Sauerkirschsaft für Diabetiker:innen

Sauerkirschsäfte neben einer vollen Schale Sauerkirschen

Für Menschen mit Diabetes stellt die Auswahl geeigneter Lebensmittel oft eine Herausforderung dar. Dabei spielen nicht nur der Zuckergehalt, sondern auch Faktoren wie der glykämische Index eine wichtige Rolle, um Blutzuckerschwankungen zu vermeiden. Besonders Sauerkirschsaft bietet sich als interessante Option an, da er nicht nur schmackhaft ist, sondern auch gesundheitliche Vorteile durch seine sekundären Pflanzenstoffe wie Polyphenole bieten kann.

Das Wichtigste in Kürze

Sauerkirschen eignen sich ideal für Diabetiker:innen, da sie den Blutzucker nur minimal beeinflussen.

Sekundäre Pflanzenstoffe können positive Effekte auf den Insulinhaushalt und das allgemeine Wohlbefinden haben.

Statt kalorienreichem Saft bieten sich Extrakte, Kapseln oder Pulver als Alternative an – besonders bei Diäten oder Kalorienrestriktionen.

Was Diabetiker:innen wissen sollten

Besonders für Personen mit Diabetes mellitus Typ 2 kann die Einschätzung, welche Lebensmittel sie problemlos essen dürfen und welche nicht, schwierig sein. Schließlich gibt es einige Dinge zu beachten, um eine Blutzuckerentgleisung zu vermeiden. Viele Betroffene folgen darüber hinaus einer Diät, um das Gewicht zu reduzieren, was die Sache zusätzlich erschwert. Eine wichtige Frage, die sich viele stellen, lautet daher: Können bestimmte Früchte – wie etwa Sauerkirschen oder deren Produkte wie Sauerkirschsaft – in den Ernährungsplan integriert werden, ohne den Blutzuckerspiegel zu gefährden? Um diese Frage fundiert beantworten zu können, ist es hilfreich, die Nährstoffzusammensetzung und die besonderen Eigenschaften der Sauerkirsche genauer zu betrachten. 

Welche Nährstoffe sind in Sauerkirschen enthalten? 

Der Hauptbestandteil von Sauerkirschen ist, wie bei vielen Früchten, Wasser. Darüber hinaus lassen sich jedoch eine ganze Reihe von Mikronährstoffe finden. Dazu gehören unter anderem die Vitamine A, Vitamin B1 sowie Vitamin C. Auch Calcium, ein wichtiger Bestandteil der Knochen, und Eisen, verantwortlich für den Sauerstofftransport im Blut, sind enthalten. Insbesondere für Diabetiker:innen ist auch der Zuckergehalt interessant. In 100 g Sauerkirschen befinden sich etwa 4,7 Gramm Fruchtzucker. Zum Vergleich: 100 Gramm Cola enthalten 9 Gramm Zucker, während Apfelsaft sogar 10 Gramm Zucker beinhaltet. 

Im Vergleich zu anderen Fruchtsäften hat Sauerkirschsaft außerdem den Vorteil eines niedrigeren Zuckergehalts, wodurch er sich optimal in die Ernährung bei Diabetes integrieren lässt. Auch der glykämische Index – also der Wert zur Orientierung, ob ein Lebensmittel den Blutzuckerspiegel schnell bzw. stark ansteigen lässt oder nicht – ist niedrig. Der Kaloriengehalt von etwa 63 pro 100 g sowie 16 Gramm Kohlenhydrate sind zwar nicht sehr hoch, sollten aber besonders im Rahmen von Diäten beachtet und eingerechnet werden (1,2,3). Zusätzlich enthalten Sauerkirschen Anthocyane, die zu den Polyphenolen gehören. Diese bioaktiven Verbindungen sind besonders interessant, da sie antioxidative Eigenschaften besitzen.

Darf man als Diabetiker:in Sauerkirschen zu sich nehmen? 

Die kurze Antwort lautet: Ja! Auch bei Diabetes darf man Sauerkirschen sowie Sauerkirschsaft genießen – aber in Maßen. Aufgrund ihres geringen Zuckergehalts und dem niedrigen glykämischen Index handelt es sich um ein Obst, welches den Blutzucker weder zu schnell noch zu stark ansteigen lässt. Tatsächlich weisen Studien darauf hin, dass Sauerkirschen sogar unterstützend und positiv auf den Blutzuckerhaushalt wirken könnten. Dies ist auf die in ihnen enthaltenen Polyphenole, also sekundäre Pflanzenstoffe, zurückzuführen. Im Tierversuch zeigte sich, dass Polyphenole die Zellen der Bauchspeicheldrüse dazu anregen können, mehr Insulin zu produzieren – und zwar um circa 50 % mehr als andere, nicht mit Polyphenolen in Kontakt gekommene Zellen (4). Aktuell ist jedoch noch nicht klar, ob die Ergebnisse direkt auf den Menschen übertragen werden können. Schon länger bekannt sind allerdings die anderen positiven Effekte von Polyphenolen auf den menschlichen Körper. Ihre antioxidative Wirkung beispielsweise kann dazu beitragen, entzündlichen Prozessen im Körper entgegenzuwirken. Außerdem kann ihre Einnahme das Mikrobiom im Darm wie ein Probiotikum zum Besseren verändern (5).

Welche Produkte mit Sauerkirsche eignen sich für Diabetiker:innen? 

Der Klassiker unter den Produkten mit Sauerkirsche ist der Saft, welcher nicht nur gut schmeckt, sondern sich auch gut in den Alltag integrieren lässt. Diese Zubereitungen können jedoch einen recht hohen Kalorienanteil haben. Dies kann zum Problem werden, wenn man sich an eine bestimmte Diät oder eine strikte Kalorienzufuhr hält. Dennoch hat der Sauerkirschsaft seine Vorteile und ist Vielseitigkeit: Er kann nicht nur pur genossen werden, sondern eignet sich auch hervorragend als Zutat in Smoothies oder zur Verfeinerung von Desserts. Für diejenigen, die eine kalorienarme Alternative bevorzugen, bieten sich wasserlösliche Pulver an, die in Getränken oder Speisen einfach verwendet werden können. Neben dem Saft erfreuen sich auch Sauerkirsch-Kapseln zunehmender Beliebtheit, da sie eine konzentrierte Dosis an Polyphenolen enthalten und gleichzeitig kalorienfrei sind.

Sauerkirschen in einer Schale

Fazit 

Sauerkirschen enthalten viele für den Körper wichtige Makro- und Mikronährstoffe. Darüber hinaus sind sie zuckerarm mit einem geringen glykämischen Index. Die in ihnen enthaltenen Polyphenole nehmen darüber hinaus positiven Einfluss auf die Gesundheit. Aufgrund dieser Eigenschaften sind Sauerkirschen auch für Diabetiker:innen geeignet. Personen mit einer Kalorienbeschränkung sollten jedoch gegebenenfalls auf die Einnahme von Sauerkirschsaft verzichten und stattdessen auf andere Präparate wie Kapseln oder Pulver zurückgreifen.  

Referenzen zum Nachlesen:


  1. Nährwertrechner.de: Sauerkirsche Nährwerte https://www.naehrwertrechner.de/naehrwerte/F212000/Sauerkirsche/ (abgerufen am 14.10.2024) 
  2. Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Zuckergehalt https://www.dge-sh.de/zuckergehalt.html#:~:text=Dass%20sich%20oftmals%20trotzdem%20Zucker,g%20Zucker%20pro%20100%20g (abgerufen am 14.10.2024) 
  3. Diabetes Care Community: 10 low glycemic fruits for diabetes (abgerufen am 14.10.2024) https://www.diabetescarecommunity.ca/diet-and-fitness-articles/10-low-glycemic-fruits-for-diabetes/  
  4. Jayaprakasam B, Vareed SK, Olson LK, Nair MG. Insulin secretion by bioactive anthocyanins and anthocyanidins present in fruits. J Agric Food Chem. 2005 Jan 12;53(1):28-31. doi: 10.1021/jf049018+. PMID: 15631504. 
  5. Bertelli A, Biagi M, Corsini M, Baini G, Cappellucci G, Miraldi E. Polyphenols: From Theory to Practice. Foods. 2021 Oct 27;10(11):2595. doi: 10.3390/foods10112595. PMID: 34828876; PMCID: PMC8621732.