Veganes Omega-3: An diese Lösung denkt kaum jemand!


Dir ist bewusst, dass eine ausreichende Omega-3-Versorgung wichtig für deine Gesundheit ist. Der Gedanke an Fischölkapseln und das unangenehme Aufstoßen nach der Einnahme lässt dich aber erschaudern. Vielleicht bist du aber auch einer von vielen, die sich bewusst für eine vegane Ernährung entschieden haben und nun vor der Herausforderung stehen, alle wichtigen Nährstoffe pflanzlich zu dir zu nehmen.
Wir haben gute Nachrichten für dich: Es gibt einen Weg, deinen Körper mit hochwertigem Omega-3 zu versorgen, ohne Kompromisse bei Geschmack oder Lebensphilosophie einzugehen.
Das Wichtigste in Kürze
Omega-3-Fettsäuren wie EPA und DHA sind essenziell für Gehirn, Herz und Entzündungshemmung.
Pflanzliche ALA-Quellen wie Leinsamen reichen oft nicht aus, da die Umwandlung in EPA und DHA begrenzt ist.
Algenöl ist die beste vegane Lösung, da es EPA und DHA direkt liefert und nachhaltig sowie schadstofffrei ist.
Qualität ist entscheidend: Achte auf Reinheit, ausreichende Dosierung und einen verlässlichen Hersteller.
Warum Omega-3-Fettsäuren lebensnotwendig sind
Unsere moderne Ernährung ist immer ärmer an Omega-3-Fetten. Viele pflanzliche Öle und Produkte aus Massentierhaltung sorgen dafür, dass das optimale Verhältnis der Omega-Fettsäuren aus dem Gleichgewicht gerät. Die ausreichende Aufnahme von Omega-3-Fetten gestaltet sich als schwierig, denn die wenigsten essen zweimal pro Woche fetten Fisch oder ausreichend pflanzliche Omega-3-Quellen. Noch dazu sind viele Speisefische schwermetallbelastet und nicht gerade förderlich für unsere Gesundheit [1].

Die wichtigsten Omega-3-Fettsäuren im Überblick:
ALA (Alpha-Linolensäure):
Die pflanzliche Basis
ALA ist die Omega-3-Fettsäure, die in pflanzlichen Lebensmitteln wie Leinsamen, Chiasamen oder Walnüssen vorkommt. Sie ist eine wichtige Grundlage, doch der Körper kann ALA nur begrenzt in die aktiveren Formen EPA und DHA umwandeln. Für Vegetarier und Veganer ist ALA die häufigste Quelle für Omega-3. Doch allein auf ALA zu setzen, reicht oft nicht aus, um den Körper optimal zu versorgen [2,3].
EPA (Eicosapentaensäure):
Der Entzündungshemmer
EPA ist besonders bekannt für seine entzündungshemmende Wirkung. Es hilft dabei, Entzündungen im Körper zu reduzieren und trägt so zur Förderung der Herzgesundheit und des Immunsystems bei [4]. Chronische Entzündungen können viele Gesundheitsprobleme verursachen – von Gelenkbeschwerden hin zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Eine ausreichende Versorgung mit EPA hilft deinem Körper, sich zu regenerieren und gesund zu bleiben [5,6].
DHA (Docosahexaensäure):
Nahrung für Gehirn und Augen
DHA ist der Hauptbestandteil der Zellmembranen in deinem Gehirn und deiner Netzhaut. Es ist essenziell für eine gute Gehirnfunktion, ein starkes Gedächtnis und ein scharfes Sehvermögen [4,7,8,9,10].
Für wen DHA besonders wichtig ist?
Für alle! Ob bei der Entwicklung des Gehirns von Kindern oder zur Unterstützung der kognitiven Leistungsfähigkeit im Alter – DHA spielt eine Schlüsselrolle.
Die Herausforderung: Omega-3-Versorgung ohne Fisch
Woran denkst du, wenn du an Omega-3-Fettsäuren denkst? Vermutlich an fetten Fisch wie Lachs oder Makrele. Doch wie im letzten Abschnitt beschrieben, ist es bei uns schwer, an frischen, hochwertigen Fisch zu kommen.
Viele Veganer haben Schwierigkeiten, ausreichend Omega-3 aufzunehmen. Die Umwandlung von ALA wie in Leinöl oder Samen und Nüsse zu EPA und DHA ist zu ineffizient.
Algenöl: Die überlegene pflanzliche Omega-3-Quelle
Es gibt aber Auswege für Veganer, ohne kiloweise Chiasamen und Walnüsse essen zu müssen oder jeden Salat in Leinöl zu ertränken. Die Lösung kommt aus dem Meer (und wir sprechen nicht von Fischen): Algenöl [11,12,13].
Algen sind die ursprüngliche Quelle für EPA und DHA, Fische reichern diese Fettsäuren nur an, indem sie Algen oder kleinere Fische fressen. Mit Algenöl gehen wir also direkt an die “Quelle” von Omega-3.
Der große Vorteil:
Algenöl enthält bereits die fertigen, langkettigen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA und dein Körper nichts mehr umwandeln. Das macht Algenöl zu einer sehr effizienten Omega-3-Quelle für Veganer und alle, die auf Fischöl verzichten möchten. Zusätzlich ist Algenöl nachhaltig produzierbar, ohne die Meere zu belasten. In kontrollierten Umgebungen gezüchtet, sind die Algen frei von Umweltschadstoffen, die sich in Fischen anreichern können. Das Ergebnis ist ein reines, hochwertiges Öl, das perfekt zu einem veganen und umweltbewussten Lebensstil passt.

Sorge mit den WHITE OMEGA® PLUS Vegan Kapseln für deine Gesundheit und einen bewussten Lebensstil. Mit einer rein pflanzlichen Quelle aus hochwertigem Algenöl bieten sie eine optimale Balance aus DHA und EPA – perfekt für die Unterstützung von Gehirn, Herz und Sehkraft. Frei von Fischgeschmack, Carrageen und unnötigen Zusätzen sind diese Kapseln ideal für Vegetarier, Veganer und alle, die Wert auf Nachhaltigkeit legen. 🌱🌍
Warum viele vegane Omega-3-Produkte nicht halten, was sie versprechen
Vegane Omega-3-Produkte sind immer populärer geworden. In den Regalen immer mehr Drogerien, Apotheken und Discounter sind sie neben den Fischölkapseln zu finden. Doch ähnlich wie bei Fischöl gibt es auch bei Algenöl viele minderwertige Produkte, die sich im schlimmsten Fall sogar nachteilig auf deine Gesundheit auswirken können.
Viele vegane Omega-3-Produkte enthalten nur ALA oder zu geringe Mengen der Fettsäuren EPA und DHA. Außerdem sind viele Öle oxidiert und mit Giftstoffen belastet, was weitere Risiken nach sich bringt. Zudem sind vegane Omega-3-Produkte oft nicht bioverfügbar.
Darauf solltest du beim Kauf von veganen Omega-3-Produkten unbedingt achten
Bei der Einnahme von veganen Omega-3-Produkten gilt ganz klar: Qualität vor Quantität. Viele machen den Fehler und achten überwiegend auf den Preis, lassen sich dann von Bewertungen anderer Nutzer oder Marketingaussagen täuschen. Wie es wirklich um die Qualität von veganen Omega-3-Kapseln bestellt ist, lässt sich für Kunden gar nicht so leicht beurteilen. Hier geben wir dir ein paar Punkte, die ein Produkt erfüllen sollte, damit du bedenkenlos auf den “Bestellen”-Button klicken kannst:

- Hoher DHA- und EPA-Gehalt: Achte auf einen ausreichenden Gehalt dieser wichtigen Omega-3-Fettsäuren pro Tagesdosis.
- Quelle der Omega-3-Fettsäuren: Bevorzuge Produkte aus Mikroalgen, der ursprünglichen Quelle für DHA und EPA.
- Reinheit und Frische: Oxidierte Öle können unangenehm schmecken und möglicherweise schädlich sein. Achte auf Informationen des Herstellers zum Herstellungsprozess, auch auf Schadstofffreiheit (ggf. auch Laboranalysen).
- Verpackung: Blisterverpackungen schützen die empfindlichen Inhaltsstoffe in den Kapseln am besten.
- Verlässlicher Hersteller: Wähle Unternehmen, die Transparenz bezüglich Herkunft, Qualitätskontrollen und Nachhaltigkeit bieten.
Blicke hinter die Marketingaussagen! Laborberichte, Aussagen zum Herstellungsprozess etc. helfen dir, zu beurteilen, wie es abseits der Werbeslogans um die Qualität bestellt ist.
Warum White Omega Vegan die perfekte Wahl ist – nicht nur für Veganer
Mindestens 90 % der Produkte am Markt erfüllen die gerade vorgestellten Qualitätskriterien nicht oder nur mangelhaft. Bei White Omega Vegan kannst du dich darauf verlassen, dass diese Kriterien nicht nur erfüllt, sondern übertroffen werden. Für eine langfristige Gesundheit und Vitalität.
- Optimale Dosierung von DHA und EPA: 450 mg DHA und 225 mg EPA pro Tagesdosis für die ideale Unterstützung deiner Gesundheit
- Reines Algenöl: Aus Mikroalgen in Deutschland gewonnen, ohne das maritime Ökosystem zu belasten
- Natürliche Fermentation für höchste Qualität: Einzigartiger, gentechnikfreier Fermentationsprozess sorgt für hohen DHA und EPA-Anteil
- Maximale Frische: Garantiert durch streng kontrollierten Fertigungs- und Lagerungsprozess und die Verwendung eines luftdichten Blisters garantiert höchste Frische.
- Leichte Einnahme: Kleine Kapseln aus Tapiokastärke, frei von schädlichem Carrageen und besonders einfach zu schlucken
- Hohe Bioverfügbarkeit: Dank natürlicher Trigylceridform kann dein Körper die wertvollen Fettsäuren optimal verwerten
Vegane Omega-3-Supplemente sind eine großartige Möglichkeit für Veganer oder Personen, die Fischölkapseln vermeiden möchten. Für eine optimale Unterstützung deiner Gesundheit und der Vermeidung von negativen Effekten aufgrund von Schadstoffen oder oxidierten Ölen solltest du auf allerhöchste Qualität achten. Mit White Omega Vegan triffst du eine Wahl, die deiner Gesundheit und dem Planeten zugutekommt.
Referenzen zum Nachlesen:
- Omega-3-Fettsäure-Kapseln sinnvolle Nahrungsergänzung? Verbraucherzentrale.de. (n.d.). Retrieved September 19, 2023, from https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/omega3fettsaeurekapseln-sinnvolle-nahrungsergaenzung-8585
- Haller D, Grune T, Rimbach G, Hrsg. Biofunktionalität der Lebensmittelinhaltsstoffe. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; 2012. (Springer-Lehrbuch). Verfügbar unter: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-epflicht-1591301.
- Lane KE, Wilson M, Hellon TG, Davis IG. Bioavailability and conversion of plant based sources of omega-3 fatty acids – a scoping review to update supplementation options for vegetarians and vegans; 2022 [Stand: 22.08.2023]. Verfügbar unter: https://www.tandfonline.com/doi/epdf/10.1080/10408398.2021.1880364?needAccess=true&role=button.
- Shahidi, F., & Ambigaipalan, P. (2018). Omega-3 Polyunsaturated Fatty Acids and Their Health Benefits. https://doi.org/10.1146/annurev-food-111317
- Mit Algenöl gegen rheumatische Symptome (gesundheitsforschung-bmbf.de) (5.9.2023)
- Omega-3-Fettsäuren gegen Schmerzen & Entzündungen | Liebscher & Bracht (liebscher-bracht.com) (5.9.2023)
- Sambra, V., Echeverria, F., Valenzuela, A., Chouinard-Watkins, R., & Valenzuela, R. (2021). Docosahexaenoic and Arachidonic Acids as Neuroprotective Nutrients throughout the Life Cycle. Nutrients 2021, Vol. 13, Page 986, 13(3), 986. https://doi.org/10.3390/NU13030986
- Zhang X, Han H, Ge X, Liu L, Wang T, Yu H. Effect of n-3 long-chain polyunsaturated fatty acids on mild cognitive impairment: a meta-analysis of randomized clinical trials. Eur J Clin Nutr 2020; 74(4):548–54. doi: 10.1038/s41430-019-0544-4.
- Vilgis TA. Biophysik der Ernährung. 2. Aufl. Berlin: Springer Spektrum; 2022.
- Lauritzen, L., Brambilla, P., Mazzocchi, A., Harsløf, L. B. S., Ciappolino, V., & Agostoni, C. (2016). DHA Effects in Brain Development and Function. Nutrients, 8(1). https://doi.org/10.3390/nu8010006
- Lane, K. E., Wilson, M., Hellon, T. G., & Davies, I. G. (2022). Bioavailability and conversion of plant based sources of omega-3 fatty acids - a scoping review to update supplementation options for vegetarians and vegans. Critical Reviews in Food Science and Nutrition, 62(18), 4982–4997. https://doi.org/10.1080/10408398.2021.1880364
- Lenihan-Geels, G., Bishop, K. S., & Ferguson, L. R. (2013). Alternative sources of omega-3 fats: can we find a sustainable substitute for fish? Nutrients, 5(4), 1301–1315. https://doi.org/10.3390/NU5041301