Bromelain Wirkung erklärt: Das vielseitige Ananas-Enzym - Cellavent Healthcare

Bromelain Wirkung erklärt: Das vielseitige Ananas-Enzym

Wenn du an Ananas denkst, hast du wahrscheinlich den süßen, tropischen Geschmack im Kopf, das Gefühl der spitzen, piksenden Blätter und das leichte Prikeln auf der Zunge, wenn das letzte Stück vom Teller verschwindet. Die Ananas kann aber noch viel mehr als uns in den letzten Karibik-Urlaub zurückzuversetzen. Sie enthält einen ganz besonderen Wirkstoff, der sie zu einem Geheimtipp für die Gesundheit macht: das Enzym Bromelain. Dieses natürliche Ananas-Enzym wird seit Jahren wissenschaftlich untersucht, weil es auf erstaunliche Weise mit körpereigenen Prozessen interagiert und vielfältige Wirkmechanismen zeigt.


Doch was genau macht die Bromelain Wirkung so interessant? Und wann kann es sinnvoll sein, Bromelain gezielt einzunehmen? In diesem Beitrag erfährst du, warum dieses Enzym aus der Ananas weit mehr ist als nur ein Verdauungshelfer und weshalb es zu den spannendsten natürlichen Substanzen zählt.

Das Wichtigste in Kürze

Bromelain ist ein natürliches Enzym aus Ananas, das Eiweiße im Körper spalten und damit verschiedene Stoffwechselprozesse unterstützen kann.

Die Bromelain Wirkung wird besonders im Zusammenhang mit Verdauung, Gefäßgesundheit, Regeneration und Entzündungsprozessen erforscht.

Für optimale Bromelain Wirkung setze auf hochwertige, standardisierte Präparate.

Was ist Bromelain und warum ist es wichtig für dich?

Bromelain ist ein natürliches Enzym, das aus verschiedenen Teilen der Ananas-Pflanze (Ananas comosus) gewonnen wird. Wie wertvoll diese Substanz ist, wussten schon amerikanische Ureinwohner. Sie verwendeten die Ananas-Frucht seit Jahrhunderten für medizinische Zwecke – lange bevor die moderne Wissenschaft überhaupt wusste, welcher Wirkstoff dahintersteckt.

Die entscheidende Entdeckung erfolgte in den 1950er Jahren: Wissenschaftler fanden heraus, dass der Stamm der Ananas deutlich mehr Bromelain enthält als die Frucht. Bis dahin galt der Stamm als Abfallprodukt. Diese Erkenntnis ermöglichte erstmals die wirtschaftliche Gewinnung des Enzyms und den gezielten Einsatz der Bromelain Wirkung in der modernen Medizin.

Halbe Ananas mit sichtbarem Strunk – Hauptquelle für das Enzym Bromelain

Bromelain Wirkung verstehen: Wie Enzyme im Körper arbeiten

Um die Bromelain Wirkung zu verstehen, hilft es zu wissen, was Enzyme grundsätzlich sind. Sie funktionieren als biologische Katalysatoren und beschleunigen chemische Reaktionen in deinem Körper, ohne dabei selbst verbraucht zu werden. Dabei übernehmen Enzyme ganz unterschiedliche Aufgaben in deinem Organismus:


  • Verdauungsenzyme spalten Nahrung in verwertbare Bestandteile
  • Stoffwechselenzyme sind an der Energiegewinnung beteiligt
  • Abbauende Enzyme helfen beim Abbau von Schadstoffen und Abfallprodukten

Bromelain gehört zur Gruppe der proteolytischen Enzyme, auch Proteasen genannt. Diese Enzyme können Proteine in kleinere Bestandteile zerlegen. Stell dir das so vor: Proteine bestehen aus langen Ketten von Aminosäuren, die wie Perlen auf einer Schnur aneinandergereiht sind. Das Ananas-Enzym kann diese Ketten an bestimmten Stellen aufschneiden – ähnlich wie eine Schere, die ein Seil durchtrennt. Diese grundlegende Eigenschaft ist der Schlüssel zur vielfältigen Bromelain Wirkung im Körper.

So entfaltet sich die Bromelain Wirkung in deinem Körper

Das Ananas-Enzym Bromelain fasziniert die Wissenschaft seit Jahren. Immer mehr Forscher untersuchen, wie dieses Enzym in verschiedene Körperprozesse eingreifen kann. Dabei haben sich mehrere interessante Bromelain Wirkmechanismen herauskristallisiert, die wir im Nachfolgenden genauer beschreiben. 

Bromelain Wirkung bei Entzündungsprozessen

Ein zentraler Forschungsschwerpunkt liegt auf entzündlichen Prozessen. Das Ananas-Enzym kann mit bestimmten Botenstoffen interagieren, die bei Entzündungen eine Rolle spielen. Studien zeigen, dass Bromelain Wirkung die Produktion verschiedener Entzündungsmediatoren beinflussen kann.


Besonders interessant: Eiweißkomplexe, die sich bei chronischen Entzündungen im Gewebe ansammeln, können durch das Enzym abgebaut werden. Diese Eigenschaft macht die Bromelain Wirkung besonders relevant für Menschen mit entzündlichen Beschwerden (1).


Warum ist das relevant? Grundsätzlich sind Entzündungsprozesse normal in unserem Körper – sie aktivieren beispielsweise das Immunsystem, um schädliche Fremdstoffe zu bekämpfen. Das Problem sind chronische Entzündungen. Diese schwelen oft jahrelang unbemerkt im Körper und sind an der Entstehung zahlreicher Zivilisationskrankheiten beteiligt.

 Aktiver Lebensstil– Bromelain unterstützt die Beweglichkeit und Wohlbefinden

Einfluss von Bromelain auf Schwellungen

Bromelain Wirkung wird intensiv darauf untersucht, wie es den Abbau von Fibrin beeinflussen kann. Fibrin ist ein Eiweiß, das sich bei Verletzungen und Entzündungen im Gewebe ansammelt und zu Schwellungen führt (2). Gleichzeitig deuten Studien darauf hin, dass das Ananas-Enzym den Lymphfluss unterstützen könnte. Diese Eigenschaften machen die Forschung besonders spannend in folgenden Bereichen:


  • Sportverletzungen und Prellungen
  • Heilungsprozesse nach operativen Eingriffen
  • Gelenkbeschwerden mit Schwellungssymptomatik
  • Chronische Lymphstauungen (3)

Bromelain Wirkung auf die Gefäßgesundheit

Es wird auch untersucht, wie Bromelain die Blutzirkulation beeinflussen kann. In Studien wurde beobachtet, dass das Enzym die Verklumpung von Blutplättchen hemmen kann. Dies macht die Bromelain Wirkung zu einem interessanten Forschungsobjekt für Fragen rund um Durchblutung und Gefäßgesundheit. Weitere untersuchte Effekte im Herz-Kreislauf-System sind:


  • Beeinflussung entzündlicher Prozesse in den Gefäßwänden
  • Unterstützung der Fließeigenschaften des Blutes
  • Mögliche positive Effekte auf Blutfettwerte (4, 5)
Bromelain und Herzgesundheit – mögliche Wirkung auf Blutzirkulation und Gefäßfunktion  📷 Bild 8 (Frau macht intensives Outdoor-Workout an Stange)

Bromelain Wirkung im Sport

Nach intensivem Training entstehen winzige Mikroverletzungen in den Muskelfasern – ein normaler Bestandteil des Anpassungsprozesses. Genau hier setzt die Wissenschaft an: Die Bromelain Wirkung wird untersucht, um zu verstehen, wie das Enzym folgende Prozesse unterstützen kann:


  • Beschleunigung der Muskelregeneration nach dem Training
  • Einfluss auf Muskelkater durch Beeinflussung entzündlicher Prozesse
  • Unterstützung bei der Heilung von Sportverletzungen wie Prellungen oder Zerrungen
  • Verbesserter Abtransport von Stoffwechselprodukten durch optimierten Lymphfluss (6, 7)
Sportliche Frau beim Training – Bromelain zur Regeneration nach körperlicher Belastung

Bromelain Wirkung bei Gelenkbeschwerden

Besonders umfangreich sind die Untersuchungen zur Bromelain Wirkung bei Gelenkbeschwerden. Beispielsweise wurde in klinischen Studien mit Arthrose-Patient:innen erforscht, wie das Ananas-Enzym auf verschiedenen Ebenen wirken kann. Beobachtete Effekte in wissenschaftlichen Untersuchungen sind:


  • Reduktion von Schmerzen im Ruhezustand und bei Bewegung
  • Verminderung der Steifheit, besonders in den Morgenstunden
  • Verbesserung der Beweglichkeit betroffener Gelenke
  • Möglichkeit zur Reduktion klassischer Schmerzmittel (8)

Besonders interessant: In Vergleichsstudien zeigte Bromelain Wirkung teilweise ähnliche Effekte wie nicht-steroidale Entzündungshemmer,  jedoch mit deutlich besserer Verträglichkeit (9).

 Bromelain Wirkung bei Gelenkbeschwerden – natürliche Unterstützung bei Knie- und Gelenkschmerzen

Bromelain Wirkung auf die Verdauung

Der Darm ist eng mit dem Immunsystem verknüpft – etwa 70 Prozent aller Immunzellen befinden sich hier. Die Bromelain Wirkung im Verdauungstrakt geht dabei über die reine Unterstützung der Eiweißverdauung hinaus:


  • Entzündungsprozesse im Darm: Wissenschaftler untersuchen, wie das Ananas-Enzym mit Entzündungen in der Darmschleimhaut interagieren kann. Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa könnte dies relevant sein (10).
  • Darmbarriere: Die Stabilität der Darmwand ist wichtig für eine gesunde Verdauung und das Immunsystem. Wissenschaftler untersuchen, ob Bromelain Wirkung dazu beitragen kann, die Schutzfunktion der Darmwand zu unterstützen und ihre natürliche Barrierewirkung zu erhalten (11).
Gesunder Bauch einer Frau – Bromelain Wirkung zur Unterstützung der Verdauung und Darmgesundheit

Bromelain vs. Ananas-Frucht: Wo steckt die echte Wirkung drin?

Ein häufiges Missverständnis sollte geklärt werden: Auch wenn Ananas gesund ist und viele wertvolle Nährstoffe enthält, reicht der Verzehr der Frucht nicht aus, um therapeutisch relevante Mengen Bromelain aufzunehmen.


Die Realität sieht so aus: Die Bromelain-Konzentration in der Frucht ist zu gering für eine messbare gesundheitliche Wirkung. Zudem wird das Enzym beim Verdauungsprozess teilweise inaktiviert, bevor es seine Wirkung entfalten kann. Für therapeutische Zwecke sind daher konzentrierte Präparate notwendig.

Gut zu wissen: Der Stamm der Ananas, den viele Menschen wegwerfen, enthält tatsächlich die höchste Konzentration des Ananas-Enzyms. Du kannst kleine Stücke des Strunks mitessen oder in Smoothies verarbeiten. Auch wenn die Menge für therapeutische Zwecke nicht ausreicht, ist es eine einfache Möglichkeit, etwas mehr Bromelain in seiner natürlichen Form aufzunehmen.

Frische Ananas und Ananassaft im Glas – natürliche Quelle für Bromelain mit vielseitiger Wirkung

Bromelain Dosierung: So erzielst du die beste Wirkung

Die optimale Bromelain Dosierung hängt vom Anwendungszweck, deinem Körpergewicht und der Aktivität des Präparats ab. Die Enzymaktivität wird in GDU (Gelatin Dissolving Units) oder FIP (Fédération Internationale Pharmaceutique) gemessen.


GDU gibt an, wie viel Protein das Enzym auflösen kann und zeigt damit die tatsächliche Wirkstärke. Zwei Präparate mit gleicher Milligrammzahl können daher sehr unterschiedlich wirken: Ein Präparat mit 500 mg und 1.200 GDU hat eine deutlich bessere Bromelain Wirkung als eines mit 500 mg und 600 GDU. 1 FIP entspricht etwa 1,5 GDU.


Manche Hersteller verwenden statt GDU die Einheit FIP. Die Umrechnung ist nicht exakt, aber als Richtwert gilt: 1 FIP entspricht etwa 1,5 GDU. Für eine optimale Bromelain Wirkung hat sich ein Wert von mindestens 1.000 GDU/g als effektiv erwiesen.

Bromelain-Kapseln mit Ananaspulver – natürliches Enzym aus Ananas zur Unterstützung von Verdauung und Regeneration

Bromelain kaufen: Worauf du bei der Qualität achten solltest

Mittlerweile gibt es zahlreiche Bromelain-Präparate, die in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich sind: als Kapseln, Tabletten oder Pulver. Du findest Bromelain sowohl in der Apotheke als auch bei spezialisierten Online-Anbietern. Doch nicht alle Produkte halten, was sie versprechen, die Qualität kann erheblich variieren.


Darauf solltest du achten:


  • GDU-Wert als Qualitätsmerkmal: Die Enzymaktivität sollte klar angegeben sein – mindestens 1.000 GDU/g sind empfehlenswert.
  • Herkunft und Standards: Hochwertige Präparate stammen aus kontrollierten Quellen und werden nach strengen Qualitätsstandards hergestellt.
  • Zusatzstoffe minimieren: Vermeide Produkte mit unnötigen Füllstoffen, künstlichen Aromen oder Farbstoffen.
  • Darreichungsform: Kapseln schützen das empfindliche Enzym besser vor Luft, Licht und Magensäure und ermöglichen so eine effizientere Aufnahme im Körper im Vergleich zu Pulver oder Tabletten.

Unsere Empfehlung

5 Tipps, um die Bromelain Wirkung optimal zu nutzen

  1. Der richtige Einnahmezeitpunkt: 30–60 Minuten vor oder 2–3 Stunden nach einer Mahlzeit auf nüchternen Magen – so gelangt das Enzym optimal in den Blutkreislauf. 
  2. Geduld haben: Die optimale Bromelain Wirkung braucht Zeit. Je nach Anwendungsgebiet können erste Veränderungen nach wenigen Tagen oder erst nach mehreren Wochen auftreten. Plane mindestens 4–8 Wochen für eine kontinuierliche Einnahme ein.
  3. Gesunden Lebensstil kombinieren: Die Bromelain Wirkung entfaltet sich am besten in Kombination mit einer ausgewogenen, entzündungshemmenden Ernährung, regelmäßiger Bewegung, ausreichend Schlaf und guter Flüssigkeitszufuhr.
  4. Beim Sport gezielt einsetzen: Vor oder nach intensivem Training zur Förderung der Regeneration und Leistungsfähigkeit.

Fazit

Die Bromelain Wirkung ist wissenschaftlich gut belegt und macht das Ananas-Enzym zu einem vielseitigen Naturstoff. Besonders bei chronischen Entzündungsprozessen zeigt sich das Potenzial dieses natürlichen Enzyms. Auch wenn Ananas gesund ist und wertvolle Nährstoffe liefert, reicht der Verzehr der Frucht nicht aus, um therapeutisch relevante Mengen aufzunehmen. Hochwertige Bromelain-Präparate sind hier die bessere Wahl.


Wichtig zu verstehen: Bromelain Wirkung kann ein unterstützender Baustein in einem gesunden Lebensstil. Die besten Ergebnisse erzielst du in Kombination mit einer entzündungshemmenden Ernährung, ausreichend Bewegung, gutem Schlaf und Stressmanagement.

Unser Experte

Portrait Robert Appuhn

Robert Appuhn

Heilpraktiker, Ernährungsberater

Schwerpunkte:
Mikronährstoffe | Orthomolekulare Therapie

Was ist Bromelain und wie wirkt es im Körper?

Bromelain ist ein natürliches Ananas Enzym, das Eiweiße in kleinere Bausteine zerlegen kann. Diese Eigenschaft macht die Bromelain Wirkung vielseitig – das Enzym unterstützt natürliche Körperprozesse, die etwa an Verdauung und Regeneration beteiligt sind.

Ist Bromelain dasselbe wie das Enzym in der Ananas?

Ja – Bromelain ist das wichtigste Enzym der Ananaspflanze. Allerdings steckt der größte Anteil im Stamm, nicht in der Frucht. Ananas ist gesund, enthält aber zu wenig aktives Enzym, um die gleiche Bromelain Wirkung wie konzentrierte Präparate zu erzielen.

Kann man die Bromelain Wirkung allein durch Ananas erreichen?

Nicht in relevantem Maß. Zwar ist Ananas gesund und liefert Vitamin C, Mangan und sekundäre Pflanzenstoffe, doch der Enzymgehalt reicht nicht aus, um die bekannte Bromelain Wirkung zu erreichen. Beim Essen oder Erhitzen wird Bromelain zudem teilweise inaktiviert.

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Einnahme?

Um die Bromelain Wirkung optimal zu nutzen, wird das Enzym meist auf nüchternen Magen eingenommen – etwa 30–60 Minuten vor oder 2–3 Stunden nach dem Essen. Soll Bromelain die Verdauung unterstützen, ist die Einnahme direkt zu den Mahlzeiten sinnvoll.

Gibt es bekannte Nebenwirkungen von Bromelain?

Bromelain gilt grundsätzlich als gut verträglich. In seltenen Fällen kann es bei empfindlichen Personen zu Magenreizungen oder Hautreaktionen kommen. Wer Medikamente einnimmt, sollte vorab mit Arzt oder Heilpraktiker sprechen, um mögliche Wechselwirkungen auszuschließen.

Wo kann man Bromelain kaufen – und worauf sollte man achten?

Erhältlich ist Bromelain sowohl in der Apotheke als auch online. Beim Kauf eines Präparats sind Qualität und Transparenz entscheidend für die Bromelain Wirkung: Ein hoher GDU-Wert (≥1.000 GDU/g), eine klare Herkunftsangabe und geprüfte Reinheit sind gute Qualitätsmerkmale.

Für wen ist Bromelain besonders interessant?

Von der Bromelain Wirkung können Menschen profitieren, die Wert auf eine gute Verdauung, Regeneration und allgemeine Vitalität legen. Auch für aktive Menschen und Sportler kann das Ananas Enzym ein unterstützender Bestandteil eines ausgewogenen Lebensstils sein.

Referenzen zum Nachlesen:

  1. Alves Nobre T, Sousa AA de, Pereira IC, Carvalho Pedrosa-Santos ÁM, Lopes LdO, Debia N et al. Bromelain as a natural anti-inflammatory drug: a systematic review. Nat Prod Res 2025; 39(5):1258–71.   
  2. Agrawal P, Nikhade P, Patel A, Mankar N, Sedani S. Bromelain: A Potent Phytomedicine. Cureus 2022; 14(8):e27876.  
  3. Kumar V, Mangla B, Javed S, Ahsan W, Kumar P, Garg V et al. Bromelain: a review of its mechanisms, pharmacological effects and potential applications. Food Funct 2023; 14(18):8101–28. 
  4. Chen C-H, Hsia C-C, Hu P-A, Yeh C-H, Chen C-T, Peng C-L et al. Bromelain Ameliorates Atherosclerosis by Activating the TFEB-Mediated Autophagy and Antioxidant Pathways. Antioxidants (Basel) 2022; 12(1).     
  5. Ley CM, Tsiami A, Ni Q, Robinson N. A review of the use of bromelain in cardiovascular diseases. Zhong Xi Yi Jie He Xue Bao 2011; 9(7):702–10. 
  6. Olatunde K, Oweh OT, Adim CC. The role of bromelain as a natural remedy in reducing post-exercise muscle soreness. dujopas 2025; 10(4c):74–80. 
  7. Shing CM, Chong S, Driller MW, Fell JW. Acute protease supplementation effects on muscle damage and recovery across consecutive days of cycle racing. Eur J Sport Sci 2016; 16(2):206–12.   
  8. Pothacharoen P, Chaiwongsa R, Chanmee T, Insuan O, Wongwichai T, Janchai P et al. Bromelain Extract Exerts Antiarthritic Effects via Chondroprotection and the Suppression of TNF-α-Induced NF-κB and MAPK Signaling. Plants (Basel) 2021; 10(11).   
  9. Leelakanok N, Petchsomrit A, Janurai T, Saechan C, Sunsandee N. Efficacy and safety of bromelain: A systematic review and meta-analysis. Nutr Health 2023; 29(3):479–503.  
  10. Kane S, Goldberg MJ. Use of bromelain for mild ulcerative colitis. Ann Intern Med 2000; 132(8):680. 
  11. Onken JE, Greer PK, Calingaert B, Hale LP. Bromelain treatment decreases secretion of pro-inflammatory cytokines and chemokines by colon biopsies in vitro. Clinical immunology (Orlando, Fla.) 2008; 126(3):345–52.