

Inhaltsverzeichnis:
Curcuma angustifolia
Curcuma aromatica
Curcuma aueruginosa
Curcuma aurantiaca
Curcuma australasica
Curcuma caesia
Curcuma cannanorensis
Curcuma caulina
Curcuma codonatha
Curcuma colorata
Curcuma comosa
Curcuma cordata
Curcuma euchroma
Curcuma heyneana
Curcuma kwangsiensis
Curcuma latifolia
Curcuma longa
Curcuma leucorrhiza
Curcuma mangga
Curcuma montana
Curcuma parviflora
Curcuma pierreana
Curcuma pseudomontana
Curcuma purpurascens
Curcuma reclinata
Curcuma roscoeana
Curcuma rubescens
Curcuma rubrobracteata
Curcuma vamana
Curcuma viridiflora
Curcuma zanthorrhiza
Curcuma zedoaria
Curcuma alismatafolia
Siam Tulpe, Sommertulpe

Verbreitung:
Thailand, Kambodscha
Therapeutischer Einsatz:
antioxidative Eigenschaft der Blätter 1
In der Küche:
wenn sie gekocht werden, können die Blüten gegessen werden
Aussehen:
ca. 90 cm hoch, rot-pinke Blüten 2
Blütezeit:
mehrjährige Pflanze, kann drinnen und draußen gezüchtet werden, benötigt warme Temperatur (20°C), indirektes Licht und feuchten Boden 3
Curcuma angustifolia
East Indian Arrowroot

Verbreitung:
Indien
Therapeutischer Einsatz:
Forschung: antifungizid, antioxidativ (Blätter und Wurzel), Wirkung gegen stressinduzierten Magenulkus 4
In der Küche:
Stärke-Ersatz gemahlen als Mehl in der indischen Küche 5
Aussehen:
gelbe Blüten in pinken Deckblättern, ca. 1m hoch, sehr lange unterirdische Wurzel
Blütezeit:
mehrjährige Pflanze, blüht im Sommer, wächst bevorzugt im Schatten, braucht Temperaturen über 1 °C
Curcuma aromatica
Blockzitwerwurzel, wilde Gelbwurz, Curcuma wenyujin, Frülingskurkuma

Verbreitung:
Südchina, Indien, Sri Lanka, Nepal, Bangladesch, Myanmar, Thailand, Vietnam 6
Therapeutischer Einsatz:
Volkstümlich: oberflächlich bei Hautausschlägen, Krätze, Wunden
Ayurvedische Medizin: bei Appetitlosigkeit
Traditionelle chinesische Medizin: rheumatoide Arthritis 7
Forschung: antioxidativ, neuroprotektiv, senkt LDL 8, prokoagulativ (stoppt Blutung) 9, bei Dyspepsie (Aufstoßen, Völlegefühl, Oberbauchschmerzen), antiproliferativ auf Neubildungen 10
In der Küche:
essbar, in Currysorten verwendet
Besonderheiten:
wird für die Substituierung von C. longa genutzt 12
Bestandteile:
Curcuminoidgemisch (0,03-0,3 %), ätherische Öle (ca. 6 %) 11
Aussehen:
ca. 1 m hoch, Blätter und Blüten wachsen von der Wurzel aus gradlinig nach oben
Blütezeit:
Mehrjährige Pflanze, benötigt viel Wasser, Sonnenlicht und Temperaturen über 15 °C
Curcuma aueruginosa
Neelakua

Verbreitung:
Indien, Myanmar 14
Therapeutischer Einsatz:
Ätherische Öle aus der Wurzel zeigten starke antibiotische Wirkung gegen Staphylococcus aureus, Bacillus cereus und Candida albicans.15 Eine Salbe mit hohem Anteil an ätherischen Ölen der Wurzel zeigte Wirksamkeit bei unerwünschtem Haarwachstum16
In der Küche:
mit der Stärke in der Wurzel wird gekocht, Nektar der Blüte ist reich an Rohrzucker
Aussehen:
ca. 70-100cm hoch, grüne Deckblätter mit pinker Spitze, innere Deckblätter sind pink, Blüten sind weiß, Wurzeln von innen blau-grünlich 17
Blütezeit:
mehrjährige Pflanze, fängt im April an zu blühen
Curcuma aurantiaca
Rainbow Ginger, Curcuma ecalcarata

Verbreitung:
Malaysia, Thailand, Java, Indien
Therapeutischer Einsatz:
nicht bekannt
In der Küche:
Blütenstand wird als Gemüse gegessen 18
Besonderheiten:
diese Pflanze wurde bei den Einheimischen als Dekoration genutzt
Aussehen:
ca. 70cm hoch, orange-gelbe Blüten in pinken Deckblättern, Wurzeln sind innen hellbraun 19
Blütezeit:
mehrjährige Pflanze, benötigt feucht-warmes Klima (20 °C), blühen von Juli bis November
Curcuma australasica
Australian Ginger, Cape York Lily

Verbreitung:
Australien, Afrika, kultiviert in USA 20
Therapeutischer Einsatz:
nicht bekannt
In der Küche:
Aborigines rösteten die Wurzeln um sie zu essen 21
Besonderheiten:
einzige Curcuma-Art, welche zuerst in Australien auftauchte
Aussehen:
0,5-1 m hoch, gelbe Blüten in pinken/ roten/ grünen Deckblättern
Blütezeit:
mehrjährige Pflanze, blüht im Frühling, braucht viel Sonne 22
Curcuma caesia
schwarzer Gelbwurz, Curcuma kuchoor, Kali haldi

Verbreitung:
Indien
Therapeutischer Einsatz:
Volkstümlich:
Weißfleckenkrankheit, Asthma, Bronchitis, Tumoren, Fieber, Dysmenorrhoe (unregelmäßige Monatsblutung), entzündliche Prozessen, Entspannung der glatten Muskulatur 23
In vitro:
antimikrobielle Aktivität gegen Bacillus subtilis, Staphylococcus aureus, Escherichia coli, antimutagen, antioxidativ 24
im Mäusemodell:antiemetisch (gegen Übelkeit), antihyperglykämisch (gegen hohen Blutzucker) 25
In der Küche:
essbar, sehr aromatisch, 2,8% Curcumin
Aussehen:
0.5-1 m hoch, blau-schwarze Wurzel, lila Linie inmitten der Blätter, Deckblätter grün, Hochblätter rot, Blüten sind gelb mit roter Umrandung
Blütezeit:
mehrjährige Pflanze
Curcuma cannanorensis
Curcuma oligantha var. lutea

Verbreitung:
Südindien, Sri Lanka, oft an Straßenrändern gefunden, Bangladesh, Pakistan
Therapeutischer Einsatz:
In vitro:
signifikante antimikrobielle Eigenschaft gegen Escherichia Coli und Staphylococcus aureus 26
Volkstümliche Medizin:
als Hilfsmittel für Hautkrankheiten
In der Küche:
essbar, Ersatz für Curcuma longa 27
Bestandteile:
ca. 3% ätherische Öle
Aussehen:
große orange-rote Wurzel, weiße Blüten manchmal auch gelblich 28
Blütezeit:
mehrjährige Pflanze, blüht im Spätsommer, bevorzugt schattige Plätze 29
Curcuma caulina
Hitchenia caulina

Verbreitung:
Indien 30
Therapeutischer Einsatz:
nicht bekannt
In der Küche:
essbar, wird vor allem für die Stärke benutzt
Besonderheiten:
diese Spezies ist als bedrohte Art gekennzeichnet 31
Aussehen:
ca. 1 m hoch, weiße Hochblätter mit hellgrünen Deckblättern
Blütezeit:
mehrjährige Pflanze, benötigt viel Bewässerung 32
Curcuma codonatha

Verbreitung:
Indien, v.a. auf den Andaman Inseln 33
Therapeutischer Einsatz:
nicht bekannt
In der Küche:
essbar, von lokalen Bewerbern für ihre Stärke der Wurzel genutzt
Besonderheiten:
der Name dieser Spezies kommt aus dem Griechischem (codon bedeutet Glocke, anthos bedeutet Blüte) und bezieht sich auf die glockenförmigen Blüten der Curcuma codonantha 34
Aussehen:
ca. 1,5 m hoch, Wurzel von außen hellbraun und von innen gelb, rotbraune Deckblätter, pinke Hochblätter, gelbe glockenförmige Blüten 35
Blütezeit:
Mai bis Juni, mehrjährige Pflanze
Curcuma colorata

Curcuma comosa
schwarzer Gelbwurz, Curcuma kuchoor, Kali haldi

Verbreitung:
Thailand, Myanmar, Indien
Therapeutischer Einsatz:
thailändische Medizin: Behandlung gynäkologischer
Probleme bei postmenopausalen Problemen
Studienlage: positiven Einfluss auf das Hautbild,39 cytotoxische und antioxidative Eigenschaften 40
im Mäusemodell: Pflanzenextrakt hat einen fettsenkenden Effekt im Blut von Östrogenfreien Ratten 41
In der Küche:
essbar
Besonderheiten:
beinhaltet Phytoestrogene und wird deswegen momentan in vielen Studien auf mögliche Einsätze in der Medizin untersucht
Aussehen:
ca. 1,5 -1,8 m hoch, pinke Hochblätter mit gelben Blüten 42
Blütezeit:
mehrjährige Pflanze
Curcuma cordata
Siam Tulip, Jewel of Thailand, Curcuma petiolata, Curcuma cordifolia

Verbreitung:
Australien, Florida, Laos, Vietnam, Myanmar, Thailand 43
Therapeutischer Einsatz:
weitaus weniger potent als andere Kurkuma Sorten wie beispielsweise Curcuma kwangsiensis 44 Volkstümliche Anwendung: Anorexie, Kindbettfieber, Bauchschmerzen
In der Küche:
essbar 45
Aussehen:
ca. 80 cm hoch, herzförmige weiße Hochblätter die nach oben hin pink werden, gelb-orangene Blüten in grünen Deckblättern
Blütezeit:
mehrjährige Pflanze, blüht im August, bevorzugt volles Sonnenlicht 46
Curcuma euchroma
Curcuma zerumbet, Curcuma officinalis

Curcuma heyneana
Temu giring, Gelber Elefant

Verbreitung:
Java 50
Therapeutischer Einsatz:
volkstümlich: gegen Fettsucht, Maden und Würmer genutzt, Bestandteil einer Hautsalbe
Forschung: inhibiert entzündliche Mediatoren im Körper 52, antimikrobiell, antioxidativ, half als anti-aging Creme bei UV-induzierten Hautschäden 53 wirkt als Anthelmintikum (gegen Würmer) da es Piperazin-Citrat enthält 54
In der Küche:
essbar, die Wurzeln werden gekocht als Porridge gegessen
Aussehen:
ca. 2m hoch, hellgelbe Wurzel, pinker Streife in der Mitte der Blätter, Deckblätter purpur, Hochblätter grün, Blüten weiß 51
Blütezeit:
mehrjährige Pflanze, sehr hitzeempfindlich
Curcuma kwangsiensis

Verbreitung:
Südchina
Therapeutischer Einsatz:
Forschung: sehr starke antientzündliche Eigenschaften, 56 tumoraufhaltend 57
Bei Mäusen: senkt LDL und Cholesterin bei stark fetthaltiger Ernährung 58
volkstümliche Anwendung: Psoriasis 59
In der Küche:
nicht bekannt
Aussehen:
ca. 50 cm hoch 55
Blütezeit:
mehrjährige Pflanze
Curcuma latifolia
Hidden Ginger

Verbreitung:
Bangladesh, Thailand, Indien 60
Therapeutischer Einsatz:
nicht bekannt
In der Küche:
nicht bekannt
Aussehen:
ca. 2,5-3,5 m hoch, lila Linie mittig auf Unter- und Oberseite der Blätter, gelbe Blüten, grüne Deckblätter, pinke Hochblätter 61
Blütezeit:
mehrjährige Pflanze, blüht April bis Mai, präferiert Halbschatten 62
Curcuma longa
Curcuma domestica, Amomum curcuma, Stissera curcuma, Curcuma ochrorhiza, Curcuma soloensis

Verbreitung:
Bangladesch, Indien (Hauptproduzent), Sri Lanka
Therapeutischer Einsatz:
Eigenschaften: galletreibend 64, entzündungshemmend, antimikrobiell 65, antioxidativ, cytotoxisch gegenüber Tumorzellen 66 Positiver Einfluss auf das Hautbild,67 Stimmung, Appetit
Einsatz bei Krankheiten: Heilung vom peptischen Ulkus, Verhinderung von Reaktivierung des Ebstein-Barr-Virus, Wirksamkeit bei Hepatitis und Atherosklerose, Hilfreich bei Husten und Asthma 68
In der Küche:
essbar (6-9% Protein, 5-10% Fett, 60-70% Kohlenhydrate), Bestandteil von Currysorten, zum Färben von Gerichten („poor man's safran“) 72
Bestandteile:
3-5% Curcuminoide, 2-7% ätherische Öle
Aussehen:
breite, haarlose Blätter, gelbe und weiße Blüten, ca. 50 cm hoch (aber kann bis zu 1,5 m hoch wachsen), kurzer Stamm, pinke Hochblätter
Blütezeit:
mehrjährige Pflanze, meist angebaut und nicht wild zu finden
Curcuma leucorrhiza
Hidden Lilly

Verbreitung:
Indien
Therapeutischer Einsatz:
Forschung: antioxidativ, antimikrobiell, fungizid 74
Volkstümliche Medizin: Hepatosplenomegalie (vergrößerte Leber und Milz), Magenulkus 75
In der Küche:
essbar, Wurzel wird wegen der enthaltenen Stärke als Grundnahrungsmittel genutzt 76
Aussehen:
ca. 60cm hoch, gelbe Blüte in grünen Deck- blättern, pinke Hochblätter
Blütezeit:
mehrjährige Pflanze
Curcuma mangga
Synonyme: Mangoingwer, Curcuma amada, Safranwurz

Verbreitung:
Indonesien (Java), Insel Réunion 77
Therapeutischer Einsatz:
Volkstümlich: bei Pflanzenvergiftungen, Magenulkus, Brustschmerzen, Fieber, Hautkrankheiten, rheumatoide Beschwerden 78 Hautcremes mit 10% Curcuma mangga Anteil lassen Wunden schneller heilen und verhindern Entzündungen 79
Forschung: für die Onkologie wichtig, da es antiproliferativ auf Tumorzellen wirkt und schmerzlindernd wirkt 80
ayurvedische Medizin: bei Entzündungen (in vitro wurde ein starker antibakterieller Charakter nachgewiesen) 81
In der Küche:
essbar, Wurzeln werden von Javanesen als Beilage zum Reis gegessen
Besonderheiten:
Wurzel hat den Namen durch ihren Mangogeruch, welcher vor allem durch car-3-ene und cisocimene hervorgerufen wird, Curcuma mangga wird deshalb auch oft für Parfüms genutzt 82
Aussehen:
1,5 - 1,8 m, gelbe Blüten, blauviolette Deckblätter
Blütezeit:
mehrjährige Pflanze, braucht sehr viel Wasser
Curcuma montana
Mountain Tumeric

Verbreitung:
Indien, Assam, Himalaya Gebirge 83
Therapeutischer Einsatz:
wird in volkstümlicher Medizin genutzt 84
In der Küche:
nicht bekannt
Besonderheiten:
teilt viele botanische Eigenschaften mit Curcuma pseudomontana 85
Aussehen:
ca. 50 cm hoch, hellgelbe Wurzel, hell pinke Blüten
Blütezeit:
mehrjährige Pflanze, blüht zwischen Juli und September, benötigt warmes und feuchtes Klima 86
Curcuma parviflora

Verbreitung:
Thailand
Therapeutischer Einsatz:
Volkstümlich Medizin: bei Schnittwunden und Skorpionbissen 87
Forschung: cytotoxisch auf Tumorzellen, antientzündlich (inhibiert PGE2) 88
In der Küche:
nicht bekannt
Aussehen:
ca. 70 cm hoch, weiße Blüten in dunkelgrünen Deckblättern, sehr glatte Oberfläche 89
Blütezeit:
mehrjährige Pflanze
Curcuma pierreana
Sleeping Princess

Curcuma pseudomontana
Hill Tumeric, Katta manjal

Verbreitung:
Indien
Therapeutischer Einsatz:
Volkstümlich: Lepra, Dysenterie, Herzrhythmusstörungen, Schwellungen93 wird von Frauen für mehr Milchfluss in der Stillzeit genutzt
In der Küche:
essbar, hoher Stärke- und Protein-Gehalt
Besonderheiten:
gehört zu den weltweit bedrohten Art 94
Aussehen:
ca. 80 cm hoch, grüne Deckblätter, pink-lila Hochblätter, gelbe Blüten 95
Blütezeit:
mehrjährige Pflanze, blüht Juni bis September
Curcuma purpurascens

Verbreitung:
Indonesien 96
Therapeutischer Einsatz:
im Mäusemodell: schnellere Wundheilung 97, antioxidativ, stimuliert die Gefäßversorgung 98, inhibiert Entstehung von Darmkrebs, verhindert Schädigung der Magenschleimhaut 99
Volkstümliche Medizin: bei Husten
In der Küche:
essbar, Stärke wird im Essen verarbeitet
Aussehen:
ca. 1 m hoch 100
Blütezeit:
mehrjährige Pflanze
Curcuma reclinata
Curcuma sulcata

Verbreitung:
Indien, Myanmar, Vietnam 101
Therapeutischer Einsatz:
nicht bekannt
In der Küche:
nicht bekannt
Besonderheiten:
Curcuma reclinata ist eine der kleinsten Curcuma-Arten
Aussehen:
ca. 25 cm hoch, grüne Deckblätter, dunkelrote Blüten, pinke Hochblätter 102
Blütezeit:
mehrjährige Pflanze, blüht im Mai und Juni
Curcuma roscoeana
Curcuma kurzii, Stolz von Burma, Burmese Hidden Lily

Verbreitung:
Andaman Insel, Indien, Myanmar, Malaysia 103
Therapeutischer Einsatz:
nicht bekannt
In der Küche:
essbar
Besonderheiten:
wird als eine der schönsten Kurkuma Spezies gesehen 104
Aussehen:
sehr variable Größe (zwischen 30-90 cm hoch), rote Deck- und Hochblätter, orangene Blüten 105
Blütezeit:
mehrjährige Pflanze, blüht im Sommer und Herbst 106
Curcuma rubescens
Curcuma erubescens, Curcuma longiflora, Curcuma rubricaulis

Verbreitung:
Bangladesch, Bhutan, China, Indien 107
Therapeutischer Einsatz:
nicht bekannt
In der Küche:
essbar, Stärke wird für viele Speisen genutzt
Aussehen:
ca. 1,2 - 1,5 m hoch, auf Unterseite der Blätter mittig eine lila Linie, hellrote Deckblätter, pinke Hochblätter, gelbrote Blüten 108
Blütezeit:
mehrjährige Pflanze
Curcuma rubrobracteata
Red Fireball

Verbreitung:
Myanmar, Indien, Südchina, Thailand109
Therapeutischer Einsatz:
nicht bekannt
In der Küche:
nicht bekannt
Aussehen:
ca. 1,4 m hoch, Wurzel von außen hellbraun, hellgrüne Blätter, rote Hochblätter die nach innen gelb-grün werden, gelb-orangene Blüten 110
Blütezeit:
mehrjährige Pflanze, braucht viel Sonnenlicht 111
Curcuma vamana
Curcuma peethapushpa

Verbreitung:
Indien, Thailand 113
Therapeutischer Einsatz:
in vitro wurde eine starke antiproliferative Eigenschaft der Blätter festgestellt 114, zudem konnte Curcuma vamana bei UV-induzierten Schäden bei der Erhaltung der DNA helfen 115
In der Küche:
nicht bekannt
Aussehen:
ca. 50 cm hoch, orangene Wurzel, kleine gelbe Blüten
Blütezeit:
mehrjährige Pflanze, blüht Mai bis Juli
Curcuma viridiflora
Curcuma peethapushpa

Verbreitung:
Indonesien, Myanmar, Papua-Neuguinea, Thailand, Vietnam 117
Therapeutischer Einsatz:
thailändische traditionelle Menschen mit Paralyse Medizin: bekamen Curcuma viridiflora verabreicht 118
in vitro: antiproliferative Aktivität gegen entartete lymphatische Zellen (Zellen des menschlichen Immunsystems, welche bei Entartung Leukämie auslösen können) 119
In der Küche:
nicht bekannt
Aussehen:
50 - 70 cm hoch, gelbe Blüten, weiße Hochblätter, grüne Deckblätter
Blütezeit:
mehrjährige Pflanze
Curcuma zanthorrhiza
Curcuma xanthorrhiza, Javanese tumeric, Temulawak

Verbreitung:
Indomalaya Gebiet (Südasien, Ostasien)
Therapeutischer Einsatz:
Anwendung: Dyspepsie, Leberund Gallenbeschwerden 121
Forschung: cholokinetisch (gallentreibend), antioxidativ, hepatoprotektiv, antiphlogistisch, antimutagen, tumorhemmend, antimikrobiell, antimykotisch, antikoagulativ
In der Küche:
essbar, meist als Tee serviert mit 0-5-2 g Wurzelpulver, Geschmack ist brennend bitter, Blüten werden auch für Gerichte verarbeitet
Bestandteile:
3-12% ätherische Öle, 0,8-2% Curcumin 122
Aussehen:
ca. 2 m hoch, pink-weiße Blüten in grünen Deckblättern 123
Blütezeit:
mehrjährige Pflanze, wächst in schattigen Plätzen
Curcuma zedoaria
Curcuma speciosa, Curcuma raktakanta, Zitwerwurzelstock

Verbreitung:
Indien
Therapeutischer Einsatz:
Anwendung: bei Dyspepsie (Aufstoßen, Völlegefühl), stockender Menstruation, Bauchschmerzen, Leberbeschwerden 124
in vitro: antibiotisch, fungizid 125, Larvizid gegen unterschiedliche Mosquito-Arten 126, Verstärkte Thrombozytenaggregation und Hemmung von Thromben, cytotoxisch auf Tumorzellen 127, schmerzlindernd 128 Kontraindistarke Menstruations kation: blutung
Aussehen:
ca. 75 cm hoch, gelbe Blüten 131
Blütezeit:
mehrjährige Pflanze, benötigt hohe und schwüle Temperaturen
Quellen
1) Taheri, S., Abdullah, T. L., Karimi, E., Oskoueian, E., & Ebrahimi, M. (2014). Antioxidant capacities and total phenolic contents enhancement with acute gamma irradiation in Curcuma alismatifolia (Zingiberaceae) leaves. International Journal of Molecular Sciences, 15(7), 13077–13090. https://doi.org/10.3390/ ijms150713077
2) www.guide-to-houseplants.com/siam-tulip.html (abgerufen am 20.08.20)
3) www.gardeningknowhow.com/ornamental/bulbs/siam-tulip/ growing-siam-tulips.htm (abgerufen am 20.08.20)
4) Jena, S., Ray, A., Banerjee, A., Sahoo, A., Nasim, N., Sahoo, S., Kar, B., Patnaik, J., Panda, P. C., & Nayak, S. (2017). Chemical composition and antioxidant activity of essential oil from leaves and rhizomes of Curcuma angustifolia Roxb. Natural Product Research, 31(18), 2188– 2191. https://doi.org/10.1080/14786419.2017.1278600
5) https://en.wikipedia.org/wiki/Curcuma_angustifolia
6) www.turmericforhealth.com/general-info/what-is-the-difference-between-yellow-turmeric-wild-turmeric-curcuma-longa-vscurcuma-aromatica (abgerufen am 30.10.2019)
7) Dragos, D., Gilca, M., Gaman, L., Vlad, A., Iosif, L., Stoian, I., & Lupescu, O. (2017). Phytomedicine in joint disorders. In Nutrients (Vol. 9, Issue 1). MDPI AG. https://doi.org/10.3390/nu9010070
8) Liu, M., Wu, Y., Huang, S., Liu, H., & Feng, J. (2018). Spectrum– effect relationship between HPLC fingerprints and hypolipidemic effect of Curcuma aromatica. Biomedical Chromatography, 32(7). https://doi.org/10.1002/bmc.4220
9) Shivalingu, B. R., Vivek, H. K., Priya, B. S., Soujanya, K. N., & Swamy, S. N. (2016). Purification and characterization of novel fibrin(ogen)olytic protease from Curcuma aromatica Salisb.: Role in hemostasis. Phytomedicine, 23(13), 1691–1698. https://doi. org/10.1016/j.phymed.2016.09.007
10) Liu, J., Zhang, L., Liu, D., Li, B., & Zhang, M. (2018). Neuroprotective Effects of Extracts from the Radix Curcuma aromatica on H2O2-induced Damage in PC12 Cells. Combinatorial Chemistry & High Throughput Screening, 21(8), 571–582. https://doi.org/1 0.2174/1386207321666181005121457
11) Van Wyk, Ben-Erik und Wink, Michael, 2004: Medical Plants of the World, Seite 118
12) www.spektrum.de/lexikon/arzneipflanzen-drogen/curcumaarten/3542 (abgerufen am 30.10.2019)
13) https://everything.explained.today/The_Paradisus_Londinensis/ (abgerufen am 30.10.2019)
14) https://indiabiodiversity.org/species/show/243811 (abgerufen am 30.8.20)
15) Akarchariya, N., Sirilun, S., Julsrigival, J., & Chansakaowa, S. (2017). Chemical profiling and antimicrobial activity of essential oil from Curcuma aeruginosa Roxb., Curcuma glans K. Larsen & J. Mood and Curcuma cf. xanthorrhiza Roxb. collected in Thailand. Asian Pacific Journal of Tropical Biomedicine, 7(10), 881–885. https://doi.org/10.1016/j.apjtb.2017.09.009
16) Srivilai, J., Phimnuan, et al (2017). Curcuma aeruginosa Roxb. essential oil slows hair-growth and lightens skin in axillae; a randomised, double blinded trial. Phytomedicine, 25, 29–38. https://doi. org/10.1016/j.phymed.2016.12.007
17) Aswani, K., & Sabu, M. (2017). Pollination biology of Curcuma aeruginosa (Zingiberaceae): An important medicinal plant 1 2. The International Journal of Plant Reproductive Biology, 9(1), 32–36. https://doi.org/10.14787/ijprb.2017
18) https://www.monaconatureencyclopedia.com/curcuma-aurantiaca-2/?lang=en (abgerufen am 20.10.2019)
19) https://indiabiodiversity.org/species/show/243814 (abgerufen am 20.10.2019)
20) https://en.wikipedia.org/wiki/Curcuma_australasica (abgerufen am 20.10.2019)
21) https://www.projectnoah.org/spottings/1728402377 (abgerufen am 20.10.2019)
22) http://tropicalflowers.la.coocan.jp/Zingiberaceae/Curcuma%20australasica/Curcuma %20australasica.htm (abgerufen am 20.10.2019)
23) Mehendra Kumar Dewangan et al (2014) Medicinal Value of Curcuma cassia Roxb: an Overview (www.academia.edu/27759098)
24) Devi, H. P., Mazumder, P. B., & Devi, L. P. (2015). Antioxidant and antimutagenic activity of Curcuma caesia Roxb. rhizome extracts. Toxicology Reports, 2, 423–428. https://doi. org/10.1016/j.toxrep.2014.12.018
25) www.researchgate.net/publication/292721948_CURCUMA_ CAESIA_ROXB_AND_ITn%27S_MEDICINAL_USES_A_REVIEW
26) Shamim Ahmad, Mohd. Ali, Shahid H. Ansari (2012). Curcuma oligantha var. lutea rhizome | Mohammed Ali und Shamim A Academia.edu. (https://www.academia.edu/15624166/) 27) https://plants.jstor.org/stable/10.5555/al.ap.specimen. k000640539 (abgerufen am 12.10.2019)
28) http://www.gingersofindia.com/genera-and-species/12-gingers/32-curcuma-l.html (abgerufen am 12.10.2019)
29) http://florakarnataka.ces.iisc.ac.in/hjcb2/herbsheet. php?id=4491&cat = (abgerufen am 12.10.2019)
30) https://indiabiodiversity.org/species/show/279352 (abgerufen am 20.10.2019)
31) https://www.iucnredlist.org/species/44392545/44510728 (abgerufen am 30.08.20)
32) www.tropical.theferns.info/viewtropical.php?id=Curcuma+caulina (abgerufen am 20.10.2019)
33) http://bsienvis.nic.in/files/Types%20CAL-Monocot-29-10-14.pdf (abgerufen am 30.08.20)
34) www.gingersofindia.com/new-discoveries/21-curcuma-codonantha.html (abgerufen am 30.08.20)
35) https://www.biodiversitylibrary.org/page/43621072#page/240/mode/1up (abgerufen am 30.08.20)
36) https://www.gbif.org/occurrence/574833938 (abgerufen am 20.10.2019)
37) http://florawww.eeb.uconn.edu/201900163.html (abgerufen am 20.10.2019)
38) https://en.wikipedia.org/wiki/Bogor_Botanical_Gardens (abgerufen am 30.08.20)
39) Tuntiyasawasdikul, S., Limpongsa, E., Jaipakdee, N., & Sripanidkulchai, B. (2017). Effects of Vehicles and Enhancers on the Skin Permeation of Phytoestrogenic Diarylheptanoids from Curcuma comosa. AAPS PharmSciTech, 18(3), 895–903. https://doi. org/10.1208/s12249-016-0582-3
40) www.semanticscholar.org/paper/An-Antioxidative-and-Cytotoxic-Substance-Extracted-Niumsakul-Hirunsaree/88c3611d0bfa cb987602561110f727bb8b81fd99 (abgerufen am 7.11.2019)
41) Sutjarit, N., Sueajai, J. et al (2018). Curcuma comosa reduces visceral adipose tissue and improves dyslipidemia in ovariectomized rats. Journal of Ethnopharmacology, 215, 167–175. https://doi.org/10.1016/j.jep.2017.12.027
42) http://tropical.theferns.info/viewtropical.php?id=Curcuma+comosa (abgerufen am 7.11.2019)
43) https://www.gbif.org/occurrence/search?taxon_key=2757553 (abgerufen am 30.08.20)
44) https://epubs.scu.edu.au/cgi/viewcontent.cgi?article=1298&context=theses (abgerufen am 22.10.2019)
45) http://tropical.theferns.info/viewtropical.php?id=Curcuma+petiolata (abgerufen am 12.10.2019)
46) https://www.gardenexpress.com.au/product/curcuma-cordata/ (abgerufen am 20.10.2019)
47) http://tropical.theferns.info/viewtropical.php?id=Curcuma+euchroma (abgerufen am 12.10.2019)
48) Castro M, Pinheiro C, Marinho H, Porcu O. Curcuma zerumbet (Zingiberaceae) Rhizome Extracts Thermal Characterization Through TG, DTA and DSC Analysis. J Biotech Biores. 1(3). JBB.000514.2018
49) http://www.theplantlist.org/tpl1.1/record/kew-235220 (abgerufen am 12.10.2019)
50) https://id.wikipedia.org/wiki/Temu_giring (abgerufen am 20.10.2019)
51) https://archive.org/stream/recueildestravau1314koni#page/132/mode/1up (abgerufen am 30.09.20)
52) Cho, W., Nam, J. W., Kang, H. J., Windono, T., Seo, E. K., & Lee, K. T. (2009). Zedoarondiol isolated from the rhizoma of Curcuma heyneana is involved in the inhibition of iNOS, COX-2 and pro-inflammatory cytokines via the downregulation of NF-κB pathway in LPS-stimulated murine macrophages. International Immunopharmacology, 9(9), 1049–1057. https://doi. org/10.1016/j.intimp.2009.04.012
53) Kusumawati, I., Kurniawan, K. O., Rullyansyah, S., Prijo, T. A., Widyowati, R., Ekowati, J., … Matsunami, K. (2018). Anti-aging properties of Curcuma heyneana Valeton & Zipj: A scientific approach to its use in Javanese tradition. Journal of Ethnopharmacology, 225, 64–70. https://doi.org/10.1016/j.jep.2018.06.038
54) https://uses.plantnet-project.org/en/Curcuma_heyneana_ (PROSEA ) (abgerufen am 18.08.20)
55) http://tropical.theferns.info/viewtropical.php?id=Curcuma+kwangsiensis (abgerufen am 12.10.2019)
56) Liu, Q., Yin, W., Han, L., Lv, J., Li, B., Lin, Y., … Lu, C. (2018). Diarylheptanoid from rhizomes of Curcuma kwangsiensis (DCK) inhibited imiquimod-induced dendritic cells activation and Th1/ Th17 differentiation. International Immunopharmacology, 56, 339–348. https://doi.org/10.1016/j.intimp.2018.01.044
57) Wang, J. T., Ge, D., Qu, H. F., Wang, G. K., & Wang, G. (2019). Chemical constituents of Curcuma kwangsiensis and their antimigratory activities in RKO cells. Natural Product Research, 33(24), 3493–3499. https://doi.org/10.1080/14786419.2018.1484463
58) Xu, C., Haiyan, Z., Hua, Z., Jianhong, Z., & Pin, D. (2009). Effect of Curcuma kwangsiensis polysaccharides on blood lipid profiles and oxidative stress in high-fat rats. International Journal of Biological Macromolecules, 44(2), 138–142. https://doi. org/10.1016/j.ijbiomac.2008.11.005
59) Zhang, L., Yang, Z., Huang, Z., Zhao, M., Li, P., Zhou, W., … Du, Z. (2017). Variation in Essential Oil and Bioactive Compounds of Curcuma kwangsiensis Collected from Natural Habitats. Chemistry and Biodiversity, 14(7). https://doi.org/10.1002/ cbdv.201700020
60) Soontornchainaksaeng, P., & Jenjittikul, T. (2010). Chromosome number variation of phytoestrogen-producing Curcuma (Zingiberaceae) from Thailand. Journal of Natural Medicines, 64(3), 370–377. https://doi.org/10.1007/s11418-010-0414-9
61) https://archive.org/details/mobot31753000809860/page/latifolia (abgerufen am 20.10.2019)
62) https://www.gchouston.org/bulb-plant-mart/ginger-curcumahidden-ginger/ (abgerufen 30.08.20)
63) http://www.bihrmann.com//Caudiciforms/SUBS/cur-lon-sub. asp (abgerufen am 18.08.20)
64) Hempen, Carl Hermann und Fischer, Toni, 2006: Leitfaden Chinesische Phytotherapie, Seite 548, 2. Auflage
65) Abul Hossain (2018). Bioactives in spices, and spice oleoresins: Phytochemicals and their beneficial effects in food preservation and health promotion – Academia.edu
66) Vimala, S., Norhanom, A. W., & Yadav, M. (1999). Anti-tumour promoter activity in Malaysian ginger rhizobia used in traditional medicine. British Journal of Cancer, 80(1–2), 110–116. https://doi.org/10.1038/sj.bjc.6690329
67) Vaughn, A. R., Branum, A., & Sivamani, R. K. (2016, August 1). Effects of Turmeric (Curcuma longa) on Skin Health: A Systematic Review of the Clinical Evidence. Phytotherapy Research. John Wiley and Sons Ltd. https://doi.org/10.1002/ptr.5640
68) Kocaadam, B., & Şanlier, N. (2017). Curcumin, an active component of turmeric (Curcuma longa), and its effects on health. Critical Reviews in Food Science and Nutrition, 57(13), 2889–2895. https://doi.org/10.1080/10408398.2015.1077195
69) Dragos, D., Gilca, M., Gaman, L., Vlad, A., Iosif, L., Stoian, I., & Lupescu, O. (2017, January 16). Phytomedicine in joint disorders. Nutrients. MDPI AG. https://doi.org/10.3390/nu9010070
70) Van Wyk, Ben-Erik und Wink, Michael, 2004: Medical Plants of the World, Seite 118
71) Lieberei, Reinhard und Reisdorff, Christoph und Franke, Wolfgang, 2007: Nutzpflanzenkunde, Seite 401, 7.Auflage
72) http://powo.science.kew.org/taxon/urn:lsid:ipni.org:names:796451-1 (abgerufen am 30.08.20)
73) https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6hler%E2%80%99s_Medizinal-Pflanzen (abgerufen am 18.08.20)
74) Asem, S. D., & Laitonjam, W. S. (2014). A new guaianolide sesquiterpene lactone from Curcuma leucorrhiza Roxb. Natural Product Research, 28(7), 477–482. https://doi.org/10.1080/14786419.201 3.879306
75) www.researchgate.net/publication/320673463_Promising_Curcuma_species_suitable_for_hill_regions_towards_maintaining_ biodiversity (abgerufen am 30.08.20)
76) http://tropical.theferns.info/viewtropical.php?id=Curcuma+leucorrhiza (abgerufen am 12.10.2019) 77) www.gbif.org/occurrence/464859268 , www.gbif.org/occurrence/2250655067 (abgerufen am 12.10.2019)
78) http://www.kraeuterabc.de/kraeuter/kurkuma-curcuma/ (abgerufen am 12.10.2019)
79) Dasgupta, Amitava und Hammett-Stabler, Catherine, 2011: Herbal Supplements, Seite 87 Srirod, S., & Tewtrakul, S. (2019). Anti-inflammatory and wound healing effects of cream containing Curcuma mangga extract. Journal of Ethnopharmacology, 238. https://doi.org/10.1016/j.jep.2019.111828
80) Faiz Hossain, C., Al-Amin, M., Rahman, K. M. M., Sarker, A., Alam, M. M., Chowdhury, M. H., Khan, S. N., & Sultana, G. N. N. (2015). Analgesic principle from Curcuma amada. Journal of Ethnopharmacology, 163, 273–277. https://doi.org/10.1016/j.jep.2015.01.018
81) Supayang P. Voravuthikunchai (2007). Family Zingiberaceae Compounds as Functional Antimicrobials, Antioxidants, and Antiradicals.
82) https://archive.org/stream/recueildestravau1314koni#page/138/mode/1up (abgerufen am 20.08.20)
83) https://www.gbif.org/species/143392986 (abgerufen am 30.08.20)
84) https://indiabiodiversity.org/species/show/229361?pos (abgerufen am 30.08.20)
85) https://www.researchgate.net/publication/320673463_Promising_Curcuma_species_suitable_f or_hill_regions_towards_ maintaining_biodiversity (abgerufen am 30.08.20)
86) https://www.flowersofindia.net/catalog/slides/Mountain%20 Turmeric.html (abgerufen am 30.08.20)
87) https://epubs.scu.edu.au/cgi/viewcontent.cgi?article=1298&context=theses (abgerufen am 7.11.2019)
88) https://epubs.scu.edu.au/cgi/viewcontent.cgi?article=1298&context=theses (abgerufen am 7.11.2019)
89) https://www.nparks.gov.sg/florafaunaweb/flora/1/9/1905 (abgerufen am 30.08.20)
90) https://www.gbif.org/occurrence/search?taxon_key=2757653 (abgerufen am 7.11.2019)
91) https://www.rareflora.com/curcumasleeprin.htm (abgerufen am 7.11.2019)
92) https://science.mnhn.fr/taxon/species/curcuma/pierreana?lang=en_US (abgerufen am 7.11.2019)
93) Pemba H Bhutia and AB Sharangi (2017). Promising Curcuma species suitable for hill regions towards maintaining biodiversity. (https://www.researchgate.net/publication/320673463)
94) https://www.iucnredlist.org/species/22486190/44506743 (abgerufen am 7.11.2019)
95) https://indiabiodiversity.org/species/show/33082?pos (abgerufen am 7.11.2019)
96) www.gbif.org/occurrence/search?taxon_key=2757643 (abgerufen am 7.11.2019)
97) Rouhollahi, E. et al (2015). The chemopreventive potential of Curcuma purpurascens rhizome in reducing azoxymethane-induced aberrant crypt foci in rats. Drug Design, Development and Therapy, 9, 3911–3922. https://doi.org/10.2147/DDDT.S84560
98) Rouhollahi, E. et al(2015). Curcuma purpurascens BI. rhizome accelerates rat excisional wound healing: Involvement of Hsp70/Bax proteins, antioxidant defense, and angiogenesis activity. Drug Design, Development and Therapy, 9, 5805– 5813. https://doi.org/10.2147/DDDT.S88196
99) Rouhollahi, E. et al (2014). Evaluation of acute toxicity and gastroprotective activity of curcuma purpurascens BI. rhizome against ethanol-induced gastric mucosal injury in rats. BMC Complementary and Alternative Medicine, 14(1). https://doi.org/10.1186/1472-6882-14-378
100) http://tropical.theferns.info/viewtropical.php?id=Curcuma+purpurascens (abgerufen am 7.11.2019)
101) https://www.gbif.org/occurrence/574741553 (abgeurfen am 7.11.2019)
102) https://archive.org/stream/asiaticresearche111810cal#page/342/ mode/1up (abgerufen am 7.11.2019)
103) Záveská, E. et al (2016). Hybridization among distantly related species: Examples from the polyploid genus Curcuma (Zingiberaceae). Molecular Phylogenetics and Evolution, 100, 303–321. https://doi.org/10.1016/j.ympev.2016.04.017
104) https://indiabiodiversity.org/species/show/243808 (abgerufen am 7.11.2019)
105) https://plantlust.com/plants/20781/curcuma-roscoeana/ (abgerufen am 7.11.2019)
106) https://archive.org/stream/mobot31753000666260#page/7/ mode/1up (abgerufen am 7.11.2019)
107) https://www.gbif.org/occurrence/search?taxon_key=2757558 (abgerufen am 15.11.2019)
108) https://indiabiodiversity.org/species/show/243801?pos (abgerufen am 15.11.2019)
109) www.indiabiodiversity.org/species/show/243818 (abgerufen am 15.11.2019)
110) Sarma, J. (2016). CURCUMA RUBROBRACTEATA (ZINGIBERACEAE): RANGE EXTENSION AND NEW ADDITION TO FLORA OF MEGHALAYA.
111) http://buyraretropicalplants.com/ginger-plants/curcuma-rubrobracteata/ (abgerufen am 15.11.2019)
112) https://www.nparks.gov.sg/florafaunaweb/flora/1/9/1908 (abgerufen am 15.11.2019)
113) https://www.gbif.org/occurrence/574661420 (abgerufen am 15.11.2019)
114) Rajan, I., Rabindran, R., Jayasree, P. R., & Kumar, P. R. M. (2013). Cell cycle inhibitory effects of leaf extract from Curcuma vamana M. Sabu & Mangaly on mitotically synchronous cultures of Physarum polycephalum Schw.
115) Rajan, I., Rabindran, R., Jayasree, P. R., & Kumar, P. R. M. (2014). Antioxidant potential and oxidative DNA damage preventive activity of unexplored endemic species of Curcuma. Indian Journal of Experimental Biology, 52(2), 133–138.
116) https://www.flowersofindia.net/catalog/slides/Vaman%20 Turmeric.html (abgerufen am 11.11.2019)
117) https://www.gbif.org/occurrence/search?taxon_key=2757580 (abgerufen am 11.11.2019)
118) http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_ id=20002837 (abgerufen am 11.11.2019)
119) Anuchapreeda, S., Khumpirapang, N., Rupitiwiriya, K., Thoiam, L., Saiai, A., Okonogi, S., & Usuki, T. (2018). Cytotoxicity and inhibition of leukemic cell proliferation by sesquiterpenes from rhizomes of Mah-Lueang (Curcuma cf. viridiflora Roxb.). Bioorganic and Medicinal Chemistry Letters, 28(3), 410–414. https://doi.org/10.1016/j.bmcl.2017.12.029
120) Medical Plants of the World, 2004 (B.-E. van Wyk, M. Wink)
121) www.ema.europa.eu/en/documents/herbal-report/final-assessment-report-curcuma-xanthorrhiza-roxb-c-xanthorrhiza-ddietrich-rhizoma_en.pdf (abgerufen am 11.11.2019) 122) https://www.spektrum.de/lexikon/arzneipflanzen-drogen/ curcuma-arten/3542 (abgerufen am 11.11.2019)
123) http://tropical.theferns.info/viewtropical.php?id=Curcuma+zanthorrhiza
124) Leitfaden Chinesische Phytotherapie 2. Aufl., 2006 (C.-H. Hermann Hempen, T. Fischer)
125) Supayang P. Voravuthikuncha (2007). Family Zingiberaceae Compounds as Functional Antimicrobials, Antioxidants, and Antiradicals.
126) Latha, C., & Ammini, J. (2000). Curcuma raktakanda is a potential larvicide for mosquito control. Pharmaceutical Biology, 38(3), 167–170. https://doi.org/10.1076/13880209(200007)3831-SFT167
127) Mishra, S., Verma, S. S., Rai, V., Awasthee, N., Arya, J. S., Maiti, K. K., & Gupta, S. C. (2019). Curcuma raktakanda induces apoptosis and suppresses migration in cancer cells: Role of reactive oxygen species. Biomolecules, 9(4). https://doi.org/10.3390/ biom9040159
128) Ullah, H. M. A. et al (2014). Evaluation of antinociceptive, in-vivo & in-vitro anti-inflammatory activity of ethanolic extract of Curcuma zedoaria rhizome. BMC Complementary and Alternative Medicine, 14(1). https://doi.org/10.1186/1472-6882-14-346
129) Medical Plants of the World, 2004 (B.-E. van Wyk, M. Wink)
130) www.spektrum.de/lexikon/arzneipflanzen-drogen/curcumaarten/3542 (abgerufen am 15.11.2019)
131) www.tropical.theferns.info/viewtropical.php?id=Curcuma+zedoaria (abgerufen am 11.11.2019)