Femininer Haarausfall: Ursachen und Lösungen für dünnes Haar
Haarverlust ist für viele Frauen ein emotional belastendes Thema, das weit über die reine Ästhetik hinausgeht. Besonders wenn plötzlich beim Kämmen oder Haarewaschen mehr Haare als gewöhnlich ausfallen, wird die Sorge groß: „Bleibt es für immer so?“
Femininer Haarausfall ist jedoch ein weit verbreitetes Problem, über das viel zu wenig gesprochen wird. In diesem Artikel erfährst du, was femininer Haarausfall bedeutet, welche Ursachen zugrunde liegen können und welche Möglichkeiten es gibt, dein Haar wieder zu stärken.
Das Wichtigste in Kürze
Über 95 % der Frauen mit Haarausfall leiden an hormonell bedingtem Verlust, oft durch eine Überempfindlichkeit gegenüber männlichen Hormonen.
Kreisrunder Haarausfall betrifft einzelne Stellen der Kopfhaut, meist durch Autoimmunreaktionen, während diffuser Haarausfall das gesamte Haar dünner macht, oft durch Stress oder Nährstoffmangel.
Eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D, Eisen, Folsäure und B-Vitaminen kann bei Nährstoffmängeln das Haarwachstum fördern – eine ärztliche Abklärung ist jedoch wichtig.
Was ist femininer Haarausfall?
Der tägliche Verlust von 60 bis 100 Haaren ist völlig normal. Dieser natürliche Haarzyklus, der etwa sieben Jahre dauert, sorgt dafür, dass neue Haare nachwachsen, sobald alte ausfallen. Von Haarausfall (Effluvium) spricht man, wenn deutlich mehr Haare ausfallen und sich das Haar sichtbar lichtet. Sichtbarer Haarverlust wird als Alopezie bezeichnet und kann schleichend oder plötzlich auftreten [1,2]. Die Ursachen sind vielfältig, was die Diagnose oft erschwert und den emotionalen Druck auf die Betroffenen erhöht.
Die häufigsten Ursachen für Haarausfall
Haarausfall bei Frauen kann durch zahlreiche Faktoren verursacht werden. Häufig sind hormonelle Veränderungen, Nährstoffmängel oder bestimmte Erkrankungen die Auslöser. Über 95 % der Fälle betreffen hormonell bedingten Haarausfall, der oft genetisch bedingt ist [3].
Hormonell bedingter Haarausfall
Die androgenetische Alopezie ist die häufigste Form des Haarausfalls. Sie entsteht durch eine Überempfindlichkeit der Haarwurzeln gegenüber männlichen Hormonen (wie Testosteron). Dies führt zu dünner werdendem Haar, vor allem am Scheitel. Eine völlige Glatzenbildung, wie sie bei Männern auftritt, bleibt jedoch meist aus [3-6].
Auch hormonelle Veränderungen, etwa während der Schwangerschaft, nach der Geburt, in den Wechseljahren oder nach dem Absetzen hormoneller Verhütungsmittel, können temporären Haarausfall auslösen. In den meisten Fällen stabilisiert sich der Hormonhaushalt von selbst wieder, doch die psychische Belastung bleibt oft bestehen [4].
Kreisrunder Haarausfall
Der sogenannte kreisrunde Haarausfall (Alopecia Areata) tritt plötzlich und lokal begrenzt auf. Kleine kahle Stellen entstehen oft unerwartet. Die genaue Ursache ist nicht vollständig geklärt, jedoch werden Autoimmunreaktionen und Entzündungen als Auslöser vermutet. Während das Haar in einigen Fällen von selbst nachwächst, bleibt es bei anderen Betroffenen dauerhaft aus. Kortison oder Minoxidil können eine Behandlungsmöglichkeit darstellen, bieten aber keine Garantie [7,8].
Diffuser Haarausfall
Beim diffusen Haarausfall verliert die gesamte Kopfhaut an Haarfülle. Dieser Haarausfall zeigt sich oft durch dünner werdendes Haar, das bei gebundenen Frisuren oder an der Kopfhaut auffällt. Die Ursachen reichen von Nährstoffmängeln über Schilddrüsenerkrankungen bis hin zu Stress und Medikamentennebenwirkungen. Nach schweren Erkrankungen oder einer Chemotherapie tritt diffuser Haarausfall ebenfalls häufig auf. Gute Nachrichten: Nach der Behandlung der Ursache wächst das Haar in den meisten Fällen wieder nach [1,3].
Wusstest du?
Wir verlieren im Sommer mehr Haare als im Winter. Dieses Phänomen wurde auch bei Tieren beobachtet und steht vermutlich mit der veränderten Sonneneinstrahlung in Verbindung.
Weitere Ursachen
Neben gesundheitlichen und hormonellen Ursachen können auch äußere Einflüsse eine Rolle spielen.
Frisuren und Styling
- Frisuren wie fest gebundene Zöpfe oder strenge Dutts können durch den konstanten Zug die Haarwurzeln belasten und zu Haarverlust führen. Lockerere Frisuren oder ein Verzicht auf straffes Binden können hier helfen [12].
Saisonaler Haarausfall
- Interessanterweise verändert sich der Haarausfall im Laufe des Jahres. Studien zeigen, dass im Sommer mehr Haare ausfallen als im Winter. Dieses Phänomen wurde auch bei Wildtieren beobachtet und steht vermutlich im Zusammenhang mit Temperaturschwankungen und Sonneneinstrahlung [13].
Wie kann die Ernährung helfen?
Eine ausgewogene Ernährung kann einen großen Einfluss auf die Haargesundheit haben – insbesondere dann, wenn Haarausfall durch Nährstoffmangel verursacht wird.
Wichtige Nährstoffe für gesundes Haarwachstum
Zu den bedeutendsten Vitaminen und Mineralstoffen gehören:
- Vitamin D
- Eisen
- Folsäure
- B-Vitamine
Eine ausreichende Zufuhr dieser Nährstoffe kann das Haarwachstum unterstützen. Doch Vorsicht: Nahrungsergänzungsmittel sollten nur nach ärztlicher Diagnose eingenommen werden, da eine Überdosierung negative Folgen haben kann [9,10].
Natürliche Wirkstoffe
Bestimmte natürliche Wirkstoffe wie Miliacin aus Goldhirse , Cystin oder Biotin werden oft mit gesundem Haarwachstum in Verbindung gebracht. Viele Frauen berichten von positiven Erfahrungen mit diesen Ergänzungen, auch wenn wissenschaftliche Studien hierzu rar sind [11]. Wichtig bleibt: Nahrungsergänzungsmittel sollten stets mit medizinischem Rat abgestimmt werden.
Diagnose & Therapie
Die erste Anlaufstelle bei übermäßigem Haarausfall sollte eine ärztliche Untersuchung sein. Eine detaillierte Krankengeschichte und Bluttests können Aufschluss darüber geben, ob Nährstoffmängel, hormonelle Störungen oder andere Ursachen vorliegen.
Therapieansätze
Je nach Diagnose gibt es unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten:
- Hormonelle Therapien: Bei hormonell bedingtem Haarausfall können Hormonpräparate helfen.
- Topische Behandlungen: Produkte wie Minoxidil fördern die Durchblutung der Kopfhaut und das Haarwachstum.
- Nahrungsergänzungsmittel: Eine gezielte Zufuhr von Vitaminen und Mineralstoffen kann Nährstoffmängel ausgleichen.
- Haartransplantation oder Haarersatz: In schweren Fällen können diese Optionen eine langfristige Lösung bieten [9,14].
Fazit
Femininer Haarausfall ist ein häufiges, aber oft verschwiegenes Problem, das die Lebensqualität stark beeinträchtigen kann. Wichtig ist, die Ursachen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln. Egal ob hormonelle Schwankungen, Nährstoffmängel oder genetische Veranlagung: Für viele Formen des Haarausfalls gibt es effektive Behandlungsansätze.
Mit einer Kombination aus moderner Medizin, gezielter Ernährung und schonender Haarpflege können viele Frauen den Haarausfall in den Griff bekommen und ihr Selbstbewusstsein zurückgewinnen. Geduld und eine professionelle Beratung sind hierbei essenziell.
Was sind die häufigsten Ursachen für femininen Haarausfall?
Die häufigsten Ursachen für Haarausfall bei Frauen sind hormonelle Schwankungen (z. B. Schwangerschaft, Wechseljahre), genetische Veranlagung (androgenetische Alopezie), Nährstoffmängel, Stress sowie gesundheitliche Probleme wie Schilddrüsenerkrankungen oder Autoimmunerkrankungen.
Wie erkenne ich, ob mein Haarausfall behandlungsbedürftig ist?
Haarausfall ist behandlungsbedürftig, wenn über längere Zeit deutlich mehr Haare als üblich ausfallen, kahle Stellen sichtbar werden oder das Haar insgesamt dünner wird. Eine ärztliche Diagnose ist entscheidend, um die Ursache zu bestimmen.
Kann die Ernährung Haarausfall beeinflussen?
Ja, eine ausgewogene Ernährung spielt eine wichtige Rolle für gesundes Haarwachstum. Nährstoffe wie Vitamin D, Eisen, Zink, Biotin und Folsäure sind besonders wichtig. Ein Mangel kann Haarausfall fördern, weshalb Nahrungsergänzungsmittel nach ärztlicher Rücksprache hilfreich sein können.
Was ist der Unterschied zwischen hormonellem und diffusem Haarausfall?
Hormoneller Haarausfall (androgenetische Alopezie) betrifft oft den Scheitelbereich und ist genetisch bedingt oder durch hormonelle Veränderungen ausgelöst. Diffuser Haarausfall hingegen zeigt sich durch gleichmäßiges Ausdünnen des gesamten Kopfhaars und kann z. B. durch Stress, Nährstoffmangel oder Medikamente verursacht werden.
Welche Rolle spielt Stress bei Haarausfall?
Stress kann den Haarzyklus stören und zu diffusem Haarausfall führen. Langfristiger Stress beeinträchtigt die Haarwurzeln und fördert vorzeitigen Haarausfall. Entspannungstechniken und Stressmanagement können helfen, den Haarverlust zu reduzieren.
Kann femininer Haarausfall rückgängig gemacht werden?
In vielen Fällen kann Haarausfall behandelt werden, insbesondere wenn die Ursache bekannt ist. Hormonelle Schwankungen oder Nährstoffmängel lassen sich ausgleichen, und bei kreisrundem oder diffusem Haarausfall wachsen die Haare oft nach der Behandlung der Ursache wieder nach.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für femininen Haarausfall?
Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören hormonelle Präparate, topische Lösungen wie Minoxidil, Nahrungsergänzungsmittel sowie Haartransplantationen. Die Wahl der Therapie hängt von der Ursache des Haarausfalls ab.
Welche Frisuren können Haarausfall begünstigen?
Strenge Frisuren wie enge Zöpfe, Dutts oder Cornrows können durch den Zug auf die Haarwurzeln Haarverlust fördern. Lockerere Frisuren oder der Verzicht auf solche Frisuren sind empfehlenswert, um das Haar zu schonen.
Wie schnell wachsen Haare nach, wenn der Haarausfall gestoppt ist?
Nach erfolgreicher Behandlung der Ursache wächst das Haar in der Regel innerhalb von 3 bis 6 Monaten nach. Der vollständige Haarzyklus kann jedoch bis zu einem Jahr dauern. Geduld und eine kontinuierliche Pflege sind wichtig.
- Hadshiew I. Erkrankungen der Haare. In: Sterry W, Czaika V, Drecoll U, Hadshiew I, Kiecker F, Papakostas D, Philipp S, Stefaniak R, Stieler K et al., Hrsg. Kurzlehrbuch Dermatologie. 3., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2022. doi:10.1055/b-0042-191468.
- Middeke M. Haarausfall. In: Füeßl H, Middeke M, Hrsg. Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung. 7., überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2022.
- Deutsches Endokrinologisches Versorgungszentrum: Anlagebedingter Haarausfall https://www.endokrinologen.de/androgenetische-alopezie.php (abgerufen am 28.01.2024)
- Gynäkologikum Wien: Haarausfall https://gynaekologikum.at/yvonne-helmy-bader/hormonelle-beschwerden/haarausfall/ (abgerufen am 28.01.2024)
- Suchonwanit P, Thammarucha S, Leerunyakul K. Minoxidil and its use in hair disorders: a review. Drug Des Devel Ther. 2019 Aug 9;13:2777-2786. doi: 10.2147/DDDT.S214907. Erratum in: Drug Des Devel Ther. 2020 Feb 10;14:575. PMID: 31496654; PMCID: PMC6691938.
- Choe SJ, Lee S, Choi J, Lee WS. Therapeutic Efficacy of a Combination Therapy of Topical 17α-Estradiol and Topical Minoxidil on Female Pattern Hair Loss: A Noncomparative, Retrospective Evaluation. Ann Dermatol. 2017 Jun;29(3):276-282. doi: 10.5021/ad.2017.29.3.276. Epub 2017 May 11. PMID: 28566902; PMCID: PMC5438932.
- Miller X. Alopecia areata. In: Moll I, Hrsg. Duale Reihe Dermatologie. 8. vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2016.
- American Academy of Dermatology: Alopecia areata https://www.aad.org/public/diseases/hair-loss/types/alopecia/treatment (abgerufen am 28.01.2024)
- Österreichische Ärztezeitung: Haarausfall bei Frauen https://aerztezeitung.at/2016/oaz-artikel/medizin/haarausfall-frauen-menopause-univ-prof-klemens-rappersberger-univ-prof-jolanta-schmidt/ (abgerufen am 28.01.2024)
- Almohanna HM, Ahmed AA, Tsatalis JP, Tosti A. The Role of Vitamins and Minerals in Hair Loss: A Review. Dermatol Ther (Heidelb). 2019 Mar;9(1):51-70. doi: 10.1007/s13555-018-0278-6. Epub 2018 Dec 13. PMID: 30547302; PMCID: PMC6380979.
- Patel DP, Swink SM, Castelo-Soccio L. A Review of the Use of Biotin for Hair Loss. Skin Appendage Disord. 2017 Aug;3(3):166-169. doi: 10.1159/000462981. Epub 2017 Apr 27. PMID: 28879195; PMCID: PMC5582478.
- American Academy of Dermatology: Hairstyles that pull can lead to hair loss https://www.aad.org/public/diseases/hair-loss/causes/hairstyles (abgerufen am 28.01.2024)
- Kunz M, Seifert B, Trüeb RM. Seasonality of hair shedding in healthy women complaining of hair loss. Dermatology. 2009;219(2):105-10. doi: 10.1159/000216832. Epub 2009 Apr 29. PMID: 19407435.
- Dr. med. Trüeb, R. 2011. Haarausfall bei Frauen. Der Allgemeinarzt, 1, 36-41 https://www.rosenfluh.ch/media/gynaekologie/2011/03/haarausfall.pdf
- Keophiphath, M., Courbière, C., Manzato, L., Lamour, I., & Gaillard, E. (2019). “Miliacin encapsulated by polar lipids stimulates cell proliferation in hair bulb and improves telogen effluvium in women.” Journal of Cosmetic Dermatology. https://doi.org/10.1111/jocd.12998
- Hengl, T., Herfert, J., Soliman, A., Schlinzig, K., Trüeb, R. M., & Abts, H. F. (2018). Cystine-thiamin-containing hair-growth formulation modulates the response to UV radiation in an in vitro model for growth-limiting conditions of human keratinocytes. Journal of Photochemistry and Photobiology B: Biology, 189, 318–325. https://doi.org/10.1016/j.jphotobiol.2018.09.005
- Hoeller Obrigkeit, D., Oepen, T., Jugert, F. K., Merk, H. F., & Kubicki, J. (2006). Xenobiotics in vitro: The influence of L-cystine, pantothenat, and miliacin on metabolic and proliferative capacity of keratinocytes. Cutaneous and Ocular Toxicology, 25(1), 13–22. https://doi.org/10.1080/15569520500536584