Eine Tasse in den Händen, der erste warme Schluck und du spürst, wie sich etwas in dir entspannt. Goldene Milch ist mehr als nur ein Trend: Sie ist ein jahrtausendealtes ayurvedisches Ritual für Entspannung und Wohlbefinden.
In diesem Beitrag erfährst du, wie du Goldene Milch ganz einfach selbst zubereitest, warum sie so beliebt ist und welche Wirkung hinter der Kurkuma-Tradition steckt. Plus: ein besonders cremiges Rezept mit fermentiertem Kurkumapulver – für bessere Nährstoffaufnahme.
Direkt zu

Cremige Goldene Milch mit Acurmin ferment
5 min
5 min
1 Portion
Vegan
Inspiriert von der ayurvedischen Küche
Was macht Goldene Milch so besonders?
Goldene Milch ist besonders, weil sie Genuss, Tradition und Wohlbefinden in einem Ritual vereint. Das leuchtend gelbe Gewürzgetränk stammt aus der ayurvedischen Küche und wird seit über 4.000 Jahren geschätzt. Traditionell wurde Kurkuma zur Linderung zahlreicher Beschwerden eingesetzt und gilt bis heute als wertvolles Gewürz für Körper und Geist.
Warum Goldene Milch so beliebt ist:
- Wohltuendes Ritual für bewusste Ruhepausen
- Warm & würzig – erzeugt ein beruhigendes Körpergefühl
- Nutzt die positiven Eigenschaften von Kurkuma
- Einfache Zubereitung mit wenigen Zutaten
- Passt perfekt in Achtsamkeits- und Self-Care-Routinen
Rezept: Goldene Milch mit fermentiertem Kurkuma (vegan)
Zutaten (für 1 Portion):
- 1 Tasse oder 250 ml pflanzlicher Drink (Hafer-, Mandel- oder Kokosmilch)
- 1 TL Acurmin ferment (Bio-Kurkumapulver)
- ½ TL Zimt
- 1 Prise schwarzen Pfeffer
- 1 TL Agave- oder Ahornsirup (optional)
- 1 TL Erdnussbutter
- ¼ TL Vanilleextrakt (optional)
Schritt-für-Schritt Anleitung: So gelingt die perfekte Goldene Milch
| Schritt 1: |
Gieße die pflanzliche Milch in einen kleinen Topf und erhitze sie bei mittlerer Hitze. Die Milch sollte warm, aber nicht kochend sein (ca. 60-70°C). Wenn sie zu heiß wird, verlieren manche Nährstoffe an Wirkung. |
| Schritt 2: |
Gib das Kurkuma-Pulver in die warme Milch und rühre kräftig, bis sich das Pulver vollständig aufgelöst hat. Bei fermentiertem Kurkuma löst sich das Pulver besonders gut auf und hinterlässt keine Klumpen. |
| Schritt 3: |
Füge nun Zimt und schwarzen Pfeffer hinzu. Rühre alles gut um. Der schwarze Pfeffer ist wichtig – ohne ihn kann dein Körper das Curcumin aus dem Kurkuma kaum aufnehmen. |
| Schritt 4: |
Rühre die Erdnussbutter und dein Süßungsmittel ein. Rühre etwa 30 Sekunden lang kontinuierlich, bis die Erdnussbutter sich vollständig mit der Milch verbunden hat und die Konsistenz schön cremig ist. |
| Schritt 5: |
Für eine noch intensivere Geschmacksnote kannst du jetzt Vanilleextrakt hinzufügen. |
| Schritt 6: |
Gieße die fertige Goldene Milch in deine Lieblingstasse und garniere sie nach Belieben mit etwas Zimt oder einem Hauch von Kakaopulver. Am besten genießt du sie sofort, solange sie noch warm ist. |
Videoanleitung: Schau dir das Rezept in Aktion an!
Wir haben für dich eine Videoanleitung erstellt, die jeden Schritt genau zeigt. So wird die Zubereitung deiner Goldenen Milch noch einfacher.
Tipps für die perfekte Goldene Milch
- Zu dünn? Füge etwas mehr Erdnussbutter hinzu oder reduziere die Milchmenge
- Zu dick? Verdünne mit etwas mehr Milch oder warmem Wasser
- Klumpen? Verwende einen kleinen Schneebesen oder Milchaufschäumer für eine seidig-glatte Konsistenz
- Zu würzig? Reduziere die Kurkuma-Menge oder füge mehr Süßungsmittel hinzu
Warum fermentiertes Kurkuma verwenden?
Normales Kurkuma-Pulver wird von deinem Körper nur zu einem sehr geringen Teil aufgenommen, da es schwer löslich ist. Sogar über 90 % des wertvollen Curcumins werden ungenutzt wieder ausgeschieden. Das bedeutet: Du trinkst Goldene Milch, aber dein Körper profitiert kaum davon.
Die Lösung: Fermentation
Dadurch wird Kurkuma für deinen Körper leichter zugänglich gemacht und deutlich besser verwertbar. Das heißt konkret:
- Bis zu 40-fach bessere Aufnahme – dein Körper kann das Curcumin endlich nutzen
- Keine Klumpen mehr – löst sich mühelos in Flüssigkeiten auf
- Schonend für den Magen – besonders gut verträglich, auch bei empfindlichem Magen
- Milderer Geschmack – weniger bitter und scharf, angenehmer im Geschmack
Das Ergebnis: Du trinkst nicht nur ein leckeres Getränk, sondern dein Körper kann die wertvollen Inhaltsstoffe tatsächlich aufnehmen und verwerten. Genau so sollte Goldene Milch sein.
Meine Empfehlung
Nach langer Suche entdecke ich das perfekte Kurkuma-Pulver! Dank der Fermentation genießt du mit Acurmin ferment nicht nur ein cremiges Getränk, sondern profitierst auch von der erhöhten Bioverfügbarkeit der wertvollen Nährstoffe.
Fazit
Goldene Milch mit Erdnussbutter ist mehr als nur ein Trend. Es ist ein einfaches, leckeres Ritual, das deinem Körper guttut und nur 5 Minuten deiner Zeit in Anspruch nimmt. Die Kombination aus cremiger Erdnussbutter, wärmenden Gewürzen und fermentiertem Kurkuma macht dieses Rezept zu etwas ganz Besonderem.
Jetzt bist du dran! Probiere das Rezept aus und teile deine Erfahrungen. Welche Variante ist dein Favorit? Hast du eigene kreative Ideen? Lass es uns gerne in den Kommentaren wissen!
Häufige Fragen zur Goldenen Milch
Kann ich Goldene Milch auch kalt trinken?
Ja, absolut! Bereite die Goldene Milch wie beschrieben zu, lass sie vollständig abkühlen und serviere sie mit Eiswürfeln. Im Sommer ist das eine erfrischende Alternative. Du kannst sie auch als Iced Latte mit aufgeschäumter kalter Milch genießen.
Wie lange ist Goldene Milch haltbar?
Frisch zubereitet schmeckt sie am besten, aber du kannst sie in einem luftdichten Behälter 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Vor dem Trinken gut schütteln und nochmals erwärmen. Die Erdnussbutter kann sich leicht absetzen – das ist normal.
Ist Goldene Milch für Kinder geeignet?
Frisch zubereitet schmeckt sie am besten, aber du kannst sie in einem luftdichten Behälter 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Vor dem Trinken gut schütteln und nochmals erwärmen. Die Erdnussbutter kann sich leicht absetzen – das ist normal.
Kann ich andere Nussbutter verwenden?
Absolut! Mandelbutter, Cashewbutter oder Haselnussbutter funktionieren genauso gut. Jede Nussbutter verleiht der Goldenen Milch eine eigene geschmackliche Note. Tahini (Sesampaste) ist ebenfalls eine interessante Alternative mit einem leicht herben, nussigen Geschmack.
Wann trinke ich Goldene Milch am besten?
Das hängt von deinem Ziel ab. Morgens: Als energiereicher Start in den Tag, etwa 30 Minuten vor dem Frühstück. Abends: Als entspannender Schlummertrunk 1-2 Stunden vor dem Schlafengehen. Nach dem Sport: Zur Unterstützung der Regeneration und Entzündungshemmung.



![Capsules de zinc [bisglycinate de zinc] | Cellavent essentials](http://cellavent.de/cdn/shop/files/CH_essentials-zink-kapseln-Produktbilder_2025.png?v=1760952204&width=104)













Laisser un commentaire
Ce site est protégé par hCaptcha, et la Politique de confidentialité et les Conditions de service de hCaptcha s’appliquent.