Kurkuma

Was macht die Kurkuma Pflanze so besonders? Alle Fakten zur Gelbwurz

Nahaufnahme von frischer, halbierter Kurkumawurzel mit leuchtend orangem Inneren auf reflektierender Oberfläche

Die meisten sehen nur das Endprodukt: goldgelbes Kurkuma-Pulver als Gewürz in Currys oder Goldener Milch. Dabei beginnt die Geschichte viel früher – bei einer tropischen Pflanze mit großen Blättern, einer überraschenden Blüte und einer Wurzel voller Geheimnisse. Finde heraus, was die Kurkuma Pflanze so besonders macht und wie du sie optimal nutzen kannst.

Das Wichtigste in Kürze

Die Kurkuma Pflanze (Gelbwurz) stammt aus Indien und gehört zur Familie der Ingwergewächse

Sie wird ca. 1 Meter hoch mit großen Blättern und bildet im Sommer eine zapfenförmige Kurkumablüte

Das goldgelbe Kurkuma Gewürz stammt aus dem getrockneten Rhizom (Wurzel) der Pflanze

In der Wurzel ist Curcumin enthalten – eine Substanz, die mit zahlreichen gesundheitsfördernden Eigenschaften in Verbindung gebracht wird

Was ist Kurkuma? Eine Pflanze mit Geschichte

Die Kurkuma Pflanze (botanisch: Curcuma longa) gehört zur Familie der Ingwergewächse und stammt ursprünglich aus Indien und dem heutigen Indonesien. Dort wird sie seit über 4.000 Jahren nicht nur als Gewürz verwendet, sondern spielt auch eine zentrale Rolle im Ayurveda, der traditionellen indischen Heilkunde.


Kurkuma, auch häufig Gelbwurz genannt, wächst in tropischen Regionen und liebt warme, feuchte Bedingungen. In Deutschland als Zimmerpflanze zu kultivieren ist zwar möglich, aber nicht ganz einfach, denn die Pflanze braucht viel Wärme, hohe Luftfeuchtigkeit und Geduld.

So sieht die Kurkuma Pflanze aus

Die Kurkuma Pflanze wird etwa 1 Meter hoch und entwickelt große, längliche Blätter, die an Bananenblätter erinnern. Das Besondere: Die Pflanze bildet im Sommer eine wunderschöne Kurkumablüte aus: Eine zapfenförmige Blütenähre, die in zartem Rosa, Weiß oder Violett erscheint.

Illustration der Kurkuma Pflanze mit grünen Blättern, violetter Blüte und Rhizomen im Boden

Der Teil der Kurkuma Pflanze, der als Gewürz verwendet wird, ist das Rhizom – eine knotige, verdickte Wurzel, die außen braun und innen leuchtend gelb-orange ist.


Dieses Rhizom enthält den Wirkstoff Curcumin, der für die intensive Farbe und die besonderen Eigenschaften der Gelbwurz verantwortlich ist. Übrigens: Wenn du eine frische Kurkumawurzel aufschneidest, färbt sie deine Finger sofort gelb-orange. Das ist das Curcumin am Werk.

Die Inhaltsstoffe der Kurkuma Pflanze

Die Kurkuma Pflanze ist ein wahres Nährstoff-Paket, auch wenn Curcumin meist im Rampenlicht steht. Hier ein grober Überblick, was wirklich im Rhizom steckt:

Curcuminoide (3-5 %)
Ätherische Öle (bis zu 5 %)
Vitamine & Mineralstoffe
Curcumin (Hauptwirkstoff)
Turmeron
Vitamin C, B-Vitamine (B1, B2, B3, B6)
Demethoxycurcumin
Atlanton
Kalium, Eisen, Magnesium, Mangan
Bisdemethoxycurcumin
Zingiberen
Ballaststoffe

Das Geheimnis liegt im Zusammenspiel: Wissenschaftler gehen davon aus, dass nicht Curcumin allein, sondern das synergistische Zusammenwirken aller Inhaltsstoffe die Gelbwurz so besonders macht. 

Kurkuma Pflanze vs. Kurkuma Gewürz: Was ist der Unterschied?

Die Kurkuma Pflanze an sich ist die lebende, wachsende Pflanze mit Blättern, Wurzeln und Blüten. Das Kurkuma Gewürz, das du kaufen kannst, ist das getrocknete und gemahlene Rhizom der Pflanze.


So entsteht das Gewürz:


  1. Das Rhizom wird geerntet (meist nach etwa 8–10 Monaten Wachstum)
  2. Es wird gekocht oder gedämpft
  3. Dann getrocknet
  4. Und schließlich zu feinem Pulver gemahlen

Fertig ist das goldgelbe Kurkuma Gewürz, das du im Supermarkt findest! Der Geschmack ist leicht erdig, etwas bitter und würzig – perfekt für Currys, Smoothies, Goldene Milch oder als Farbgeber in verschiedenen Gerichten.

Goldgelbes Kurkumapulver im grauen Steinmörser, umgeben von frischen Kurkumawurzeln

Ist Kurkuma gesund?

Seit Jahrtausenden gilt Kurkuma als wahres Heilmittel und wurde für seine vielfältigen Wirkungen geschätzt. Im Ayurveda, der traditionellen indischen Heilkunst, gilt Kurkuma als „heißes“ Gewürz mit reinigenden und vitalisierenden Eigenschaften.


Das Rhizom der Kurkuma Pflanze wird dort bis heute vielseitig eingesetzt:


  • Bei Verdauungsbeschwerden: Kurkuma soll die Gallenproduktion anregen und die Fettverdauung unterstützen
  • Bei Gelenkbeschwerden: Die entzündungshemmenden Eigenschaften wurden schon früh geschätzt
  • Zur Wundheilung: Äußerlich als Paste angewendet
  • Zur allgemeinen Stärkung des Immunsystems und Wohlbefinden

Was die traditionelle Heilkunst schon lange wusste, kann die moderne Forschung heute belegen: Der wichtigste Inhaltsstoff von Kurkuma, Curcumin, steckt voller Potenzial. Doch es wird vom Körper kaum aufgenommen.


Neue wissenschaftliche Entwicklungen schaffen hier neue Ansätze: Moderne Formulierungen ermöglichen eine deutlich bessere Aufnahme und machen die Wirkung erstmals wirklich effektiv.

Kurkumapulver in einer Holzschale mit gelben Kurkuma-Kapseln im Vordergrund und geöffnetem Pillendöschen

Das Problem mit normalem Kurkuma Gewürz

Stell dir vor, du würzt dein Essen täglich mit Kurkuma, weil du von den gesundheitlichen Vorteilen profitieren möchtest – super, oder? Theoretisch ja, praktisch nur bedingt. Denn:


  • Curcumin ist fettlöslich, kann also von unserem Darm kaum aufgenommen werden 
  • Die Aufnahme ohne Hilfsstoffe ist minimal – weniger als 1 % gelangt tatsächlich in den Blutkreislauf
  • Curcumin wird schnell abgebaut – der Körper scheidet es rasch wieder aus

Wenn du wirklich von den gesundheitlichen Vorteilen profitieren möchtest, führt an standardisierten Präparaten kaum ein Weg vorbei.

Fermentiertes Kurkuma Pulver ist eine spannende Variante. Hier wird die Kurkuma Pflanze bzw. ihr Rhizom einem Fermentationsprozess unterzogen – ähnlich wie bei Sauerkraut oder Kimchi. 


Dabei entstehen zusätzliche bioaktive Verbindungen, und die Bioverfügbarkeit steigt ebenfalls deutlich an (2). Ein weiterer Vorteil: Fermentierte Lebensmittel sind oft bekömmlicher für den Magen-Darm-Trakt und können die Darmflora positiv beeinflussen.

Hand hält einen Holzlöffel mit Kurkuma-Pulver über einer Schale

Die clevere Lösung: Mizell-Kurkuma

Wenn du Kurkuma gezielt für deine Gesundheit einsetzen möchtest, lohnt es sich, genau auf die Darreichungsform zu achten. Denn nur sie kann das Problem der schlechten Aufnahme lösen. Eine besonders vielversprechende Lösung ist die Mizell-Technologie.

So funktioniert die Mizell-Technologie:


Bei Mizell-Kurkuma wird das Curcumin in winzige, wasserlösliche Partikel (Mizellen) verpackt. Das klingt kompliziert, ist aber genial: Dadurch kann der Körper das Curcumin bis zu 185-mal besser aufnehmen als aus normalem Kurkuma Gewürz (1).

Grafik einer Mizelle mit fettlöslichem Curcumin im Kern und wasserlöslicher Hülle

Das Prinzip ist ähnlich wie bei einer Emulsion – stell dir vor, du würdest Öl mit Wasser mischen wollen. Normalerweise geht das nicht, aber mit einem Emulgator plötzlich schon. Mizell-Kurkuma macht genau das: Es macht das fettlösliche Curcumin wasserlöslich und damit viel leichter verwertbar für deinen Organismus.

Unsere Empfehlung

Kurkuma kaufen: Worauf solltest du achten?

Wenn du Kurkuma kaufen möchtest, egal ob als Gewürz oder Nahrungsergänzungsmittel, gibt es ein paar Dinge zu beachten:

Kurkuma Gewürz
Nahrungsergänzungsmittel
Achte auf Bio-Qualität, um Pestizidrückstände zu vermeiden
Wähle standardisierte Präparate mit definiertem Curcumin-Gehalt (z.B. 95 % Curcuminoide)
Luftdicht lagern, da Kurkuma schnell an Aroma verliert
Mizell-Kurkuma oder fermentiertes Kurkuma bieten höhere Bioverfügbarkeit
Frische Kurkumawurzeln findest du in Asia-Läden oder gut sortierten Supermärkten
Qualitätssiegel und Herstellertransparenz sind wichtig

Tipps für Kurkuma-Anwendung in der Küche

Auch wenn standardisierte Präparate die bessere Wahl für gesundheitliche Zwecke sind – das Kurkuma Gewürz hat in der Küche definitiv seinen Platz! Es verleiht Speisen nicht nur eine wunderschöne goldgelbe Farbe, sondern auch eine besondere Note.


Verwendungsmöglichkeiten:


  • Currys und Eintöpfe: Der Klassiker! Kurkuma ist fester Bestandteil jeder Currymischung
  • Goldene Milch: Ein Trendgetränk aus Pflanzenmilch, Kurkuma, Ingwer, Zimt und etwas Honig
  • Smoothies: Ein halber Teelöffel sorgt für eine leicht würzige Note
  • Suppen: Kurkuma passt hervorragend in Linsen- oder Kürbissuppen

Wichtig: Kurkuma färbt stark! Schneidebretter, Kleidung und Hände werden schnell gelb – am besten sofort auswaschen oder Handschuhe tragen.

Frische Kurkuma-Wurzel in aufgeschnittenen Stücken in zwei Händen gehalten, orange-gelbes Inneres sichtbar

Fazit

Die Kurkuma Pflanze ist sehr faszinierend mit beeindruckender Geschichte und vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten. Ob als Gewürz in der Küche, als Zierpflanze auf der Fensterbank oder in Form von standardisierten Präparaten – die Gelbwurz hat definitiv mehr zu bieten als nur eine schöne Farbe. 


Wenn du Kurkuma kaufen möchtest, um von den gesundheitlichen Eigenschaften zu profitieren, lohnt sich der Griff zu hochwertigen, standardisierten Präparaten wie Mizell-Kurkuma oder fermentiertem Kurkuma Pulver. 

Was ist Kurkuma genau?

Kurkuma (Curcuma longa), auch Gelbwurz genannt, ist eine tropische Pflanze aus der Familie der Ingwergewächse. Das Gewürz stammt aus dem getrockneten und gemahlenen Rhizom der Kurkuma Pflanze und wird seit Jahrtausenden in der asiatischen Küche und im Ayurveda verwendet.

Wie sieht die Kurkuma Pflanze aus?

Die Kurkuma Pflanze wird etwa 1 Meter hoch mit großen, länglichen Blättern. Im Sommer bildet sie eine zapfenförmige Kurkumablüte in Rosa, Weiß oder Violett aus. Der essbare Teil ist das unterirdische Rhizom – außen braun, innen leuchtend orange.

Kann ich die Kurkuma Pflanze in Deutschland anbauen?

Ja, aber es ist anspruchsvoll! Die Kurkuma Pflanze braucht viel Wärme (mindestens 20–25 °C), hohe Luftfeuchtigkeit und viel Licht. Als Zimmerpflanze möglich – die Ernte nach 8–10 Monaten fällt aber meist bescheiden aus.

Was ist der Unterschied zwischen Kurkuma Gewürz und frischer Kurkuma?

Frische Kurkuma ist die rohe Wurzel der Kurkuma Pflanze, Kurkuma Gewürz ist das getrocknete und gemahlene Rhizom. Frische Kurkuma hat ein intensiveres Aroma und färbt stärker. Beide enthalten Curcumin, aber die Bioverfügbarkeit ist niedrig.

Wo kann ich Kurkuma kaufen?

Kurkuma Gewürz findest du in jedem Supermarkt, frische Kurkumawurzeln in Asia-Läden oder Bio-Supermärkten. Hochwertige Nahrungsergänzungsmittel wie Mizell-Kurkuma oder fermentiertes Kurkuma bekommst du in Apotheken, Reformhäusern oder Online-Shops.

Ist Kurkuma dasselbe wie Ingwer?

Nein. Die Kurkuma Pflanze hat ein leuchtend oranges Inneres und schmeckt milder, erdiger und leicht bitter. Ingwer ist gelblich-weiß und deutlich schärfer. Beide gehören zur selben Pflanzenfamilie, haben aber unterschiedliche Inhaltsstoffe.

Referenzen zum Nachlesen:
  1. Schiborr C, Kocher A, Behnam D, Jandasek J, Toelstede S, Frank J. The oral bioavailability of curcumin from micronized powder and liquid micelles is significantly increased in healthy humans and differs between sexes. Mol Nutr Food Res 2014; 58(3):516–27. doi: 10.1002/mnfr.201300724
  2. Yong CC, Yoon Y, Yoo HS, Oh S. Effect of Lactobacillus Fermentation on the Anti-Inflammatory Potential of Turmeric. J Microbiol Biotechnol 2019; 29(10):1561–9. doi: 10.4014/jmb.1906.06032

Weiterlesen

Kurkuma Pulver oder Kapseln? So triffst du die richtige Wahl - Cellavent Healthcare
Kurkuma Heilwirkung: Alles über die erstaunliche goldene Wurzel - Cellavent Healthcare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.