Kurkuma ist eine der gesündesten Pflanzen weltweit und besonders für ein gesundheitliches Potenzial im Bereich der Darmgesundheit bekannt. Ebenfalls für eine gesunde Darmflora enorm wichtig sind fermentierte Nahrungsmittel. Aus diesem Grund haben wir beides innovativ kombiniert und im Rahmen einer mehrjährigen Forschung ein komplexes Fermentationsverfahren für Kurkuma und andere Pflanzen entwickelt.
Acurmin ferment ist hierbei unser besonderes Highlight; das Produkt vereint in einzigartiger Weise die Vorteile der kurkuma-eigenen Inhaltsstoffe, sinnvoll ergänzt um die positiven Effekte zahlreicher neuer Metabolite aus der Fermentation und gemeinsame synergistische Effekte. Die zur Fermentation genutzten zertifizierten Bakterienstämme schließen mit ihren Enzymen zudem gezielt Zellstrukturen auf, wodurch das Produkt gegenüber unfermentierten Produkten auch eine verbesserte Bioaktivität besitzt.
INNOVATIVE 3-FACH WIRKUNG NACH DER FERMENTATION
+ Inhaltsstoffe der Kurkumawurzel (z.B. Curcuminoide, ätherische Öle, Turmerin)
+ Wertvolle Metabolite aus der Fermentation (z.B. org. Säuren, kurzkettige Fettsäuren, Glucane, Enzyme, Vitamine, Bakterienbestandteile)
+ Neue synergistische Effekte kurkuma-eigener Inhaltsstoffe mit Fermentationsprodukten
Durch diese neuartigen Eigenschaften wurde das gesundheitliche Potenzial der Kurkuma maßgeblich erhöht und Acurmin ferment ist nicht mehr mit einem einfachen Kurkuma-Küchengewürz vergleichbar.
READY-TO-USE
Die Anwendung von Acurmin ferment ist denkbar einfach. So kann die täglich empfohlene Menge von circa einem Teelöffel (1 g) zum Beispiel in Porridge oder Smoothies gegeben werden. Auch die Zubereitung einer neuen Variante der beliebten Goldenen Milch oder das übliche Würzen von Gemüse- und Fleischgerichten ist möglich. Einzig zu beachten, dass die Dauer der Erhitzung möglichst kurz sein sollte, um wertgebende Inhaltsstoffe zu erhalten.
5 GUTE GRÜNDE
- Mit einem breiten Spektrum an gesundheitlich-relevanten Curcuminoiden
- Enthält eine Vielzahl wertvoller Fermentationsmetabolite
-
Synergistische Effekte kurkuma-eigener Inhaltsstoffe mit Fermentationsprodukten
- Fermentiert mit 3 natürlicherweise im Darm vorkommenden, zertifizierten Lactobazillen
- Mit 50% rechtsdrehender Milchsäure aus natürlicher Fermentation
- Wichtige postbiotische Eigenschaften der inaktivierten Bakterienbestandteile
PZN: 17616685
Inhalt: Fermentiertes Bio-Kurkuma-Pulver
NG:
Variante 1: 120 g
Variante 2: 360 g
Variante 3: 720 g
Herkunft: Indien
Fermentiert in: Deutschland
Zutaten: fermentlife® Bio-Kurkuma Pulver, fermentiert mit Lactobacillus plantarum, L. brevis, L. fermentum
Verzehrempfehlung: Je nach Geschmack circa bis zu einem Teelöffel (1 g) täglich in Joghurt, Porridge, Milch, Smoothie etc. einrühren. Wir empfehlen eine Anwendung von 60 Tagen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Lagerung: Kühl, trocken und lichtgeschützt sowie außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern lagern. Mindesthaltbarkeitsdatum: Siehe Faltschachtel.
Hinweis: Nahrungsergänzungsmittel dienen nicht als Ersatz für eine abwechslungsreiche, ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Die empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern lagern. Menschen mit Lebererkrankungen sollten die Einnahme mit dem behandelnden Arzt abklären.
Weiterführende Informationen: Für weitere Informationen zu Wirkungsweisen und ernährungsphysiologischen Eigenschaften des Produktes, bitten wir Sie in der entsprechenden Fachliteratur nachzuschauen. Die „Health-Claims“ Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 der EU schränkt nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben von Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln ein. Das heißt vereinfacht gesagt, dass wir als Hersteller Ihnen gegenüber keine spezifische Aussage tätigen dürfen, zu welchem Zweck das Produkt eingenommen werden kann. Wir als seriöses Unternehmen halten uns selbstverständlich an dieses Werbeverbot, bedauern aber Sie nicht umfassend informieren zu können. Unserer Meinung nach unterliegen wir als Inverkehrbringer des Produktes eigentlich einer umfassenden Informations- und Aufklärungspflicht. Dieser können wir aber leider nicht nachkommen, obwohl diese zu einer besseren Anwendung beitragen würde.