MSM Wirkung verstehen: Dein Guide für gesunde Gelenke - Cellavent Healthcare

MSM Wirkung verstehen: Dein Guide für gesunde Gelenke

Unsere Gelenke leisten täglich Beeindruckendes – sie ermöglichen jede Bewegung, jeden Schritt, jede Drehung. Doch viele Menschen erleben im Laufe des Lebens Einschränkungen in ihrer Beweglichkeit. Die Zahlen sprechen für sich: Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung ist von Gelenkbeschwerden betroffen, und sogar etwa 17 % leiden unter Arthrose.


In diesem Zusammenhang rückt MSM zunehmend in den Fokus der Forschung. Doch was steckt wirklich hinter der MSM Wirkung? Hier erfährst du, wie MSM wirkt, warum es für deine Gelenke so wichtig ist und worauf du bei der Anwendung achten solltest.

MSM ist eine natürliche Schwefelverbindung, die in jedem Organismus vorkommt und besonders in Gelenken, Knorpel und Bindegewebe konzentriert ist

Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse von MSM Wirkung auf die Gelenkgesundheit

Ernährung allein reicht oft nicht aus: Besonders bei Gelenkerkrankungen und Entzündungen kann der Schwefelbedarf erhöht sein

Achte auf hochwertige Präparate und bleib dran: Die volle Wirkung wird erst bei langfristigen MSM-Einnahme entfaltet

Warum dein Körper MSM braucht

MSM (Methylsulfonylmethan) ist eine natürliche Schwefelverbindung, die in jedem lebenden Organismus vorkommt, auch in deinem Körper. Schwefel ist dabei wichtiger, als die meisten vermuten: Nach Kalzium und Phosphor gehört er zu den häufigsten Mineralstoffen in deinem Organismus.


Besonders bemerkenswert ist die Verteilung im Körper: Schwefel kommt vermehrt im Gewebe vor, welches an der Bewegung beteiligt sind: In Gelenken, Knorpel, Sehnen und Bindegewebe. Dort übernimmt er wichtige Funktionen:

  • Er dient als Baustein für essentielle Körperstrukturen
  • Er trägt zur Stabilität von Bindegewebe, Knochen und Muskeln bei
  • Er ist Bestandteil wichtiger Aminosäuren und Proteine (1)
Gelenkmodell mit Fokus auf Knochenstruktur – MSM trägt zur Stabilität des Bewegungsapparatsen Knochenstoffwechsel

Diese Erkenntnis verdeutlicht den engen Zusammenhang zwischen Schwefelversorgung und Gelenkgesundheit und erklärt, warum die MSM Wirkung gerade bei Gelenkbeschwerden so relevant ist.

MSM Wirkung auf die Gelenke: Das sagt die Wissenschaft

MSM bei Entzündungen im Bewegungsapparat

Chronische Entzündungen spielen bei Gelenkerkrankungen wie Arthrose eine zentrale Rolle. Auch wenn Arthrose primär als Verschleißerkrankung gilt, tragen entzündliche Prozesse erheblich zum Fortschreiten der Erkrankung und zum Schmerzempfinden bei. Diese Entzündungen beschleunigen den Knorpelabbau zusätzlich.


Auf molekularer Ebene entfaltet sich die MSM Wirkung durch Eingriffe in bestimmte Entzündungssignalwege. Studien konnten nachweisen, dass MSM zur Senkung verschiedener Entzündungsbotenstoffe beitragen kann:


  • Interleukin-6 (IL-6): Ein wichtiger Entzündungsmarker, der bei Arthrose häufig erhöht ist
  • Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-α): Spielt eine zentrale Rolle bei chronischen Entzündungen
  • Prostaglandin E2: Beteiligt an Schmerz- und Entzündungsreaktionen (1, 2)

Das bedeutet: MSM Wirkung kann helfen, chronische Entzündungen bei Gelenkerkrankungen zu modulieren. Also, nicht nur Symptome zu unterdrücken, sondern die Entzündungsreaktion nachhaltig zu beeinflussen.

Aktiver älterer Mann beim Spaziergang in der Natur bei Sonnenuntergang – mehr Lebensfreude und Beweglichkeit durch gesunde Gelenke und MSM

MSM Wirkung auf oxidativen Stress

Bei Entzündungsprozessen entstehen vermehrt freie Radikale, die den Knorpel zusätzlich schädigen und den Abbau beschleunigen können. Fachleute sprechen hier von oxidativem Stress – einem Ungleichgewicht zwischen freien Radikalen und körpereigenen Schutzmechanismen.


Die Wirkung von MSM zeigte in Untersuchungen einen zweifachen Effekt:


  1. Direkte Neutralisation: Durch MSM können freie Radikale direkt abfangen werden, wodurch ihre Wirkung gehemmt wird. 
  2. Aktivierung körpereigener Schutzsysteme: Die MSM Wirkung aktiviert den sogenannten Nrf2-Signalweg, der die Bildung körpereigener Antioxidantien steuern kann (3).

Besonders interessant: Die MSM Wirkung konnte in Studien die Konzentration von Glutathion erhöhen, deinem wichtigsten körpereigenen Antioxidans. Glutathion enthält die schwefelhaltige Aminosäure Cystein und ist für den Schutz der Gelenke vor oxidativen Schäden unverzichtbar (4).

Senior trainiert mit Hantel – MSM kann die Regeneration nach Belastung fördern und Gelenke schützen

MSM Wirkung auf den Knochenstoffwechsel

Spannend ist, dass MSM hier gleich an mehreren Punkten ansetzen kann. In präklinischen Studien zeigte sich, dass MSM das Verhalten von Stammzellen beeinflussen kann, also jener Zellen, aus denen sich unterschiedliche Gewebetypen entwickeln können. 


Unter dem Einfluss von MSM entwickelten sich diese Stammzellen vermehrt zu Osteoblasten, also zu Zellen, die aktiv am Knochenaufbau beteiligt sind. Darüber hinaus aktiviert MSM bestimmte Gene, die für die Regeneration von Knochengewebe wichtig sind. Es unterstützt außerdem die Einlagerung von Mineralstoffen in die Knochenstruktur. Das ist ein zentraler Schritt, um die Knochen widerstandsfähig und gesund zu halten (5).


Diese Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die MSM Wirkung nicht nur den Knorpel, sondern das gesamte Gelenksystem unterstützen kann.

Aktive Frau mittleren Alters bei Bewegung – mehr Beweglichkeit durch MSM und einen gesunden Lebensstil

Schwefelhaltige Lebensmittel vs. gezielte MSM-Ergänzung

Auch wenn Schwefel in vielen Lebensmitteln enthalten ist, gelingt es vielen Menschen im Alltag nicht, ihren Bedarf optimal zu decken. Verarbeitete Produkte, einseitige Ernährungsgewohnheiten oder ein erhöhter Bedarf können dazu führen, dass dem Körper weniger Schwefel zur Verfügung steht, als er benötigt. Hinzu kommt, dass der Schwefelgehalt durch Kochen oder längere Lagerung deutlich reduziert wird.


Wenn du unsicher bist, ob deine Versorgung ausreicht, kann ein hochwertiges MSM-Präparat helfen, sie gezielt zu unterstützen. Da sich Schwefel nicht im Körper speichert, ist eine regelmäßige Zufuhr besonders wichtig, um die positiven Effekte von MSM zu ermöglichen.


In der folgenden Übersicht findest du einige besonders schwefelhaltige Lebensmittel, die zur natürlichen Versorgung beitragen können.

Tierische Lebensmittel Pflanzliche Lebensmittel:
Eier (besonders das Eigelb)
Knoblauch
Milch und Milchprodukte
Brokkoli und andere Kohlsorten
Fisch
Spargel
Fleisch
Kartoffeln

Wann eine gezielte MSM-Ergänzung sinnvoll ist

  • Bei Gelenkerkrankungen: Chronische Entzündungsprozesse und der Abbau von Knorpelgewebe können den Schwefelbedarf erhöhen.
  • Bei intensivem Sport: Intensive körperliche Belastung führt zu Mikrotraumen in Muskeln und Gelenken. Gleichzeitig steigt die Schwefelausscheidung über den Urin.
  • Bei proteinarmer Ernährung: Da fast alle schwefelhaltigen Substanzen im Körper aus der Aminosäure Methionin gebildet werden, kann bei niedriger Eiweißzufuhr auch die Schwefelversorgung zu kurz kommen.
  • Die Leber belastet ist: Durch langfristigen Konsum von Medikamenten, Alkohol oder durch Umweltgifte (7).
Frau hält eine MSM-Kapsel zwischen den Fingern – Nahrungsergänzung für gesunde Gelenke

MSM richtig einnehmen: Tipps für maximale Wirkung

Die Einnahme von MSM in Pulver- oder Kapselform ist eine praktische Möglichkeit, die MSM Wirkung gezielt zu nutzen und deinen Schwefelbedarf optimal zu unterstützen. Studien bestätigen, dass MSM sicher und gut verträglich ist (2, 3). Wichtig ist dabei die Wahl hochwertiger Präparate, um die volle MSM Wirkung zu gewährleisten.

So erkennst du hochwertiges MSM

Auf dem Markt gibt es mittlerweile zahlreiche MSM-Produkte in Pulver- oder Kapselform. Es kann schwierig sein, ein hochwertiges Präparat zu erkennen, das die optimale MSM Wirkung ermöglicht.


Darauf solltest du bei MSM achten:


  • Reinheit: Mindestens 99 % hochreines MSM gewährleistet die volle MSM Wirkung
  • Organischer Ursprung: Nicht synthetisch hergestellt
  • Dosierung: Mindestens 1.600 mg MSM pro Tagesdosis für eine therapeutisch relevante MSM Wirkung
  • Bioverfügbarkeit: Achte auf den Mesh-Faktor von 40-80 für optimale Aufnahme und MSM Wirkung
  • Zusatzstoffe: Möglichst kleine und transparente Deklaration

Unsere Empfehlung

Praktische Tipps für die optimale MSM-Einnahme

  1. Frisch und schonend kochen: Vermeide stark verarbeitete Produkte, da Fertiggerichte oft kaum noch bioaktive Schwefelverbindungen enthalten.
  2. Regelmäßigkeit ist entscheidend: Nimm MSM jeden Tag zur gleichen Zeit. So wird es zur Routine und die MSM Wirkung kann sich optimal entfalten. 
  3. Ausreichend trinken: Nimm MSM mit mindestens 200-250 ml Wasser ein, um die Aufnahme und MSM Wirkung zu unterstützen. 
  4. Hab Geduld: Gib der MSM Wirkung mindestens 8-12 Wochen Zeit. Studien zeigen, dass die volle MSM Wirkung Zeit braucht. 
  5. Dokumentiere den Verlauf: Notiere deine Beschwerden vor der Einnahme und im Verlauf. So kannst du die MSM Wirkung realistisch einschätzen. 
  6. Ganzheitlich denken: Die MSM Wirkung ersetzt nicht Bewegung, Gewichtsmanagement und gesunde Ernährung für gesunde Gelenke - sie ergänzt sie sinnvoll.

Fazit

MSM ist eine organische Schwefelverbindung und hat sich in klinischen Studien bei Gelenkgesundheit als vielversprechend erwiesen. MSM Wirkung zeigt großes Potenzial durch seine entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften sowie die optimale Versorgung mit Schwefelverbindungen. 


Deine Gelenke tragen dich durchs Leben – jeden Tag, jeden Schritt. Es lohnt sich, gut für sie zu sorgen. 

Unser Experte

Portrait Robert Appuhn

Robert Appuhn

Heilpraktiker, Ernährungsberater

Schwerpunkte:
Mikronährstoffe | Orthomolekulare Therapie

Wie lange dauert es, bis MSM wirkt?

Die MSM Wirkung entfaltet sich schrittweise: Erste Verbesserungen können nach 2–4 Wochen spürbar sein. Die volle Wirkung zeigt sich in der Regel nach 8–12 Wochen regelmäßiger Einnahme.

Ist MSM Wirkung sicher in der Anwendung?

Ja, MSM gilt als sehr gut verträglich. Nebenwirkungen treten selten auf und sind meist mild (z. B. Blähungen oder Magenreizungen). Es reichert sich nicht im Körper an und wird vollständig ausgeschieden.

Kann man MSM dauerhaft einnehmen?

Ja. Da Schwefel regelmäßig benötigt wird und sich nicht speichert, ist eine langfristige Einnahme von MSM bei guter Verträglichkeit sinnvoll – vor allem bei chronischen Gelenkbeschwerden oder hohem körperlichen Stress.

Ist MSM Wirkung auch für Sportler geeignet?

Definitiv. MSM Wirkung zeigt in Studien vielversprechende Ergebnisse bzgl. Regeneration und Mikroverletzungen in den Muskeln.

Was ist besser: MSM Kapseln oder Pulver?

MSM Pulver ist flexibel dosierbar, aber leicht bitter im Geschmack. Kapseln sind geschmacksneutral, praktisch und ideal für unterwegs. Zudem bieten Kapseln einen größeren Schutz gegen Oxidation.

Woran erkennt man ein hochwertiges MSM-Produkt?

Achte auf: Hohe Reinheit (≥ 99 %), organischen Ursprung, angemessene Dosierung, hohe Bioverfügbarkeit (Mesh-Faktor 40–80) und
transparente Herstellerangaben.

Wie kann ich meine Gelenkgesundheit und Beweglichkeit ganzheitlich fördern?

Die MSM Wirkung ist ein wichtiger Baustein für gesunde Gelenke, doch für langfristige Beweglichkeit spielen weitere Faktoren eine zentrale Rolle: Ausreichend Bewegung, ausgewogene Ernährung und gesundes Körpergewicht.

Referenzen zum Nachlesen
  1. Toguchi A, Noguchi N, Kanno T, Yamada A. Methylsulfonylmethane Improves Knee Quality of Life in Participants with Mild Knee Pain: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Trial. Nutrients 2023; 15(13). doi: 10.3390/nu15132995.
  2. Debbi EM, Agar G, Fichman G, Ziv YB, Kardosh R, Halperin N et al. Efficacy of methylsulfonylmethane supplementation on osteoarthritis of the knee: a randomized controlled study. BMC Complement Altern Med 2011; 11:50. doi: 10.1186/1472-6882-11-50.
  3. Butawan M, Benjamin RL, Bloomer RJ. Methylsulfonylmethane: Applications and Safety of a Novel Dietary Supplement. Nutrients 2017; 9(3). doi: 10.3390/nu9030290.
  4. Klihada F. Relationship between Glutathione and the Immune System. Oxidants and Antioxidants in Medical Science, 2023; 12(1):1–2.
  5. Aljohani H, Senbanjo LT, Chellaiah MA. Methylsulfonylmethane increases osteogenesis and regulates the mineralization of the matrix by transglutaminase 2 in SHED cells. PLoS One 2019; 14(12):e0225598. doi: 10.1371/journal.pone.0225598.
  6. Biesalski HK, Grimm P, Nowitzki-Grimm S, Hrsg. Taschenatlas Ernährung. 8., vollständig überarbeitete Auflage: Thieme; 2020.
  7. Nimni ME, Han B, Cordoba F. Are we getting enough sulfur in our diet? Nutr Metab (Lond) 2007; 4:24. doi: 10.1186/1743-7075-4-24.