Gesundheit & Wohlbefinden

Sulforaphan: Wie Brokkoli deinen Körper bei der Entgiftung unterstützt

Eine lachende Frau mit dunklen Haaren und Brille hält ein großes Stück Brokkoli in der Hand und tut so, als würde sie hineinbeißen.

Brokkoli – entweder man liebt ihn oder man meidet ihn. Doch hast du gewusst, dass in diesem grünen Gemüse eine besondere Substanz steckt, die weit mehr kann, als nur für einen intensiven Geschmack zu sorgen? Sulforaphan ist ein bioaktiver Pflanzenstoff und wird zunehmend erforscht. Es kann den Körper auf zahlreiche Weise beeinflussen und seine Gesundheit unterstützen. In der aktuellen Forschung wird unter anderem untersucht, wie Sulforaphan Prozesse im Körper beeinflussen könnte, die mit Longevity in Verbindung stehen. Doch wie genau funktioniert das? Und wie kannst du sicherstellen, dass du genug davon aufnimmst? Erfahre hier, warum Sulforaphan so faszinierend ist und wie du es optimal für deine Gesundheit nutzen kannst!

Das Wichtigste in Kürze

Sulforaphan ist ein bioaktiver Pflanzenstoff, der hauptsächlich in Brokkoli vorkommt und durch Schneiden oder Kauen aktiviert wird.

Sulforaphan entsteht, wenn Kreuzblütler geschnitten oder gekaut werden, wodurch das Enzym Myrosinase freigesetzt wird, das den Vorläufer Glucoraphanin in Sulforaphan umwandelt.

Sulforaphan unterstützt die körpereigenen Abwehrmechanismen, indem es das Nrf2 aktiviert. 

Was ist Sulforaphan?

Sulforaphan ist eine bioaktive Verbindung, die vor allem in Gemüse der Kreuzblütlerfamilie wie Brokkoli vorkommt. Doch weißt du, was passiert, wenn du Brokkoli schneidest oder kaust? Dabei wird eine chemische Reaktion ausgelöst, die deinem Körper wertvolle Substanzen liefert.

Kreuzblütler enthalten reichlich Glucosinolate, eine Gruppe sekundärer Pflanzenstoffe. Einer dieser Stoffe ist Glucoraphanin, die Vorstufe von Sulforaphan. Solange die Pflanze intakt ist, bleibt Glucoraphanin stabil. Doch sobald du Brokkoli schneidest oder  kaust, wird ein Enzym namens Myrosinase freigesetzt. Myrosinase wandelt Glucoraphanin in Sulforaphan um. 

Diese Umwandlung ist ein natürlicher Schutzmechanismus der Pflanze: In der Natur hilft Sulforaphan dabei, Fressfeinde abzuschrecken. Für den Menschen jedoch birgt es zahlreiche gesundheitliche Vorteile, weshalb es in den letzten Jahren verstärkt wissenschaftlich untersucht wird (1).

Welche Gemüsearten sind reich an Sulforaphan?

Ein besonders bekannter Vertreter für Glucosinolate und Sulforaphan ist Brokkoli, vor allem seine Sprossen und Samen. Doch auch viele andere Gemüsesorten aus der Kreuzblütlerfamilie enthalten diese wertvollen Pflanzenstoffe. Glucosinolate sind für den bitteren Geschmack und den scharfen Geruch verantwortlich, die diese Gemüsesorten kennzeichnen: 

  • Verschiedene Kohlgewächse

  • Rucola

  • Meerrettich
  • Radieschen 

  • Steckrüben

  • Brunnenkresse (2)

Eine Schale mit frischem grünen Gemüse, darunter Brokkoli, Rosenkohl und Romanesco.

Wie wirkt Sulforaphan im Körper?

Sulforaphan regt den Körper an, selbst eine antioxidative Reaktion zu starten. Dies geschieht, indem Sulforaphan an ein spezielles Protein namens Nrf2 (nuclear factor erythroid 2) bindet. Nrf2 ist ein sogenannter Transkriptionsfaktor, ein Protein, das an bestimmte Stellen in der DNA anheftet und die Ablesung bestimmter Gene verstärkt, sogenannte Genexpression. Nrf2 ist in nahezu allen Geweben vorhanden, mit besonders hohen Konzentrationen in der Niere, der Muskulatur, der Lunge, dem Herzen, der Leber und dem Gehirn. 

Durch die Aktivierung von Nrf2 sorgt Sulforaphan dafür, dass Gene, die für die Bildung körpereigener antioxidativer Enzyme verantwortlich sind, vermehrt abgelesen werden. Diese Enzyme helfen dem Körper, schädliche freie Radikale zu neutralisieren und den Schutz vor oxidativem Stress erheblich zu steigern. Auf diese Weise trägt Sulforaphan dazu bei, die Abwehrmechanismen des Körpers zu stärken und die Zellen besser vor schädlichen Einflüssen zu schützen (3). 

Ein anatomisches Modell des menschlichen Körpers zeigt die inneren Organe, während eine Person mit einem Stift auf die Leber zeigt.

Wie hilft Sulforaphan bei der Entgiftung des Körpers?

Sulforaphan unterstützt zudem das natürliche Entgiftungssystem des Körpers, durch die Aktivierung von Nrf2Er sorgt dafür, dass der Körper mehr Entgiftungsenzyme produziert, wie zum Beispiel Glutathion-S-Transferasen (GST). Diese Enzyme helfen dem Körper, schädliche Stoffe wie Umweltgifte, schädliche Inhaltsstoffe aus Lebensmitteln oder Abfallprodukte des Stoffwechsels schneller abzubauen und auszuscheiden (4). 

Gerade heute, wo wir täglich mit Umweltgiften sowie bedenklichen Inhaltsstoffen in Lebensmitteln und Kosmetika in Berührung kommen, wird dieser Mechanismus immer wichtiger. Studien an Rauchern zeigen sogar, dass Sulforaphan dazu beitragen kann, Schadstoffe aus den Atemwegen zu entfernen und Zellschäden zu reduzieren (5, 6).

Eine Frau in einem weißen Tanktop hält eine Zigarette in beiden Händen und bricht sie in der Mitte durch.

Sulforaphan hat sich als wahrer Schlüsselfaktor im Bereich Longevity etabliert. Langlebigkeit oder das Streben nach einem langen, vitalen Leben ist heutzutage ein Thema, das immer mehr Menschen begeistert, die ihren Lebensstil möglichst lange aktiv und gesund gestalten möchten. Eine ausgewogene Ernährung, die kraftvolle Nährstoffe wie Sulforaphan umfasst, spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle wie ein gesunder Lebensstil, ein stressfreier Alltag und ausreichend erholsamer Schlaf. Mehr dazu erfährst du hier.

Kann frisches Gemüse genug Sulforaphan liefern?

Frische Lebensmittel wie Brokkoli oder Brokkolisprossen können tatsächlich eine wertvolle Quelle für Sulforaphan sein. Doch es gibt ein paar Dinge, die es erschweren, das volle Potenzial dieses Stoffes auszuschöpfen:

  • Der Gehalt an Glucosinolaten, den Vorläufern von Sulforaphan, ist leider nicht immer konstant. Er variiert je nach Brokkolisorte und kann sogar innerhalb einzelner Köpfe unterschiedlich sein.

  • Auch die Lagerung spielt eine Rolle: Der Glucosinolat-Gehalt nimmt mit der Zeit ab.

  • Kochen und Blanchieren zerstören das Enzym Myrosinase, das für die Umwandlung zu Sulforaphan entscheidend ist. Wenn Brokkoli gekocht oder blanchiert wird, wird diese Umwandlung stark eingeschränkt, und das wertvolle Sulforaphan bleibt ungenutzt.

Um die Bildung von Sulforaphan zu maximieren, solltest du Brokkoli am besten roh genießen und gründlich kauen. So können die beiden entscheidenden Bestandteile, Glucoraphanin und Myrosinase, optimal miteinander reagieren. Da roher Brokkoli jedoch wenig appetitlich ist, kann er sanft für 3 bis 5 Minuten gedämpft werden, wobei die Enzymaktivität erhalten bleibt (7).

 Brokkoli wird in einem Metall-Dampfgarer gedämpft, während heißer Dampf aufsteigt.

Brassica PLUS setzt genau an diesen Herausforderungen an: Es bietet echtes, bioverfügbares Sulforaphan in stabilisierter Form, das eine hohe Bioverfügbarkeit gewährleistet. Eine Tagesdosis enthält 10 mg freies Sulforaphan, was etwa 3.600 mg Brokkolisprossen oder 280.000 mg frischem Brokkoli entspricht. Durch ein innovatives Verfahren bleibt die Wirksamkeit auch nach 365 Tagen nahezu unverändert, was eine konstante Dosierung und langanhaltende Qualität ermöglicht. So kannst du Sulforaphan gezielt und sicher nutzen, ohne Schwankungen durch Frische oder Zubereitung von Kreuzblütlern.

Fazit

Sulforaphan ist ein bemerkenswerter Pflanzenstoff mit vielseitigen gesundheitlichen Vorteilen. Durch seine Rolle im Körper, besonders bei der Unterstützung von Entgiftungsprozessen und dem Schutz vor schädlichen Einflüssen, gewinnt er zunehmend an Bedeutung in der Forschung. 

Da die natürliche Umwandlung von Glucoraphanin in Sulforaphan stark von der Zubereitung abhängt, können innovative Lösungen wie Brassica PLUS eine effektive Möglichkeit sein, eine konstante und bioverfügbare Sulforaphan-Zufuhr sicherzustellen. 

Was ist Sulforaphan?

Sulforaphan ist eine bioaktive Verbindung, die vor allem in Kreuzblütlern wie Brokkoli vorkommt.

Wie entsteht Sulforaphan?

Sulforaphan entsteht, wenn der Brokkoli geschnitten oder gekaut wird, wodurch das Enzym Myrosinase aktiviert wird und den Vorläufer Glucoraphanin in Sulforaphan umwandelt.

Kann man Sulforaphan auch in anderen Lebensmitteln finden?

Ja, Sulforaphan kommt auch in anderen Kreuzblütlern wie Kohl, Rucola, Radieschen und Meerrettich vor.

Kann Kochen den Gehalt an Sulforaphan verringern?

Ja, das Kochen von Brokkoli oder anderen Kreuzblütlern kann die Myrosinase zerstören, wodurch die Umwandlung in Sulforaphan verhindert wird.

Was ist der Vorteil von Brassica PLUS gegenüber frischem Brokkoli?

Brassica PLUS enthält echtes, bioverfügbares Sulforaphan, das bereits stabilisiert ist und eine hohe Bioverfügbarkeit aufweist, wodurch es effektiver aufgenommen wird als durch rohe oder gekochte Kreuzblütler.

Referenzen zum Nachlesen:

  1. Bae M. Sulforaphan – Der verborgene Schatz der Kreuzblütler. Vitalstoffe 2019:34–7.
  2. Connolly EL, Sim M, Travica N, Marx W, Beasy G, Lynch GS et al. Glucosinolates From Cruciferous Vegetables and Their Potential Role in Chronic Disease: Investigating the Preclinical and Clinical Evidence. Front Pharmacol 2021; 12:767975. doi: 10.3389/fphar.2021.767975
  3. Houghton CA. Sulforaphane: Its "Coming of Age" as a Clinically Relevant Nutraceutical in the Prevention and Treatment of Chronic Disease. Oxid Med Cell Longev 2019; 2019:2716870. doi: 10.1155/2019/2716870
  4. Kensler TW, Ng D, Carmella SG, Chen M, Jacobson LP, Muñoz A et al. Modulation of the metabolism of airborne pollutants by glucoraphanin-rich and sulforaphane-rich broccoli sprout beverages in Qidong, China. Carcinogenesis 2012; 33(1):101–7. doi: 10.1093/carcin/bgr229
  5. Riedl MA, Saxon A, Diaz-Sanchez D. Oral sulforaphane increases Phase II antioxidant enzymes in the human upper airway. Clin Immunol 2009; 130(3):244–51. doi: 10.1016/j.clim.2008.10.007
  6. Riso P, Martini D, Møller P, Loft S, Bonacina G, Moro M et al. DNA damage and repair activity after broccoli intake in young healthy smokers. Mutagenesis 2010; 25(6):595–602. doi: 10.1093/mutage/geq045
  7. Herr I. Kreuzblütler in der Krebstherapie. Aktuelle Gesundheitsnachrichten 2013; (8):52-56. 

Weiterlesen

Frau, die sich eine Omega-3-Kapsel neben das Auge hält
Eine glückliche Familie spaziert barfuß durch den Sand auf einem Hügel in der Natur, während die Sonne untergeht.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.