Die besten Vitamin-C-Quellen: So deckst du deinen Bedarf optimal

Teekanne mit Hagebutten und Zitrone auf einem Holz-Untergrund

Vitamin C ist unverzichtbar für unsere Gesundheit – das ist allgemein bekannt. Doch welche Lebensmittel enthalten besonders viel Vitamin C - und wie kannst du sicherstellen, dass dein täglicher Bedarf optimal gedeckt wird? Erfahre in diesem Artikel, welche Quellen die besten sind, worauf du bei der Zubereitung achten solltest und welche Tipps dir helfen, das Beste aus deiner Ernährung herauszuholen.

Das Wichtigste in Kürze

Hochkonzentrierte Quellen: Hagebutten, Paprika und Brokkoli gehören zu den Spitzenreitern unter den Vitamin-C-Lieferanten.

Zubereitung beachten: Schonende Methoden wie Dampfgaren oder Rohverzehr erhalten den Vitamingehalt am besten.

Abwechslung ist wichtig: Unterschiedliche Lebensmittel kombinieren, um nicht nur Vitamin C, sondern auch andere wertvolle Nährstoffe aufzunehmen.

Warum ist Vitamin C so wichtig?

Bevor wir uns den besten Quellen widmen, ein kurzer Blick auf die Bedeutung von Vitamin C: Es unterstützt unser Immunsystem, fördert die Wundheilung und spielt eine zentrale Rolle bei der Kollagenbildung. Darüber hinaus hilft es dem Körper, Eisen besser aufzunehmen, und wirkt als Antioxidans, das Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützt

Hagebutten am Strauch

Natürliche Spitzenreiter – diese Lebensmittel liefern besonders viel Vitamin C

  1. Hagebutten: Mit rund 1.250 mg Vitamin C pro 100 g sind sie echte Vitaminbomben. Bereits eine kleine Menge reicht aus, um den Tagesbedarf zu decken.
    Tipp: Hagebuttentee oder Pulver in Smoothies können dir dabei helfen deinen täglichen Vitamin C Bedarf zu decken.

  2. Paprika: Ob rot, gelb oder grün – Paprika liefert je nach Sorte zwischen 100 und 250 mg Vitamin C pro 100 g.
    Tipp: Regelmäßig roh als Snack oder in Salaten essen, um vom natürlichen Vitamingehalt zu profitieren.

  3. Brokkoli: Mit etwa 90 mg Vitamin C pro 100 g ist Brokkoli eine hervorragende Quelle.
    Tipp: Nicht kochen, sondern kurz dampfgaren, um Vitamine und Geschmack zu bewahren.

  4. Rosenkohl: Ebenfalls eine gute Wahl mit ca. 85 mg pro 100 g.
    Tipp: Schonend zubereiten und als Beilage servieren.

  5. Zitrusfrüchte: Orangen, Zitronen und Grapefruits liefern zwischen 50 und 70 mg pro 100 g.
    Tipp: Ob frisch gepresst als Saft oder als Snack zwischendurch, Zitrusfrüchte lassen sich auf viele Arten genießen.

  6. Kiwi: Mit etwa 90 mg pro 100 g ist sie nicht nur lecker, sondern auch reich an Vitamin C.
    Tipp: Perfekt als Zutat für Obstsalate oder als Snack.

Unterstütze dein Immunsystem auf natürliche Weise mit Vitamin C aus Hagebutten-Extrakt! Die hochwertigen Cellavent Essentials Kapseln liefern über 200 mg reines Vitamin C pro Kapsel – gewonnen aus ganzen, reifen Hagebutten. Perfekt zur Unterstützung deiner Abwehrkräfte und zum Schutz vor oxidativem Stress. Vegan, ohne Zusätze und für die langfristige Einnahme geeignet. 90 Kapseln pro Glas - Vorrat für 3 Monate. 


Vitamin C richtig aufnehmen: Darauf solltest du achten

Vitamin C ist ein empfindlicher Nährstoff, der durch falsche Lagerung oder Zubereitung schnell verloren gehen kann. Damit du das volle Potenzial dieses essenziellen Vitamins ausschöpfst, solltest du ein paar einfache Tipps beachten:

  • Frische bevorzugen: Je frischer das Obst oder Gemüse, desto höher der Vitamingehalt.
  • Richtige Lagerung: Vitamin C ist empfindlich gegenüber Licht, Hitze und Sauerstoff. Lagere Lebensmittel daher immer kühl und dunkel.
  • Schonende Zubereitung: Dampfgaren oder Rohverzehr sind ideal, um Vitaminverluste zu minimieren. Kochen kann bis zu 50 % des Vitamingehalts zerstören.
  • Säuren nutzen: In Kombination mit sauren Lebensmitteln bleibt Vitamin C stabiler. Zum Beispiel Zitrone über den Salat träufeln.
Mann mit Mütze und gelber Jacke, der Hagebutten pflückt

Sind Säfte und Pulver eine gute Vitamin C-Quelle?

Frisch gepresste Fruchtsäfte sind eine praktische Möglichkeit, den Vitamin-C-Bedarf zu decken. Achte jedoch darauf, dass keine zusätzlichen Zucker enthalten sind. Auch Vitamin-C-Pulver aus natürlichen Quellen wie Acerola oder Hagebutten ist eine sinnvolle Ergänzung, wenn der Bedarf durch die Ernährung allein nicht gedeckt werden kann.

Fazit: Vielfalt für den Erfolg

Die besten Vitamin-C-Quellen findest du in der Natur – von Hagebutten über Paprika bis hin zu Zitrusfrüchten. Abwechslung auf dem Speiseplan stellt sicher, dass du nicht nur ausreichend Vitamin C, sondern auch viele andere wertvolle Nährstoffe aufnimmst. Achte auf frische und schonende Zubereitung, um das Beste aus deinen Lebensmitteln 

Referenzen zum Nachlesen: