speichert keine Cookies und er führt keine unabhängigen Analysen durch. Allerdings wird Ihre IP-Adresse erfasst und gegebenenfalls in die USA übermittelt. Der Google Tag Manager selbst wird nur für die Verwaltung dieser Tools verwendet, die über ihn integriert sind.
Beim Einsatz des Google Tag Managers auf dieser Website stützen wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als rechtliche Grundlage, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, Tracking-Tools auf dieser Website einfach und schnell zu implementieren und zu lenken. Wenn Sie zuvor eine Einwilligung zur Datenverarbeitung auf dieser Website durch den Google Tag Manager abgegeben haben, findet die Verarbeitung Ihrer Daten allein auf der rechtlichen Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO § 25 Abs. 1 TDDDG statt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Das Unternehmen ist nach dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert, ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, welches darauf abzielt, die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA zu sichern. Die Zertifizierung nach dem DPF verpflichtet Unternehmen, diese Datenschutzstandards zu beachten.
Meta Pixel
Wir nutzen auf dieser Website den Meta-Pixel, der von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland angeboten wird.
Mit Hilfe des Meta-Pixel können wir das Verhalten unserer Websitebesucher analysieren, wenn diese durch einen Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet werden. Die Nutzerdaten verwenden wir, um den Erfolg unserer Werbeanzeigen bei Facebook zu messen und um die Anzeigen zu optimieren. Hierzu erhalten wir als Websitebetreiber nur anonymisierte Daten, sodass wir Sie als Nutzer nicht identifizieren können.
Meta hingegen verarbeitet die Daten so, dass sie einem bestimmten Nutzer zugeordnet werden und für eigene Werbezwecke genutzt werden. Dadurch kann Meta personalisierte Werbeanzeigen auf Meta und anderen Websites schalten. Wir als Websitebetreiber haben hierauf keinen Einfluss. Nähere Informationen zu der Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta unter https://www.facebook.com/about/privacy/.
Rechtsgrundlagen
Bei der Nutzung von Meta-Pixel berufen wir uns Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Das Unternehmen ist nach dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert, ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, welches darauf abzielt, die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA zu sichern. Die Zertifizierung nach dem DPF verpflichtet Unternehmen, diese Datenschutzstandards zu beachten.
Die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Werden durch diesen Dienst personenbezogene Daten auf dieser Website erfasst und an Meta weitergegeben, tragen wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland die gemeinsame Verantwortlichkeit für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 26 DSGVO). Hierbei sind wir aber lediglich für die Erfassung Ihrer Daten und deren Übermittlung an Meta verantwortlich, während Meta für das, was danach mit den Daten geschieht, verantwortlich ist. Die Verpflichtungen, die wir uns im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit gegenseitig auferlegen, sind in einer Vereinbarung zur gemeinsamen Datenverarbeitung festgelegt. Unter dem folgenden Link finden Sie den genauen Text der Vereinbarung: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Demnach müssen wir Ihnen bei der Verwendung des Meta-Tools Informationen zum Datenschutz bereitstellen und dafür sorgen, dass das Tool datenschutzkonform auf unserer Website implementiert wird.
Meta selbst trägt die Verantwortung für die Sicherheit ihrer eigenen Produkte. Wenn Sie von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen und zum Beispiel eine Auskunft über die bei Meta verarbeiteten Daten von Ihnen ersuchen möchten, können Sie sich direkt an Meta wenden. Sofern Sie Ihre Rechte als betroffene Person bei uns geltend machen, tragen wir die Verpflichtung, Ihre Anfrage an Meta zu übermitteln.
YouTube Video
Art und Umfang der Verarbeitung
Diese Website bindet Videos von YouTube ein. Betreiber ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wenn Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu deren Servern hergestellt. Dem YouTube-Server wird mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Sollten Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sein, ermöglichen Sie YouTube außerdem Ihr Surfverhalten Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Indem Sie sich aus Ihrem Account ausloggen, können Sie das verhindern.
Nach Start eines Videos kann YouTube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien einsetzen, wie z.B. Device-Fingerprinting. So kann YouTube Informationen über die Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u.a. dazu verwendet, Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Nicht ausgeschlossen sind weitere Datenverarbeitungsvorgänge nach Start eines Videos, auf die wir keinen Einfluss haben.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung von YouTube erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wenn eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung der Daten ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Diese kann jederzeit widerrufen werden.
Datenschutzerklärung von Phytholistic.com
Datenschutzerklärung
Datenschutz auf einen Blick
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Wer ist verantwortlich und wie erreiche ich Sie?
Verantwortlicher
für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Cellavent Healthcare GmbH
Am Trippelsberg 43
40589 Düsseldorf
DE
02 11/78 17 69 8-0
info@cellavent.de
Datenschutzbeauftragte/r
exkulpa gmbh
Waldfeuchter Str. 266
52525 Heinsberg
Telefon: +49 2452 - 99 33 11
datenschutz@cellavent.de
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keinen anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA
Auf unserer Website sind unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA eingebunden. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Informationspflichten nach Art. 13 DS-GVO
Diese Informationen richten sich an Kunden, Interessenten, Lieferanten und Mitarbeiter. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten denen wir Ihnen gegenüber verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
- Zur Durchführung vorvertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 Lit. b DSGVO).
- Zur Beantwortung von Anfragen (Art. 6 abs. 1 Lit. b DSGVO).
- Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben (etwa zum Empfang unseres Newsletters), findet die Datenverarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung statt (Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO).
- Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, denen unser Unternehmen unterliegt (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
- Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten auch zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, insbesondere zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und die Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten oder die Gewährleistung der IT-Sicherheit, zur Konsultation von und dem Datenaustausch mit Auskunfteien zur Ermittlung von Bonitäts- und Ausfallrisiken, zur Direktwerbung und Marktforschung soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten zu diesem Zweck nicht widersprochen haben, bei Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten, bei Maßnahmen zur Produkt- und Vertriebsoptimierung, bei Maßnahmen zur Risikosteuerung, zur Verhinderung oder Aufklärung von Straftaten (Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO).
Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Innerhalb unseres Unternehmens haben nur diejenigen Mitarbeiter Zugriff auf die Daten, die diese unbedingt zur Erfüllung Ihrer Aufgaben benötigen (need-to-know-Prinzip). Einzelne Prozesse und Serviceleistungen werden durch sorgfältig ausgewählte und datenschutzkonform beauftragte Dienstleister ausgeführt, die Ihren Sitz innerhalb des EWR haben. Sofern von uns beauftragte Dienstleister bei der Durchführung Ihrer Leistungen Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten, wurden mit diesen Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 Abs. 3 DSGVO geschlossen.
Dauer der Datenspeicherung
Die von uns verarbeiteten Daten werden für die Dauer des Bestehens und der Abwicklung des Vertragsverhältnisses sowie unter Einhaltung von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert. Dies sind insbesondere handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und die Abgabenordnung (AO). Die regelmäßigen Aufbewahrungs- bzw. Dokumentationsfristen belaufen sich hiernach auf bis zu zehn Jahre. Kommt es zu keinem Vertragsverhältnis, verarbeiten wir die Daten nur solange, wie es der konkrete Zweck erfordert.
Ihre Betroffenenrechte
Als Betroffener haben Sie folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegenüber uns:
- Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person bei uns verarbeiteten Daten.
- Recht auf Berichtigung oder Löschung, sofern diese falsch, nicht aktuell oder unrechtmäßig von uns erhoben worden sind.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, sofern eine vollständige Löschung nicht möglich ist, z.B. weil wir gesetzliche Aufbewahrungspflichten zu wahren haben.
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, sofern sich die Datenverarbeitung auf eine Interessenabwägung (das sogenannte berechtigte Interesse) stützt, wie oben unter „Zweck der Verarbeitung“ beschrieben. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist. Bei Geltendmachung Ihres Widerspruchsrechts bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten.
Selbstverständlich können Sie auch der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung jederzeit widersprechen. Richten Sie Ihren Widerspruch hierzu an unsere im Impressum angegebene Adresse oder schreiben Sie uns eine E-Mail an die im Impressum angegebene Adresse.
- Recht auf Widerruf, sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben. Ihren Widerruf können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber unserem Unternehmen geltend machen. Wenden Sie sich hierzu bitte an Impressum angegebene Adresse.
- Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch unser Unternehmen zu beschweren.
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich gerne per E-Mail an Impressum angegebene Adresse wenden.
Wer bekommt meine Daten?
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten, die wir auf unserer Website verarbeiten nur dann an Dritte weiter, wenn dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist und im Einzelfall von der Rechtsgrundlage (z.B. Einwilligung oder Wahrung berechtigter Interessen) erfasst ist. Darüber hinaus geben wir im Einzelfall personenbezogene Daten an Dritte weiter, wenn dies der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Mögliche Empfänger können dann z.B. Strafverfolgungsbehörden, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Gerichte usw. sein.
Soweit wir für den Betrieb unserer Website Dienstleister einsetzen, die im Rahmen einer Auftragsverarbeitung in unserem Auftrag personenbezogene Daten gem. Art. 28 DSGVO verarbeiten, können diese Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein. Nähere Informationen zum Einsatz von Auftragsverarbeitern sowie von Webdiensten erhalten Sie in der Übersicht der einzelnen Verarbeitungsvorgänge.
Setzen Sie Cookies ein?
Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von uns an den Browser Ihres Endgeräts gesendet und dort gespeichert werden. Alternativ zum Einsatz von Cookies können Informationen auch im lokalen Speicher (local storage) Ihres Browsers gespeichert werden. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies bzw. local storage nicht angeboten werden (technisch notwendige Cookies). Andere Cookies ermöglichen uns hingegen verschiedene Analysen, sodass wir beispielsweise in der Lage sind, den von Ihnen verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Webseite wiederzuerkennen und verschiedene Informationen an uns zu übermitteln (nicht notwendige Cookies). Mithilfe von Cookies können wir unter anderem unser Internetangebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver gestalten, indem wir etwa Ihre Nutzung unserer Website nachvollziehen und Ihre bevorzugten Einstellungen (bspw. Länder- und Spracheneinstellungen) feststellen. Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen direkt über Ihren Browser. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten.
Über die jeweiligen Dienste, für die wir Cookies einsetzen, informieren wir in den einzelnen Verarbeitungsvorgängen. Ausführliche Informationen zu den eingesetzten Cookies finden Sie in den Cookie-Einstellungen oder im Consent Manager dieser Website.
Domain |
Name |
Beschreibung |
Speicherdauer |
.phytholistic.com |
_fbp |
|
ca. 3 Monate |
.phytholistic.com |
_ga |
|
ca. 2 Jahre |
.phytholistic.com |
_gat_UA-45195652-26 |
|
20 Sekunden |
.phytholistic.com |
_gid |
|
24 Stunden |
.phytholistic.com |
_uetsid |
|
24 Stunden |
.phytholistic.com |
_uetvid |
|
ca. 1 Jahre |
.facebook.com |
fr |
|
ca. 3 Monate |
.bing.com |
MUID |
|
ca. 1 Jahre |
Ihre Rechte
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wie werden meine Daten im Einzelnen verarbeitet?
Nachfolgend informieren wir Sie über die einzelnen Verarbeitungsvorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage, die Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten und die jeweilige Speicherdauer. Eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall, einschließlich Profiling findet nicht statt.
Bereitstellung der Website
Nachfolgend informieren wir Sie über die einzelnen Verarbeitungsvorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage, die Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten und die jeweilige Speicherdauer. Eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall, einschließlich Profiling findet nicht statt.
Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.
Art und Umfang der Verarbeitung
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Cloudflare
Wir nutzen den Service „Cloudflare“. Anbieter ist die Cloudflare Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA (im Folgenden „Cloudflare”).
Cloudflare bietet ein weltweit verteiltes Content Delivery Network mit DNS an. Dabei wird technisch der Informationstransfer zwischen Ihrem Browser und unserer Website über das Netzwerk von Cloudflare geleitet. Das versetzt Cloudflare in die Lage, den Datenverkehr zwischen Ihrem Browser und unserer Website zu analysieren und als Filter zwischen unseren Servern und potenziell bösartigem Datenverkehr aus dem Internet zu dienen. Hierbei kann Cloudflare auch Cookies oder sonstige Technologien zur Wiedererkennung von Internetnutzern einsetzen, die jedoch allein zum hier beschriebenen Zweck verwendet werden.
Der Einsatz von Cloudflare beruht auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichst fehlerfreien und sicheren Bereitstellung unseres Webangebotes (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.
Weitere Informationen zum Thema Sicherheit und Datenschutz bei Cloudflare finden Sie hier: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.
Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Cloudflare geschlossen.
Kontaktformular
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Plugins und Tools
YouTube mit erweitertem Datenschutz
Diese Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Video1111s weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Online Marketing und Partnerprogramme
Amazon Partnerprogramm
Die Betreiber dieser Website nehmen am Amazon EU- Partnerprogramm teil. Auf dieser Website werden durch Amazon Werbeanzeigen und Links zur Seite von Amazon.de eingebunden, an denen wir über Werbekostenerstattung Geld verdienen können. Amazon setzt dazu Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B. Device-Fingerprinting) ein, um die Herkunft der Bestellungen nachvollziehen zu können. Dadurch kann Amazon erkennen, dass Sie den Partnerlink auf dieser Website geklickt haben.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der korrekten Berechnung seiner Affiliate-Vergütung. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Amazon: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401.
Atlas Solutions
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir haben auf unserer Website Atlas Solutions integriert. Atlas Solutions ist ein Dienst von Atlas Solutions, der Nutzern zielgerichtet Werbung anzeigt. Atlas Solutions nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien um Nutzerverhalten auszuwerten und Nutzer wiederzuerkennen. Atlas Solutions sammelt Informationen über das Besucherverhalten auf verschiedenen Websites. Diese Informationen werden verwendet, um die Relevanz der Werbung zu optimieren. Des Weiteren liefert Atlas Solutions gezielte Werbung auf der Grundlage von Verhaltensprofilen und geografischer Lage. Dem Anbieter werden Ihre IP-Adresse und weitere Identifikationsmerkmale wie Ihr User-Agent übermittelt. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall an den Betreiber von Atlas Solutions, die Atlas Solutions, .
Es werden Web-Tracking-Technologien verwendet, um pseudonymisierte Userprofile zu erstellen. Diese Profile lassen sich nicht mit Ihnen als natürliche Person zusammenführen, sondern dienen zum Beispiel der Segmentierung beim Anzeigen von Werbeanzeigen.
Zweck und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Daten mit Hilfe von Atlas Solutions zum Zweck der Optimierung unserer Werbekampagnen und für Marketingzwecke auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Atlas Solutions bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Atlas Solutions: https://atlassolutions.com/business/good-questions/privacy-and-data.
Bing Ads
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir haben auf unserer Website Bing Ads integriert. Bing Ads ist ein Dienst von Microsoft Corporation, um Nutzern zielgerichtet Werbung anzuzeigen. Bing Ads nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien um Nutzerverhalten auszuwerten und Nutzer wiederzuerkennen.
Bing Ads sammelt Informationen über das Besucherverhalten auf verschiedenen Websites. Diese Informationen werden verwendet, um die Relevanz der Werbung zu optimieren. Des Weiteren liefert Bing Ads gezielt Werbung auf der Grundlage von Verhaltensprofilen und geografischer Lage. Dem Anbieter werden Ihre IP-Adresse und weitere Identifikationsmerkmale wie Ihr User-Agent übermittelt.
Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall an den Betreiber von Bing Ads, die Microsoft Corporation, One Microsoft Way Redmond, WA 98052-6399, United States.
Zweck und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre Daten mit Hilfe von Bing Ads zum Zweck der Optimierung unserer Website und für Marketingzwecke auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Microsoft Corporation bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Bing Ads: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Cookie-Einwilligung mit Usercentrics
Art und Umfang der Verarbeitung
Diese Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“).
Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:
- Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
- Ihre IP-Adresse
- Informationen über Ihren Browser
- Informationen über Ihr Endgerät
- Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website
Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Zweck und Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Speicherdauer
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Facebook Pixel
Art und Umfang der Verarbeitung
Diese Website nutzt zur Konversionsmessung der Besucheraktions-Pixel von Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung von Facebook-Pixel erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen unter Einschluss der sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Facebook Ireland Ltd. bestimmt. In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.
Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
Facebook Plugin
Art und Umfang der Verarbeitung
Auf dieser Website sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook integriert. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
Die Facebook Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf dieser Website. Eine Übersicht über die Facebook Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.
Wenn Sie diese Website besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Verwendung der Facebook Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 und https://www.facebook.com/policy.php.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Facebook Ireland Ltd. bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Facebook Plugin: https://www.facebook.com/policy.php.
Google Ads
Art und Umfang der Verarbeitung
Der Websitebetreiber verwendet Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Ads ermöglicht es uns Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z. B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir als Websitebetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung von Google Ads erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effektiven Vermarktung seiner Dienstleistung/Produkte.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Google Analytics
Art und Umfang der Verarbeitung
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden von Google ggf. in einem Profil zusammengefasst, das dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Endgerät zugeordnet ist.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Dabei nutzen wir auch die technische Erweiterung „Google Signals“, die ein Cross Device Tracking – also ein endgerätübergreifendes Tracking- ermöglicht. Damit kann eine Zuordnung eines einzelnen Webseitenbesuchers mit verschiedenen Endgeräten hergestellt werden. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn der Besucher sich bei den Webseitenbesuchen in einen Google-Dienst eingeloggt hat und zugleich in seinen Google-Konto-Einstellungen die Option „personalisierte Werbung“ aktiviert hat. Auch dann werden uns aber keine personenbezogenen Daten oder Nutzerprofile zugänglich; sie bleiben für uns anonym.
Wenn Sie die Nutzung von „Google Signals“ nicht wünschen, können Sie in Ihren Google-Konto-Einstellungen die Option „personalisierte Werbung“ deaktivieren.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Speicherdauer
Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de
Google DoubleClick
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir haben auf unserer Website Komponenten von DoubleClick by Google integriert. DoubleClick ist eine Marke von Google, unter welcher vorwiegend spezielle Online-Marketing-Lösungen an Werbeagenturen und Verlage vermarktet werden. DoubleClick by Google überträgt sowohl mit jeder Impression als auch mit Klicks oder anderen Aktivitäten Daten auf den DoubleClick-Server.
Jede dieser Datenübertragungen löst eine Cookie-Anfrage an den Browser der betroffenen Person aus. Akzeptiert der Browser diese Anfrage, setzt DoubleClick ein Cookie in Ihrem Browser.
DoubleClick verwendet eine Cookie-ID, die zur Abwicklung des technischen Verfahrens erforderlich ist. Die Cookie-ID wird beispielsweise benötigt, um eine Werbeanzeige in einem Browser anzuzeigen. DoubleClick kann über die Cookie-ID zudem erfassen, welche Werbeanzeigen bereits in einem Browser eingeblendet wurden, um Doppelschaltungen zu vermeiden. Ferner ist es DoubleClick durch die Cookie-ID möglich, Conversions zu erfassen. Conversions werden beispielsweise dann erfasst, wenn einem Nutzer zuvor eine DoubleClick-Werbeanzeige eingeblendet wurde und dieser in der Folge mit dem gleichen Internetbrowser einen Kauf auf der Internetseite des Werbetreibenden vollzieht.
Ein Cookie von DoubleClick enthält keine personenbezogenen Daten, kann aber zusätzliche Kampagnen-Kennungen enthalten. Eine Kampagnen-Kennung dient einer Identifizierung der Kampagnen, mit denen Sie auf anderen Websites bereits in Kontakt waren. Im Rahmen dieses Dienstes erhält Google Kenntnis über Daten, die Google auch dazu dienen, Provisionsabrechnungen zu erstellen. Google kann unter anderem nachvollziehen, dass Sie bestimmte Links auf unserer Website angeklickt haben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall an den Betreiber von DoubleClick, die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google können unter https://policies.google.com/privacy abgerufen werden.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung von Google DoubleClick erfolgt im Interesse zielgerichteter Werbemaßnahmen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Informationen zu Widerspruchsmöglichkeiten gegen die von Google eingeblendeten Werbeanzeigen entnehmen Sie folgenden Links: https://policies.google.com/technologies/ads und https://adssettings.google.com/authenticated.
Google Fonts
Art und Umfang der Verarbeitung
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung von Google WebFonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Tag Manager
Wir setzen den Google Tag Manager ein, um sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Der Tag Manager selbst (welches die Tags implementiert) verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer. Im Hinblick auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer wird auf die folgenden Angaben zu den Google-Diensten verwiesen. Nutzungsrichtlinien: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.
Google reCAPTCHA
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de.
Datenschutzerklärung von White-Omega.com
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Informationen bei der Nutzung unserer Website ist für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese verwendet werden. Bei personenbezogenen Daten handelt es sich um Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (Betroffener), z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Hierbei handelt es sich also um Daten, mit denen wir Sie identifizieren können. Darüber hinaus finden Sie hier vereinzelt auch Informationen zu Datenverarbeitungsprozessen außerhalb dieser Website (z.B. Videokonferenzen oder Newsletter).
Verantwortlich für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher
für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Cellavent Healthcare GmbH
Am Trippelsberg 43
40589 Düsseldorf
Telefon: 02 11/78 17 69 8-0
E-Mail: info@cellavent.de
Datenschutzbeauftragter
exkulpa gmbh
Waldfeuchterstr. 266
52525 Heinsberg
Telefon: 02452 / 99 33 11
E-Mail: datenschutz@cellavent.de
Allgemeine Informationen
Neben den Daten, die Sie uns auf dieser Seite aktiv mitteilen (z.B. über unser Kontaktformular), erfassen wir einige technische Daten. Diese sog. Metadaten werden automatisch von Ihrem Computer an unsere Server übermittelt, sobald Sie unsere Website betreten (u.a. Browser, Betriebssystem oder Zeitstempel). Mithilfe solcher Daten stellen wir eine fehlerfreie Darstellung unserer Website sicher. Zusätzlich können wir Daten über eingebundene Drittanbieter (z.B. für externe Medien wie Kartendienste oder Analysetools) erheben. Über die einzelnen Zwecke und Rechtsgrundlagen klären wir Sie im Laufe dieser Datenschutzerklärung auf.
Speicherdauer
Falls innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine gesonderte Speicherdauer angegeben wird, bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange bei uns auf, wie der Zweck der Datenverarbeitung gegeben ist. Wenn Sie mit einer berechtigten Löschanfrage auf uns zukommen, oder Ihre Zustimmung widerrufen, werden wir Ihre Daten löschen. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wenn Sie der Datenverarbeitung zugestimmt haben, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, falls besondere Kategorien von Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Bei ausdrücklicher Zustimmung zur Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer werden die Daten auch gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet. Wenn Sie der Speicherung von Cookies oder dem Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät zugestimmt haben (z. B. durch Device-Fingerprinting), findet zusätzlich die Datenverarbeitung auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG statt. Ihre Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen notwendig sind, verarbeiten wir Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten, wenn dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung notwendig ist, auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann außerdem aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. In den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung werden Sie über die jeweiligen gesetzlichen Grundlagen in Einzelfällen informiert.
Hinweis zur Datenweitergabe in Drittstaaten und US-Unternehmen ohne DPF-Zertifizierung
Bitte beachten Sie, dass wir Tools von Unternehmen verwenden, die in datenschutzrechtlich unsicheren Drittstaaten oder den USA ansässig sind und die nicht unter das EU-US-Datenschutzrahmenabkommen (DPF) fallen. Bei Verwendung dieser Tools können Ihre persönlichen Daten in diese Länder übertragen und dort verarbeitet werden. Bitte beachten Sie, dass in diesen unsicheren Drittstaaten kein Datenschutzniveau, das mit dem der EU vergleichbar ist, gewährleistet werden kann.
Wir möchten klarstellen, dass die USA im Allgemeinen ein Datenschutzniveau bieten, das mit dem der EU vergleichbar ist. Die Übertragung von Daten in die USA ist erlaubt, wenn der Empfänger eine DPF-Zertifizierung hat oder geeignete Zusatzgarantien zur Verfügung stellt. Informationen über Datenübermittlungen an Drittstaaten, einschließlich Datenempfänger, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke einer automatisierten Entscheidungsfindung findet nicht statt.
Ihre Rechte
Als Betroffener gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden und, falls dies der Fall ist, weitergehende Informationen über die Verarbeitung und Kopien der verarbeiteten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
- Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und gegebenenfalls die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
- Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, insbesondere wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr notwendig sind und die Verarbeitung unrechtmäßig ist (Art. 17 DSGVO).
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind, insbesondere, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung ablehnen (Art. 18 DSGVO).
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie haben das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern dies technisch möglich ist (Art. 20 DSGVO).
- Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt (Art. 21 DSGVO).
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen: Sie haben das Recht, Ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO).
Weitere Datenverarbeitungsprozesse
Allgemeine Informationspflichten
Diese Informationen richten sich an Kunden, Interessenten, Lieferanten und Mitarbeiter. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten denen wir Ihnen gegenüber verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
- Zur Durchführung vorvertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
- Zur Beantwortung von Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
- Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben (etwa zum Empfang unseres Newsletters), findet die Datenverarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung statt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
- Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, denen unser Unternehmen unterliegt (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
- Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten auch zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, insbesondere zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und die Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten oder die Gewährleistung der IT-Sicherheit, zur Konsultation von und dem Datenaustausch mit Auskunfteien zur Ermittlung von Bonitäts- und Ausfallrisiken, zur Direktwerbung und Marktforschung soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten zu diesem Zweck nicht widersprochen haben, bei Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten, bei Maßnahmen zur Produkt- und Vertriebsoptimierung, bei Maßnahmen zur Risikosteuerung, zur Verhinderung oder Aufklärung von Straftaten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Innerhalb unseres Unternehmens haben nur diejenigen Mitarbeiter Zugriff auf die Daten, die diese unbedingt zur Erfüllung Ihrer Aufgaben benötigen (need-to-know-Prinzip). Einzelne Prozesse und Serviceleistungen werden durch sorgfältig ausgewählte und datenschutzkonform beauftragte Dienstleister ausgeführt, die Ihren Sitz innerhalb des EWR haben. Sofern von uns beauftragte Dienstleister bei der Durchführung Ihrer Leistungen Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten, wurden mit diesen Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 Abs. 3 DSGVO geschlossen.
Dauer der Datenspeicherung
Die von uns verarbeiteten Daten werden für die Dauer des Bestehens und der Abwicklung des Vertragsverhältnisses sowie unter Einhaltung von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert. Dies sind insbesondere handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und die Abgabenordnung (AO). Die regelmäßigen Aufbewahrungs- bzw. Dokumentationsfristen belaufen sich hiernach auf bis zu zehn Jahre. Kommt es zu keinem Vertragsverhältnis, verarbeiten wir die Daten nur so lange, wie es der konkrete Zweck erfordert.
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, um bestimmte Informationen während Ihrer Nutzung der Website zu speichern. Cookies ermöglichen es uns, verschiedene Aspekte unserer Website zu verbessern und Ihren Besuch komfortabler zu gestalten.
Es gibt verschiedene Arten von Cookies, die unterschiedlichen Zwecken dienen. Temporäre Cookies, auch als Session-Cookies bezeichnet, werden nur für die Dauer Ihrer Nutzung der Website gespeichert und nach dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht. Dauerhafte Cookies hingegen bleiben über einen längeren Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert und ermöglichen uns, Sie und Ihre Präferenzen bei wiederholten Besuchen auf der Website wiederzuerkennen.
Cookies können auch in Erstanbieter-Cookies („First-Party“) und Drittanbieter-Cookies („Third-Party“) unterteilt werden. Erstanbieter-Cookies werden von unserer Website gesetzt, während Drittanbieter-Cookies von anderen Websites oder Dienstleistern gesetzt werden, deren Inhalte auf unserer Website eingebunden sind, wie zum Beispiel Plugins oder Analyse-Tools.
Die Verwendung von Cookies dient verschiedenen Zwecken, beispielsweise um die Funktionsweise der Website zu gewährleisten, Benutzereinstellungen zu speichern, anonyme Statistiken über das Nutzerverhalten zu erstellen oder personalisierte Inhalte und Werbung anzuzeigen. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies variiert je nach Zweck der Cookies. In einigen Fällen basiert das Setzen von Cookies auf Ihrem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um unsere Website funktional und benutzerfreundlich zu gestalten. Als Websitebetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Wenn wir Ihre Zustimmung für die Verwendung von Cookies einholen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG. Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Datenverarbeitung im Einzelnen
Nachfolgend informieren wir Sie über die einzelnen Verarbeitungsvorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage, die Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten und die jeweilige Speicherdauer. Eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall, einschließlich Profiling findet nicht statt.
Bereitstellung der Website
Bei Aufruf und Nutzung unserer Website erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Die folgenden Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners, sowie der Name Ihres Access-Providers
Unsere Website wird nicht von uns selbst gehostet, sondern bei einem Dienstleister, der für den Zweck der Bereitstellung der Website die zuvor genannten Daten in unserem Auftrag gem. Art. 28 DSGVO verarbeitet.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Kontaktformular
Art und Umfang der Verarbeitung
Wenn Sie uns Anfragen zukommen lassen (z.B. per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon), speichern wir sämtliche Daten, die hieraus hervorgehen (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Thema der Anfrage etc.). Diese Daten benötigen wir, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und um Anschlussfragen beantworten zu können. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Andernfalls beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) wenn Sie diese zuvor abgegeben haben.
Speicherdauer
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Bing Ads
Die Dienste und Funktionen von Bing Ads, einem Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 (USA) kommen auf unserer Website zum Einsatz.
Art und Umfang der Datenverarbeitung
Bing Ads ist ein Werbetool, das es uns ermöglicht, unseren Nutzern zielgerichtete und personalisierte Werbung anzuzeigen. Hierbei setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein, die das Nutzerverhalten analysieren und die Nutzer auf unserer Seite wiedererkennen.
Die durch diese Technologien gesammelten Informationen helfen uns, die Relevanz der von uns ausgespielten Werbung zu optimieren. Bing Ads bietet uns außerdem die Möglichkeit, Werbung basierend auf Nutzerverhaltensprofilen und geografischem Standort gezielt auszuspielen. In diesem Zusammenhang übermitteln wir Ihre IP-Adresse und weitere Geräteinformationen an Microsoft.
Die verarbeiteten Daten werden in diesem Fall an den Betreiber von Bing Ads, die Microsoft Corporation, weitergegeben. Weitere detaillierte Informationen zur Datennutzung durch Bing Ads finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Rechtsgrundlagen
Die Nutzung von Bing Ads auf unserer Website erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG). Besucher haben dabei das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Das Unternehmen ist nach dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert, ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, welches darauf abzielt, die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA zu sichern. Die Zertifizierung nach dem DPF verpflichtet Unternehmen, diese Datenschutzstandards zu beachten.
Auftragsverarbeitung
Um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nach unseren Vorgaben und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem Anbieter geschlossen.
Cookie-Einwilligung mit Usercentrics
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir nutzen die Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München (im Folgenden „Usercentrics“).
Bei Aufruf unserer Website werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:
- Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
- Ihre IP-Adresse
- Informationen über Ihren Browser
- Informationen über Ihr Endgerät
- Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website
Um Ihre Einwilligung oder Ihren Widerruf zuordnen und dokumentieren zu können, setzt der Anbieter ein Cookie in Ihrem Browser. Diese Daten werden gespeichert, bis Sie das Cookie löschen, uns zur Löschung der Daten auffordern oder der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Auftragsverarbeitung
Um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nach unseren Vorgaben und unter Einhaltung der DS-GVO verarbeitet werden, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem Anbieter geschlossen.
Google Analytics
Wir nutzen auf dieser Webseite Dienste und Funktionen von Google Analytics, angeboten von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Art und Umfang der Datenverarbeitung
Mit Hilfe von Google Analytics können wir als Websitebetreiber feststellen, wie unsere Website genutzt wird. Im Rahmen der Analyse erfahren wir, wie oft unsere Webseite aufgerufen wird, wie lange Besucher auf der Seite verweilen und welche Geräte oder Systeme sie nutzen, um die Webseite aufzurufen. Wir können des Weiteren Ihre Mausbewegungen und Klicks verfolgen. Google Analytics nutzt dazu Maschinelles Lernen u.a Technologien, um Ihre Daten zu analysieren und zu ergänzen. Die Verarbeitung der gesammelten Daten erfolgt üblicherweise auf Servern von Google in den USA.
Rechtsgrundlagen
Bei der Nutzung von Google Analytics stützen wir uns auf Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit §25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Das Unternehmen ist nach dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert, ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, welches darauf abzielt, die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA zu sichern. Die Zertifizierung nach dem DPF verpflichtet Unternehmen, diese Datenschutzstandards zu beachten.
Die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Auftragsverarbeitung
Um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nach unseren Vorgaben und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem Anbieter geschlossen.
Speicherdauer
Google speichert Daten, die mit Cookies, Nutzer-IDs oder Werbe-IDs verknüpft sind für zwei Monate, danach werden sie anonymisiert oder gelöscht. Weitere Informationen zur Speicherdauer bzw. zum Löschen Ihrer Daten finden Sie unter https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de.
Google Fonts
Diese Website nutzt Web Fonts zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten, die von Google bereitgestellt werden. Ihr Browser lädt beim Aufruf der Seite die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, damit Texte und Schriftarten korrekt angezeigt werden. Dazu stellt der von Ihnen verwendete Browser eine Verbindung zu den Servern von Google her. Google erlangt hierdurch Kenntnis über Ihre IP-Adresse.
Rechtsgrundlagen
Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer einheitlichen Darstellung des Schriftbilds unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wenn eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung der Daten ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Diese kann jederzeit widerrufen werden. Sollte Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützen, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie hier: https://developers.google.com/fonts/faq. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Das Unternehmen ist nach dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert, ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, welches darauf abzielt, die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA zu sichern. Die Zertifizierung nach dem DPF verpflichtet Unternehmen, diese Datenschutzstandards zu beachten.
Google Tag Manager
Wir nutzen auf dieser Website Dienste und Funktionen vom Google Tag Manager, die von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland angeboten werden.
Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir andere Tools auf unserer Website einsetzen können. Er erstellt keine Benutzerprofile, er speichert keine Cookies und er führt keine unabhängigen Analysen durch. Allerdings wird Ihre IP-Adresse erfasst und gegebenenfalls in die USA übermittelt. Der Google Tag Manager selbst wird nur für die Verwaltung dieser Tools verwendet, die über ihn integriert sind.
Beim Einsatz des Google Tag Managers auf dieser Website stützen wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als rechtliche Grundlage, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, Tracking-Tools auf dieser Website einfach und schnell zu implementieren und zu lenken. Wenn Sie zuvor eine Einwilligung zur Datenverarbeitung auf dieser Website durch den Google Tag Manager abgegeben haben, findet die Verarbeitung Ihrer Daten allein auf der rechtlichen Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO § 25 Abs. 1 TDDDG statt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Das Unternehmen ist nach dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert, ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, welches darauf abzielt, die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA zu sichern. Die Zertifizierung nach dem DPF verpflichtet Unternehmen, diese Datenschutzstandards zu beachten.
Klaviyo
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir haben auf unserer Website Komponenten von Klaviyo integriert. Klaviyo ist ein Dienst der Klaviyo, Inc. und bietet Marketing-Automatisierungssoftware für Marketingdienstleistungen und -produkte, einschließlich SEO und Content-Erstellung, Lead Management, Newsletter, E-Mail- und SMS-Marketing sowie Webanalyse an.
Klaviyo nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien um Nutzerverhalten auszuwerten und Nutzer wiederzuerkennen. Diese Informationen werden unter anderem genutzt, um Berichte über die Aktivität der Website zusammenzustellen. Des Weiteren wird Klaviyo verwendet, um in Formularen eingegebene Daten mittels Cookies zu speichern und zu übertragen, samt Ihrer IP-Adresse. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall an den Betreiber von Klaviyo, die Klaviyo, Inc., 125 Summer Street, Boston, Massachusetts 02111, United Staates.
Zweck und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre Daten mit Hilfe von Klaviyo zum Zweck der Optimierung unserer Website und für Marketingzwecke auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.klaviyo.com/legal/dpa
Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Klaviyo: https://www.klaviyo.com/privacy/policy.
Meta Pixel
Wir nutzen auf dieser Website den Meta-Pixel, der von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland angeboten wird.
Mit Hilfe des Meta-Pixel können wir das Verhalten unserer Websitebesucher analysieren, wenn diese durch einen Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet werden. Die Nutzerdaten verwenden wir, um den Erfolg unserer Werbeanzeigen bei Facebook zu messen und um die Anzeigen zu optimieren. Hierzu erhalten wir als Websitebetreiber nur anonymisierte Daten, sodass wir Sie als Nutzer nicht identifizieren können.
Meta hingegen verarbeitet die Daten so, dass sie einem bestimmten Nutzer zugeordnet werden und für eigene Werbezwecke genutzt werden. Dadurch kann Meta personalisierte Werbeanzeigen auf Meta und anderen Websites schalten. Wir als Websitebetreiber haben hierauf keinen Einfluss. Nähere Informationen zu der Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta unter https://www.facebook.com/about/privacy/.
Rechtsgrundlagen
Bei der Nutzung von Meta-Pixel berufen wir uns Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Das Unternehmen ist nach dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert, ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, welches darauf abzielt, die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA zu sichern. Die Zertifizierung nach dem DPF verpflichtet Unternehmen, diese Datenschutzstandards zu beachten.
Die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Werden durch diesen Dienst personenbezogene Daten auf dieser Website erfasst und an Meta weitergegeben, tragen wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland die gemeinsame Verantwortlichkeit für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 26 DSGVO). Hierbei sind wir aber lediglich für die Erfassung Ihrer Daten und deren Übermittlung an Meta verantwortlich, während Meta für das, was danach mit den Daten geschieht, verantwortlich ist. Die Verpflichtungen, die wir uns im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit gegenseitig auferlegen, sind in einer Vereinbarung zur gemeinsamen Datenverarbeitung festgelegt. Unter dem folgenden Link finden Sie den genauen Text der Vereinbarung: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Demnach müssen wir Ihnen bei der Verwendung des Meta-Tools Informationen zum Datenschutz bereitstellen und dafür sorgen, dass das Tool datenschutzkonform auf unserer Website implementiert wird.
Meta selbst trägt die Verantwortung für die Sicherheit ihrer eigenen Produkte. Wenn Sie von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen und zum Beispiel eine Auskunft über die bei Meta verarbeiteten Daten von Ihnen ersuchen möchten, können Sie sich direkt an Meta wenden. Sofern Sie Ihre Rechte als betroffene Person bei uns geltend machen, tragen wir die Verpflichtung, Ihre Anfrage an Meta zu übermitteln.
Pinterest CDN
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden zur ordnungsgemäßen Bereitstellung der Inhalte unserer Website Pinterest CDN. Pinterest CDN ist ein Dienst der Pinterest Inc., welcher auf unserer Website als Content Delivery Network (CDN) fungiert.
Ein CDN trägt dazu bei, Inhalte unseres Onlineangebotes, insbesondere Dateien wie Grafiken oder Skripte, mit Hilfe regional oder international verteilter Server schneller bereitzustellen. Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der Pinterest Inc., 651 Brannan Street, San Francisco, CA 94107, United States her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von Pinterest CDN verarbeitet.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung des Content Delivery Networks erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung sowie der Optimierung unseres Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Pinterest Inc. bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Pinterest CDN: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.
Pinterest Conversion Tag
Wir nutzen auf dieser Website das Pinterest Tag, das von der Pinterest Europe Limited, Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland angeboten wird.
Mithilfe des Pinterest Tags können wir analysieren, welche Aktionen Besucher auf unserer Website ausführen. Anhand der erfassten Daten können wir Ihnen sowohl auf unserer Website als auch auf anderen Plattformen des Pinterest-Tag-Netzwerks personalisierte Werbeanzeigen zeigen, die auf Ihre Interessen ausgerichtet sind. Bei den erfassten Daten handelt es sich beispielsweise um Ihre Tag-ID, Ihren Standort, die verweisende Domain, Angaben zu Ihren Bestellungen oder Inhalte, die Sie sich auf unserer Website angesehen haben. Zu diesem Zweck setzt Pinterest Tag Cookies oder andere Technologien zur Wiedererkennung der Nutzer ein, um das Nutzerverhalten zu analysieren.
Die erfassten Daten können auch an die Pinterest-Server in den USA übertragen werden. Die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.
Nähere Informationen zum Pinterest-Tag finden Sie unter https://help.pinterest.com/de/business/article/track-conversions-with-pinterest-tag.
Rechtsgrundlagen
Bei der Nutzung des Pinterest Tags stützen wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als rechtliche Grundlage, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, zielgerichtete Werbemaßnahmen zu ergreifen. Wenn Sie zuvor eine Einwilligung zur Datenverarbeitung durch das Pinterest Tag auf dieser Website abgegeben haben, findet die Verarbeitung Ihrer Daten allein auf der rechtlichen Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG statt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Auftragsverarbeitung
Um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nach unseren Vorgaben und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem Anbieter geschlossen.
YouTube Video
Art und Umfang der Verarbeitung
Diese Website bindet Videos von YouTube ein. Betreiber ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wenn Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu deren Servern hergestellt. Dem YouTube-Server wird mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Sollten Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sein, ermöglichen Sie YouTube außerdem Ihr Surfverhalten Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Indem Sie sich aus Ihrem Account ausloggen, können Sie das verhindern.
Nach Start eines Videos kann YouTube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien einsetzen, wie z.B. Device-Fingerprinting. So kann YouTube Informationen über die Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u.a. dazu verwendet, Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Nicht ausgeschlossen sind weitere Datenverarbeitungsvorgänge nach Start eines Videos, auf die wir keinen Einfluss haben.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung von YouTube erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wenn eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung der Daten ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Diese kann jederzeit widerrufen werden.
Datenschutzerklärung von White-Omega.com
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Informationen bei der Nutzung unserer Website ist für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese verwendet werden. Bei personenbezogenen Daten handelt es sich um Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (Betroffener), z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Hierbei handelt es sich also um Daten, mit denen wir Sie identifizieren können. Darüber hinaus finden Sie hier vereinzelt auch Informationen zu Datenverarbeitungsprozessen außerhalb dieser Website (z.B. Videokonferenzen oder Newsletter).
Verantwortlich für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher
für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Cellavent Healthcare GmbH
Am Trippelsberg 43
40589 Düsseldorf
Telefon: 02 11/78 17 69 8-0
E-Mail: info@cellavent.de
Datenschutzbeauftragter
exkulpa gmbh
Waldfeuchterstr. 266
52525 Heinsberg
Telefon: 02452 / 99 33 11
E-Mail: datenschutz@cellavent.de
Allgemeine Informationen
Neben den Daten, die Sie uns auf dieser Seite aktiv mitteilen (z.B. über unser Kontaktformular), erfassen wir einige technische Daten. Diese sog. Metadaten werden automatisch von Ihrem Computer an unsere Server übermittelt, sobald Sie unsere Website betreten (u.a. Browser, Betriebssystem oder Zeitstempel). Mithilfe solcher Daten stellen wir eine fehlerfreie Darstellung unserer Website sicher. Zusätzlich können wir Daten über eingebundene Drittanbieter (z.B. für externe Medien wie Kartendienste oder Analysetools) erheben. Über die einzelnen Zwecke und Rechtsgrundlagen klären wir Sie im Laufe dieser Datenschutzerklärung auf.
Speicherdauer
Falls innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine gesonderte Speicherdauer angegeben wird, bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange bei uns auf, wie der Zweck der Datenverarbeitung gegeben ist. Wenn Sie mit einer berechtigten Löschanfrage auf uns zukommen, oder Ihre Zustimmung widerrufen, werden wir Ihre Daten löschen. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wenn Sie der Datenverarbeitung zugestimmt haben, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, falls besondere Kategorien von Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Bei ausdrücklicher Zustimmung zur Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer werden die Daten auch gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet. Wenn Sie der Speicherung von Cookies oder dem Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät zugestimmt haben (z. B. durch Device-Fingerprinting), findet zusätzlich die Datenverarbeitung auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG statt. Ihre Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen notwendig sind, verarbeiten wir Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten, wenn dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung notwendig ist, auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann außerdem aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. In den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung werden Sie über die jeweiligen gesetzlichen Grundlagen in Einzelfällen informiert.
Hinweis zur Datenweitergabe in Drittstaaten und US-Unternehmen ohne DPF-Zertifizierung
Bitte beachten Sie, dass wir Tools von Unternehmen verwenden, die in datenschutzrechtlich unsicheren Drittstaaten oder den USA ansässig sind und die nicht unter das EU-US-Datenschutzrahmenabkommen (DPF) fallen. Bei Verwendung dieser Tools können Ihre persönlichen Daten in diese Länder übertragen und dort verarbeitet werden. Bitte beachten Sie, dass in diesen unsicheren Drittstaaten kein Datenschutzniveau, das mit dem der EU vergleichbar ist, gewährleistet werden kann.
Wir möchten klarstellen, dass die USA im Allgemeinen ein Datenschutzniveau bieten, das mit dem der EU vergleichbar ist. Die Übertragung von Daten in die USA ist erlaubt, wenn der Empfänger eine DPF-Zertifizierung hat oder geeignete Zusatzgarantien zur Verfügung stellt. Informationen über Datenübermittlungen an Drittstaaten, einschließlich Datenempfänger, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke einer automatisierten Entscheidungsfindung findet nicht statt.
Ihre Rechte
Als Betroffener gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden und, falls dies der Fall ist, weitergehende Informationen über die Verarbeitung und Kopien der verarbeiteten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
- Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und gegebenenfalls die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
- Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, insbesondere wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr notwendig sind und die Verarbeitung unrechtmäßig ist (Art. 17 DSGVO).
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind, insbesondere, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung ablehnen (Art. 18 DSGVO).
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie haben das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern dies technisch möglich ist (Art. 20 DSGVO).
- Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt (Art. 21 DSGVO).
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen: Sie haben das Recht, Ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO).
Weitere Datenverarbeitungsprozesse
Allgemeine Informationspflichten
Diese Informationen richten sich an Kunden, Interessenten, Lieferanten und Mitarbeiter. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten denen wir Ihnen gegenüber verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
- Zur Durchführung vorvertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
- Zur Beantwortung von Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
- Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben (etwa zum Empfang unseres Newsletters), findet die Datenverarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung statt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
- Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, denen unser Unternehmen unterliegt (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
- Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten auch zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, insbesondere zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und die Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten oder die Gewährleistung der IT-Sicherheit, zur Konsultation von und dem Datenaustausch mit Auskunfteien zur Ermittlung von Bonitäts- und Ausfallrisiken, zur Direktwerbung und Marktforschung soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten zu diesem Zweck nicht widersprochen haben, bei Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten, bei Maßnahmen zur Produkt- und Vertriebsoptimierung, bei Maßnahmen zur Risikosteuerung, zur Verhinderung oder Aufklärung von Straftaten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Innerhalb unseres Unternehmens haben nur diejenigen Mitarbeiter Zugriff auf die Daten, die diese unbedingt zur Erfüllung Ihrer Aufgaben benötigen (need-to-know-Prinzip). Einzelne Prozesse und Serviceleistungen werden durch sorgfältig ausgewählte und datenschutzkonform beauftragte Dienstleister ausgeführt, die Ihren Sitz innerhalb des EWR haben. Sofern von uns beauftragte Dienstleister bei der Durchführung Ihrer Leistungen Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten, wurden mit diesen Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 Abs. 3 DSGVO geschlossen.
Dauer der Datenspeicherung
Die von uns verarbeiteten Daten werden für die Dauer des Bestehens und der Abwicklung des Vertragsverhältnisses sowie unter Einhaltung von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert. Dies sind insbesondere handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und die Abgabenordnung (AO). Die regelmäßigen Aufbewahrungs- bzw. Dokumentationsfristen belaufen sich hiernach auf bis zu zehn Jahre. Kommt es zu keinem Vertragsverhältnis, verarbeiten wir die Daten nur so lange, wie es der konkrete Zweck erfordert.
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, um bestimmte Informationen während Ihrer Nutzung der Website zu speichern. Cookies ermöglichen es uns, verschiedene Aspekte unserer Website zu verbessern und Ihren Besuch komfortabler zu gestalten.
Es gibt verschiedene Arten von Cookies, die unterschiedlichen Zwecken dienen. Temporäre Cookies, auch als Session-Cookies bezeichnet, werden nur für die Dauer Ihrer Nutzung der Website gespeichert und nach dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht. Dauerhafte Cookies hingegen bleiben über einen längeren Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert und ermöglichen uns, Sie und Ihre Präferenzen bei wiederholten Besuchen auf der Website wiederzuerkennen.
Cookies können auch in Erstanbieter-Cookies („First-Party“) und Drittanbieter-Cookies („Third-Party“) unterteilt werden. Erstanbieter-Cookies werden von unserer Website gesetzt, während Drittanbieter-Cookies von anderen Websites oder Dienstleistern gesetzt werden, deren Inhalte auf unserer Website eingebunden sind, wie zum Beispiel Plugins oder Analyse-Tools.
Die Verwendung von Cookies dient verschiedenen Zwecken, beispielsweise um die Funktionsweise der Website zu gewährleisten, Benutzereinstellungen zu speichern, anonyme Statistiken über das Nutzerverhalten zu erstellen oder personalisierte Inhalte und Werbung anzuzeigen. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies variiert je nach Zweck der Cookies. In einigen Fällen basiert das Setzen von Cookies auf Ihrem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um unsere Website funktional und benutzerfreundlich zu gestalten. Als Websitebetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Wenn wir Ihre Zustimmung für die Verwendung von Cookies einholen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG. Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Datenverarbeitung im Einzelnen
Nachfolgend informieren wir Sie über die einzelnen Verarbeitungsvorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage, die Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten und die jeweilige Speicherdauer. Eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall, einschließlich Profiling findet nicht statt.
Bereitstellung der Website
Bei Aufruf und Nutzung unserer Website erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Die folgenden Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners, sowie der Name Ihres Access-Providers
Unsere Website wird nicht von uns selbst gehostet, sondern bei einem Dienstleister, der für den Zweck der Bereitstellung der Website die zuvor genannten Daten in unserem Auftrag gem. Art. 28 DSGVO verarbeitet.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Kontaktformular
Art und Umfang der Verarbeitung
Wenn Sie uns Anfragen zukommen lassen (z.B. per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon), speichern wir sämtliche Daten, die hieraus hervorgehen (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Thema der Anfrage etc.). Diese Daten benötigen wir, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und um Anschlussfragen beantworten zu können. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Andernfalls beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) wenn Sie diese zuvor abgegeben haben.
Speicherdauer
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Bing Ads
Die Dienste und Funktionen von Bing Ads, einem Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 (USA) kommen auf unserer Website zum Einsatz.
Art und Umfang der Datenverarbeitung
Bing Ads ist ein Werbetool, das es uns ermöglicht, unseren Nutzern zielgerichtete und personalisierte Werbung anzuzeigen. Hierbei setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein, die das Nutzerverhalten analysieren und die Nutzer auf unserer Seite wiedererkennen.
Die durch diese Technologien gesammelten Informationen helfen uns, die Relevanz der von uns ausgespielten Werbung zu optimieren. Bing Ads bietet uns außerdem die Möglichkeit, Werbung basierend auf Nutzerverhaltensprofilen und geografischem Standort gezielt auszuspielen. In diesem Zusammenhang übermitteln wir Ihre IP-Adresse und weitere Geräteinformationen an Microsoft.
Die verarbeiteten Daten werden in diesem Fall an den Betreiber von Bing Ads, die Microsoft Corporation, weitergegeben. Weitere detaillierte Informationen zur Datennutzung durch Bing Ads finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Rechtsgrundlagen
Die Nutzung von Bing Ads auf unserer Website erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG). Besucher haben dabei das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Das Unternehmen ist nach dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert, ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, welches darauf abzielt, die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA zu sichern. Die Zertifizierung nach dem DPF verpflichtet Unternehmen, diese Datenschutzstandards zu beachten.
Auftragsverarbeitung
Um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nach unseren Vorgaben und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem Anbieter geschlossen.
Cookie-Einwilligung mit Usercentrics
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir nutzen die Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München (im Folgenden „Usercentrics“).
Bei Aufruf unserer Website werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:
- Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
- Ihre IP-Adresse
- Informationen über Ihren Browser
- Informationen über Ihr Endgerät
- Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website
Um Ihre Einwilligung oder Ihren Widerruf zuordnen und dokumentieren zu können, setzt der Anbieter ein Cookie in Ihrem Browser. Diese Daten werden gespeichert, bis Sie das Cookie löschen, uns zur Löschung der Daten auffordern oder der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Auftragsverarbeitung
Um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nach unseren Vorgaben und unter Einhaltung der DS-GVO verarbeitet werden, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem Anbieter geschlossen.
Google Analytics
Wir nutzen auf dieser Webseite Dienste und Funktionen von Google Analytics, angeboten von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Art und Umfang der Datenverarbeitung
Mit Hilfe von Google Analytics können wir als Websitebetreiber feststellen, wie unsere Website genutzt wird. Im Rahmen der Analyse erfahren wir, wie oft unsere Webseite aufgerufen wird, wie lange Besucher auf der Seite verweilen und welche Geräte oder Systeme sie nutzen, um die Webseite aufzurufen. Wir können des Weiteren Ihre Mausbewegungen und Klicks verfolgen. Google Analytics nutzt dazu Maschinelles Lernen u.a Technologien, um Ihre Daten zu analysieren und zu ergänzen. Die Verarbeitung der gesammelten Daten erfolgt üblicherweise auf Servern von Google in den USA.
Rechtsgrundlagen
Bei der Nutzung von Google Analytics stützen wir uns auf Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit §25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Das Unternehmen ist nach dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert, ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, welches darauf abzielt, die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA zu sichern. Die Zertifizierung nach dem DPF verpflichtet Unternehmen, diese Datenschutzstandards zu beachten.
Die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Auftragsverarbeitung
Um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nach unseren Vorgaben und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem Anbieter geschlossen.
Speicherdauer
Google speichert Daten, die mit Cookies, Nutzer-IDs oder Werbe-IDs verknüpft sind für zwei Monate, danach werden sie anonymisiert oder gelöscht. Weitere Informationen zur Speicherdauer bzw. zum Löschen Ihrer Daten finden Sie unter https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de.
Google Fonts
Diese Website nutzt Web Fonts zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten, die von Google bereitgestellt werden. Ihr Browser lädt beim Aufruf der Seite die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, damit Texte und Schriftarten korrekt angezeigt werden. Dazu stellt der von Ihnen verwendete Browser eine Verbindung zu den Servern von Google her. Google erlangt hierdurch Kenntnis über Ihre IP-Adresse.
Rechtsgrundlagen
Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer einheitlichen Darstellung des Schriftbilds unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wenn eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung der Daten ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Diese kann jederzeit widerrufen werden. Sollte Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützen, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie hier: https://developers.google.com/fonts/faq. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Das Unternehmen ist nach dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert, ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, welches darauf abzielt, die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA zu sichern. Die Zertifizierung nach dem DPF verpflichtet Unternehmen, diese Datenschutzstandards zu beachten.
Google Tag Manager
Wir nutzen auf dieser Website Dienste und Funktionen vom Google Tag Manager, die von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland angeboten werden.
Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir andere Tools auf unserer Website einsetzen können. Er erstellt keine Benutzerprofile, er speichert keine Cookies und er führt keine unabhängigen Analysen durch. Allerdings wird Ihre IP-Adresse erfasst und gegebenenfalls in die USA übermittelt. Der Google Tag Manager selbst wird nur für die Verwaltung dieser Tools verwendet, die über ihn integriert sind.
Beim Einsatz des Google Tag Managers auf dieser Website stützen wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als rechtliche Grundlage, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, Tracking-Tools auf dieser Website einfach und schnell zu implementieren und zu lenken. Wenn Sie zuvor eine Einwilligung zur Datenverarbeitung auf dieser Website durch den Google Tag Manager abgegeben haben, findet die Verarbeitung Ihrer Daten allein auf der rechtlichen Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO § 25 Abs. 1 TDDDG statt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Das Unternehmen ist nach dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert, ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, welches darauf abzielt, die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA zu sichern. Die Zertifizierung nach dem DPF verpflichtet Unternehmen, diese Datenschutzstandards zu beachten.
Klaviyo
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir haben auf unserer Website Komponenten von Klaviyo integriert. Klaviyo ist ein Dienst der Klaviyo, Inc. und bietet Marketing-Automatisierungssoftware für Marketingdienstleistungen und -produkte, einschließlich SEO und Content-Erstellung, Lead Management, Newsletter, E-Mail- und SMS-Marketing sowie Webanalyse an.
Klaviyo nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien um Nutzerverhalten auszuwerten und Nutzer wiederzuerkennen. Diese Informationen werden unter anderem genutzt, um Berichte über die Aktivität der Website zusammenzustellen. Des Weiteren wird Klaviyo verwendet, um in Formularen eingegebene Daten mittels Cookies zu speichern und zu übertragen, samt Ihrer IP-Adresse. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall an den Betreiber von Klaviyo, die Klaviyo, Inc., 125 Summer Street, Boston, Massachusetts 02111, United Staates.
Zweck und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre Daten mit Hilfe von Klaviyo zum Zweck der Optimierung unserer Website und für Marketingzwecke auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.klaviyo.com/legal/dpa
Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Klaviyo: https://www.klaviyo.com/privacy/policy.
Meta Pixel
Wir nutzen auf dieser Website den Meta-Pixel, der von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland angeboten wird.
Mit Hilfe des Meta-Pixel können wir das Verhalten unserer Websitebesucher analysieren, wenn diese durch einen Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet werden. Die Nutzerdaten verwenden wir, um den Erfolg unserer Werbeanzeigen bei Facebook zu messen und um die Anzeigen zu optimieren. Hierzu erhalten wir als Websitebetreiber nur anonymisierte Daten, sodass wir Sie als Nutzer nicht identifizieren können.
Meta hingegen verarbeitet die Daten so, dass sie einem bestimmten Nutzer zugeordnet werden und für eigene Werbezwecke genutzt werden. Dadurch kann Meta personalisierte Werbeanzeigen auf Meta und anderen Websites schalten. Wir als Websitebetreiber haben hierauf keinen Einfluss. Nähere Informationen zu der Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta unter https://www.facebook.com/about/privacy/.
Rechtsgrundlagen
Bei der Nutzung von Meta-Pixel berufen wir uns Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Das Unternehmen ist nach dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert, ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, welches darauf abzielt, die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA zu sichern. Die Zertifizierung nach dem DPF verpflichtet Unternehmen, diese Datenschutzstandards zu beachten.
Die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Werden durch diesen Dienst personenbezogene Daten auf dieser Website erfasst und an Meta weitergegeben, tragen wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland die gemeinsame Verantwortlichkeit für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 26 DSGVO). Hierbei sind wir aber lediglich für die Erfassung Ihrer Daten und deren Übermittlung an Meta verantwortlich, während Meta für das, was danach mit den Daten geschieht, verantwortlich ist. Die Verpflichtungen, die wir uns im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit gegenseitig auferlegen, sind in einer Vereinbarung zur gemeinsamen Datenverarbeitung festgelegt. Unter dem folgenden Link finden Sie den genauen Text der Vereinbarung: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Demnach müssen wir Ihnen bei der Verwendung des Meta-Tools Informationen zum Datenschutz bereitstellen und dafür sorgen, dass das Tool datenschutzkonform auf unserer Website implementiert wird.
Meta selbst trägt die Verantwortung für die Sicherheit ihrer eigenen Produkte. Wenn Sie von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen und zum Beispiel eine Auskunft über die bei Meta verarbeiteten Daten von Ihnen ersuchen möchten, können Sie sich direkt an Meta wenden. Sofern Sie Ihre Rechte als betroffene Person bei uns geltend machen, tragen wir die Verpflichtung, Ihre Anfrage an Meta zu übermitteln.
Pinterest CDN
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden zur ordnungsgemäßen Bereitstellung der Inhalte unserer Website Pinterest CDN. Pinterest CDN ist ein Dienst der Pinterest Inc., welcher auf unserer Website als Content Delivery Network (CDN) fungiert.
Ein CDN trägt dazu bei, Inhalte unseres Onlineangebotes, insbesondere Dateien wie Grafiken oder Skripte, mit Hilfe regional oder international verteilter Server schneller bereitzustellen. Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der Pinterest Inc., 651 Brannan Street, San Francisco, CA 94107, United States her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von Pinterest CDN verarbeitet.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung des Content Delivery Networks erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung sowie der Optimierung unseres Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Pinterest Inc. bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Pinterest CDN: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.
Pinterest Conversion Tag
Wir nutzen auf dieser Website das Pinterest Tag, das von der Pinterest Europe Limited, Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland angeboten wird.
Mithilfe des Pinterest Tags können wir analysieren, welche Aktionen Besucher auf unserer Website ausführen. Anhand der erfassten Daten können wir Ihnen sowohl auf unserer Website als auch auf anderen Plattformen des Pinterest-Tag-Netzwerks personalisierte Werbeanzeigen zeigen, die auf Ihre Interessen ausgerichtet sind. Bei den erfassten Daten handelt es sich beispielsweise um Ihre Tag-ID, Ihren Standort, die verweisende Domain, Angaben zu Ihren Bestellungen oder Inhalte, die Sie sich auf unserer Website angesehen haben. Zu diesem Zweck setzt Pinterest Tag Cookies oder andere Technologien zur Wiedererkennung der Nutzer ein, um das Nutzerverhalten zu analysieren.
Die erfassten Daten können auch an die Pinterest-Server in den USA übertragen werden. Die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.
Nähere Informationen zum Pinterest-Tag finden Sie unter https://help.pinterest.com/de/business/article/track-conversions-with-pinterest-tag.
Rechtsgrundlagen
Bei der Nutzung des Pinterest Tags stützen wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als rechtliche Grundlage, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, zielgerichtete Werbemaßnahmen zu ergreifen. Wenn Sie zuvor eine Einwilligung zur Datenverarbeitung durch das Pinterest Tag auf dieser Website abgegeben haben, findet die Verarbeitung Ihrer Daten allein auf der rechtlichen Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG statt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Auftragsverarbeitung
Um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nach unseren Vorgaben und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem Anbieter geschlossen.
YouTube Video
Art und Umfang der Verarbeitung
Diese Website bindet Videos von YouTube ein. Betreiber ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wenn Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu deren Servern hergestellt. Dem YouTube-Server wird mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Sollten Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sein, ermöglichen Sie YouTube außerdem Ihr Surfverhalten Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Indem Sie sich aus Ihrem Account ausloggen, können Sie das verhindern.
Nach Start eines Videos kann YouTube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien einsetzen, wie z.B. Device-Fingerprinting. So kann YouTube Informationen über die Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u.a. dazu verwendet, Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Nicht ausgeschlossen sind weitere Datenverarbeitungsvorgänge nach Start eines Videos, auf die wir keinen Einfluss haben.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung von YouTube erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wenn eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung der Daten ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Diese kann jederzeit widerrufen werden.