Nährstoffwissen

MSM Nebenwirkungen: Risiken & Tipps zur sicheren Anwendung

MSM Nebenwirkungen: Risiken & Tipps zur sicheren Anwendung - Cellavent Healthcare

MSM (Methylsulfonylmethan) gewinnt dank seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten für Gesundheit und Wohlbefinden, als Nahrungsergänzungsmittel, immer mehr an Aufmerksamkeit. Doch wie bei jedem Supplement stellen sich viele die Frage: Ist MSM wirklich sicher? Können Nebenwirkungen auftreten und wie lässt sich das Risiko minimieren? In diesem Beitrag werfen wir daher einen genauen Blick auf die Sicherheit und mögliche Nebenwirkungen – damit du für dich selbst fundiert entscheiden kannst, ob MSM eine sinnvolle Ergänzung in deinem Alltag sein kann.

Das Wichtigste in Kürze

MSM ist eine natürliche Schwefelverbindung, die viele wichtige Funktionen im Körper unterstützt.

MSM Nebenwirkungen treten bei der Einnahme selten auf und sind meist mild. 

Für eine sichere Einnahme empfiehlt es sich, mit kleinen Dosierungen zu starten und die Reaktion des Körpers zu beobachten. 

Was ist MSM?

MSM (Methylsulfonylmethan) ist eine organische Schwefelverbindung, die natürlich in kleinen Mengen in verschiedenen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Getreide oder Milchprodukten vorkommt. In Form von Nahrungsergänzungsmitteln wird MSM vor allem wegen seiner vielseitigen Einsatzmöglichkeiten geschätzt (1).

Es gibt inzwischen zahlreiche Studien, die sich mit der Wirkung von MSM auf unterschiedliche Bereiche beschäftigen, darunter seine Wirkung auf Knochengesundheit, Säure-Basen-Haushalt, Immunfunktion und vieles mehr. 

Bunter Teller mit gesunden Lebensmitteln: Avocado, gekochtes Ei, Kichererbsen, Quinoa, Tomaten, Karotten und Gurken, hübsch angerichtet.

Welche Nebenwirkungen können bei MSM auftreten?

Insgesamt wird MSM als gut verträglich eingestuft, sowohl auf Basis präklinischer als auch klinischer Studien. In Tierversuchen konnten selbst bei hohen Dosierungen keine schwerwiegenden Nebenwirkungen festgestellt werden.


Auch in Humanstudien zeigt sich ein ähnliches Bild: In einer Untersuchung erhielten Patient*innen mit Kniearthrose über einen Zeitraum von zwölf Wochen täglich 3.375 mg MSM ohne dass Beschwerden oder unerwünschte Wirkungen aufgetreten sind (2).

In einer weiteren Studie wurde eine fast doppelt so hohe Dosis verabreicht. Dabei traten vereinzelt leichte Nebenwirkungen auf, darunter:


  • Blähungen
  • Verdauungsbeschwerden
  • Müdigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Konzentrationsstörungen

Allerdings wurden diese Symptome auch in der Placebogruppe in vergleichbarer Häufigkeit beobachtet. Das legt nahe, dass sie nicht nur durch MSM, sondern aufgrund anderer Faktoren ausgelöst sein könnten (3). 

Ältere Frau sitzt auf einem Sofa und hält sich mit schmerzverzerrtem Gesicht den Unterbauch

Wie wirkt sich die Dosierung auf mögliche MSM Nebenwirkungen aus?

Zur genauen Dosierung von MSM gibt es bisher keine einheitliche Empfehlung. In klinischen Studien schwanken die Angaben je nach Anwendungsgebiet zwischen 200 mg und 6000 mg pro Tag. Mengen von bis zu 3.375 mg täglich wurden dabei in der Regel gut vertragen. Bei höheren Dosierungen, insbesondere im Bereich von rund 6.000 mg täglich, wurden vereinzelt leichte Magen-Darm-Beschwerden beobachtet.

Die US-amerikanische Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde (FDA) bewertet MSM als sicher: Ein Präparat mit einer Tagesdosis von 4,8 g wurde 2007 offiziell mit dem GRAS-Status („Generally Recognized As Safe“) eingestuft (4). 

Wie bei vielen Nahrungsergänzungsmitteln kann auch die Verträglichkeit von MSM von Person zu Person variieren. Die notwendige Dosierung hängt dabei von individuellen Faktoren wie Gesundheitszustand, Stoffwechsel und dem jeweiligen Anwendungsziel ab.

Woran erkenne ich eine Überdosierung von MSM?

Die gute Nachricht vorweg: Bisher gibt es keine Hinweise darauf, dass MSM in üblichen Dosierungen toxisch wirkt. In toxikologischen Untersuchungen (an Tieren) zeigte sich selbst bei sehr hohen Mengen eine bemerkenswert gute Verträglichkeit.


So wurden beispielsweise Einzeldosen von 2 g pro kg Körpergewicht bei Ratten problemlos vertragen. Auch eine langfristige Einnahme von 1,5 g/kg Körpergewicht über 90 Tage führte zu keinerlei Nebenwirkungen (5). Erst bei extrem hohen Dosen von 15,4 g pro Kilogramm Körpergewicht über zwei Tage konnten gravierende Folgen beobachtet werden (6).


Diese Befunde verdeutlichen, dass eine akute Überdosierung von MSM bei gesunden Menschen und bei kurzfristiger Einnahme äußerst unwahrscheinlich ist. Dennoch ist es ratsam, sich an die empfohlenen Dosierungen zu halten, um mögliche Risiken zu minimieren. 

Gibt es Wechselwirkungen zwischen MSM und Medikamenten?

Bisher sind keine eindeutigen Wechselwirkungen von MSM mit anderen Medikamenten in klinischen Studien nachgewiesen worden. Allerdings gibt es einige Hinweise aus Tierversuchen und theoretischen Überlegungen, die darauf hindeuten, dass Vorsicht geboten sein kann.


Daher sollte die Einnahme von MSM insbesondere bei gleichzeitiger Einnahme von Blutverdünnern, oder Schmerzmitteln immer ärztlich abgeklärt werden (3).

Insgesamt weisen die bisherigen Daten auf ein gutes Sicherheitsprofil von MSM hin. Vor allem im Vergleich zu vielen herkömmlichen Medikamenten, die deutlich stärkere Nebenwirkungen verursachen können.

 Ältere Frau mit kurzem Haar lächelt zufrieden, trägt ein weißes Shirt und ein blau gemustertes Tuch, im Hintergrund unscharfe grüne Natur mit Palmen.

Kann MSM Unverträglichkeiten oder Kontraindikationen auslösen?

Aktuell gibt es keine eindeutigen Belege dafür, dass MSM Unverträglichkeiten hervorruft oder dass klare Gegenanzeigen bestehen, bei denen die Einnahme unbedingt vermieden werden sollte. Dennoch wird vermutet, dass es in seltenen Fällen individuelle Einschränkungen geben kann, zum Beispiel bei bestimmten Stoffwechselstörungen.

Vor der Einnahme von MSM empfiehlt es sich, ärztlichen Rat einzuholen. So kannst du individuell abklären lassen, ob MSM für dich geeignet ist und mögliche Risiken oder Wechselwirkungen besprechen. 

Unscharfe Nahaufnahme eines Arztes am Schreibtisch mit Medikamentenflasche, Tabletten und Schreibunterlagen im Vordergrund.

Richtige Einnahme, um MSM Nebenwirkungen zu vermeiden

Mittlerweile gibt es zahlreiche MSM-Präparate auf dem Markt. Damit du das für dich passende Produkt findest und mögliche Nebenwirkungen vermeidest, ist es wichtig, auf Qualität und Inhaltsstoffe zu achten. Achte darauf, ein Präparat zu wählen, das keine unnötigen Zusatzstoffe enthält und hohen Qualitätsstandards entspricht. 

So kannst du MSM einfach und sicher in deinen Alltag integrieren

  1. Halte Rücksprache mit deinem Arzt oder Heilpraktiker*in, um individuelle Risiken und mögliche Wechselwirkungen abzuklären
  2. Starte mit einer kleinen Dosis und beobachte, wie dein Körper darauf reagiert - erhöhe die Menge nur bei Bedarf
  3. Verteile die Einnahme über den Tag, um für bessere Verträglichkeit zu sorgen
  4. Bei empfindlichem Magen empfiehlt es sich MSM zusammen mit einer Mahlzeit einzunehmen 

Fazit

MSM wird als natürliche Schwefelquelle in Form als Nahrungsergänzungsmittel immer beliebter. Generell gilt der Konsum als sicher und verursacht nur sehr selten Nebenwirkungen. Dennoch ist es wichtig, die individuellen Reaktionen des Körpers zu beachten und die Dosierung bewusst zu wählen, um mögliche Beschwerden zu vermeiden. Auch wenn bisher keine schwerwiegenden Wechselwirkungen bekannt sind, solltest du bei gleichzeitiger Einnahme von Medikamenten ärztlichen Rat einholen. So kannst du MSM gezielt und verantwortungsvoll nutzen, um von seinen positiven Effekten zu profitieren – ohne unnötige Risiken einzugehen.

Unser Experte

Portrait Robert Appuhn

Robert Appuhn

Heilpraktiker, Ernährungsberater

Schwerpunkte:
Mikronährstoffe | Orthomolekulare Therapie

Was ist MSM und wofür wird es verwendet?

MSM (Methylsulfonylmethan) ist eine natürliche Schwefelverbindung, die oft als Nahrungsergänzung genutzt wird. 

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von MSM auftreten?

Nebenwirkungen sind selten, können aber leichte Verdauungsbeschwerden, Müdigkeit oder Kopfschmerzen umfassen. 

Wie hoch ist die empfohlene Dosierung von MSM?

Typische Dosierungen liegen zwischen 200 mg und 6.000 mg pro Tag, wobei 2.000 bis 3.500 mg meist gut vertragen werden. 

Kann ich MSM überdosieren?

Eine Überdosierung ist sehr unwahrscheinlich, jedoch können bei extrem hohen Mengen Magen-Darm-Beschwerden auftreten. Halte dich daher an Dosierungsangaben. 

Gibt es Wechselwirkungen zwischen MSM und Medikamenten?

Bisher sind keine klaren Wechselwirkungen bekannt, aber bei Blutverdünnern und Schmerzmitteln sollte die Einnahme mit dem Arzt abgestimmt werden

Wie kann ich Nebenwirkungen bei MSM vermeiden?

Starte mit einer niedrigen Dosis, steigere sie langsam und nimm MSM am besten zu den Mahlzeiten ein. 

Referenzen zum Nachlesen:

  1. Toguchi A, Noguchi N, Kanno T, Yamada A. Methylsulfonylmethane Improves Knee Quality of Life in Participants with Mild Knee Pain: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Trial. Nutrients 2023; 15(13).
  2. Debbi EM, Agar G, Fichman G, Ziv YB, Kardosh R, Halperin N et al. Efficacy of methylsulfonylmethane supplementation on osteoarthritis of the knee: a randomized controlled study. BMC Complement Altern Med 2011; 11:50.
  3. Kim LS, Axelrod LJ, Howard P, Buratovich N, Waters RF. Efficacy of methylsulfonylmethane (MSM) in osteoarthritis pain of the knee: a pilot clinical trial. Osteoarthritis Cartilage 2006; 14(3):286–94.
  4. Borzelleca JF, Sipes IG, Wallace KB. Dossier in Support of the Generally Recognized as Safe (GRAS) Status of Optimsm (Methylsulfonylmethane; MSM) as a Food Ingredient. Food and Drug Administration 2007.
  5. Horváth K, Noker PE, Somfai-Relle S, Glávits R, Financsek I, Schauss AG. Toxicity of methylsulfonylmethane in rats. Food Chem Toxicol 2002; 40(10):1459–62.
  6. Butawan M, Benjamin RL, Bloomer RJ. Methylsulfonylmethane: Applications and Safety of a Novel Dietary Supplement. Nutrients 2017; 9(3). 

Weiterlesen

MSM im Check: Wirkung auf Gelenke, Immunsystem & Sport - Cellavent Healthcare
Ernährung bei Gicht: Was hilft gegen erhöhte Harnsäure? - Cellavent Healthcare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.