Du sitzt im Büro, dein Gegenüber hustet und wenige Tage später liegst auch du im Bett. Das kennt fast jeder. Die gute Nachricht? Mit den richtigen Maßnahmen lässt sich das vorbeugen. Dein Immunsystem ist trainierbar, genau wie ein Muskel.
Das Wichtigste in Kürze
Zink & Vitamin C: Bei früher Einnahme kann die Erkältungsdauer um bis zu 33% verkürzt werden
Schlaf ist Gold: Menschen mit ausreichend Schlaf werden 3x seltener erkältet
Ernährung trainiert Abwehrkräfte: Knoblauch, Ingwer und fermentierte Lebensmittel stärken dein Immunsystem nachhaltig
Bewegung wirkt wie ein Immuntraining: 30 Minuten moderate Aktivität täglich erhöht die Immunzellzirkulation
Vitamin D im Winter: Sonnenvitamin-Mangel erhöht die Erkältungsquote um bis zu 40 %
Wie funktioniert dein Immunsystem eigentlich?
Bevor es um Prävention geht, solltest du verstehen, wie dein Körper sich vor Viren und Bakterien schützt. Dein Immunsystem arbeitet wie ein Sicherheitsteam mit mehreren Schichten (1).
- Erste Linie: Haut, Schleimhäute und Magensäure (physikalische Barrieren)
- Zweite Linie: Weiße Blutkörperchen, die wie Patrouillien arbeiten
- Dritte Linie: Antikörper, die spezifische Feinde "erkennen" und bekämpfen
Wenn dein Immunsystem geschwächt ist, durchbrechen Erreger diese Barrieren leicht. Die Lösung liegt auf der Hand: Du musst deine Abwehrkräfte trainieren.
Turbo-Mittel gegen Erkältung: Was wirkt sofort?
Wenn die ersten Symptome kommen, zählt jede Stunde. Es gibt Maßnahmen, die schnell wirken, wenn du sie richtig einsetzt.
Zink: Der Schnellhelfer bei den ersten Anzeichen
Die Forschung ist eindeutig: Zink kann die Erkältungsdauer um bis zu 33% verkürzen, aber nur, wenn du es früh genug nimmst (2).
So funktioniert es: Zink blockiert die Vermehrung von Erkältungsviren und stärkt gleichzeitig deine Immunzellen (3). Beim ersten Kratzen im Hals solltest du darum mit der Supplementierung beginnen.
Vitamin C: Der Helfer bei Erkältungen
Viele denken bei einer Erkältung direkt an Vitamin C und das aus gutem Grund. Die Forschung zeigt (4, 5):
- Die regelmäßige Einnahme senkt das Erkältungsrisiko um etwa 8-14%
- Bei bestehender Erkältung kann die Dauer um 1-2 Tage verkürzen
Hier ist die richtige Strategie:
Nicht nur akut nehmen, sondern schon präventiv. Bereits 200 mg pro Tag reichen aus. Stark erhöhte Dosen bringen keinen zusätzlichen Nutzen, da der Körper nicht benötigtes Vitamin C einfach wieder ausscheidet.
Beste Quellen:
Zusatztipp: Wenn deine Ernährung lückenhafte Nährstoffversorgung aufweist, können hochdosierte Vitamin-C-Supplements sinnvoll die natürliche Abwehr unterstützen.
Ingwer und Honig: Die natürlichen Erkältungs-Killer
Diese Kombination ist kein Ammenmärchen – die Wissenschaft bestätigt die Wirkung (6,7).
Ingwer wirkt auf mehreren Ebenen:
- Entzündungshemmend: Unterdrückt die Vermehrung von Viren
- Schmerzlindernd: Hilft effektiv gegen Halsschmerzen
- Wärmend: Fördert die Durchblutung im Körper
Honig bei Erkältung (8):
- Lindert Hustenreiz
- Wirkt antibakteriell und antiviral
- Ein Teelöffel Honig vor dem Schlafengehen oder im Tee reichen meist
Immunsystem langfristig stärken
1. Schlaf: Der unterschätzte Immunbooster
Die meisten Menschen unterschätzen, wie wertvoll Schlaf für das Immunsystem ist. Die Forschung zeigt (9, 10):
- Menschen mit chronischem Schlafmangel werden 3x häufiger erkältet
- Bereits eine Nacht mit weniger als 5 Stunden Schlaf schwächt die Immunabwehr um bis zu 30%
Dein optimales Schlaf-Setup:
- 7–9 Stunden pro Nacht
- Regelmäßige Schlafenszeit (auch am Wochenende)
- Zimmer: Dunkel, kühl (ca. 18 °C), ruhig
- 1 Stunde vor dem Schlafengehen: Handy weg
- Melatonin unterstützt den natürlichen Einschlafprozess
Dein Körper baut Abwehrzellen während des Tiefschlafs auf. Schlechter Schlaf = schlecht trainierte Abwehr.
2. Ernährung: Superfoods für starke Abwehrkräfte
Du bist, was du isst – bei der Immunabwehr besonders relevant (11).
| Lebensmittel | Wirkstoff | Effekt |
| Knoblauch | Allicin | Antibakteriell, antiviral |
| Zwiebeln | Quercetin | Entzündungshemmend |
| Brokkoli | Sulforaphan | Stärkt Abwehrzellen |
|
Fermentierte Lebensmittel |
Probiotika | Stärken Darmflora (70 % der Immunabwehr!) |
| Beeren | Anthocyane | Antioxidativ |
| Nüsse | Selen, Zink | Grundbausteine der Abwehr |
3. Bewegung: Das natürliche Abwehr-Training
Regelmäßige Bewegung ist wie ein Trainingsprogramm für deine Immunzellen (12).
Die optimale Strategie:
- 30 Minuten moderate Bewegung, 5x pro Woche (schnelles Gehen, Joggen, Radfahren)
- Nicht zu intensiv trainieren (Übertraining schwächt die Abwehr!)
- Regelmäßigkeit schlägt Intensität
Die Wissenschaft dahinter: Beim Sport erhöht sich die Zirkulation von Immunzellen. Das bedeutet, dass mehr Abwehrzellen patrouillieren durch deinen Körper und können Viren schneller erkennen und bekämpfen. Schon ein 30-minütiger Spaziergang an der frischen Luft zählt. Ein weiterer Vorteil ist, dass die UV-Strahlung die Vitamin-D-Produktion fördert, auch im Winter.
4. Vitamin D: Das Sonnen-Vitamin
Vitamin D ist nicht nur für die Knochen zuständig – es ist ein echter Immunsystem-Regulator (13, 14).
Das Problem: Im Winter produziert dein Körper 80 % weniger Vitamin D, da weniger Sonnenstrahlen deine Haut erreichen.
Die Folge: Die Erkältungsquote steigt um bis zu 40 % (15). Daher ist es ratsam, in den Wintermonaten 1000–2000 IE Vitamin D täglich zu sich zu nehmen. Außerdem solltest du trotzdem viel Zeit im Freien verbringen, um möglichst viel Sonne zu tanken.
5. Stressabbau: Das vergessene Immunsystem-Geheimnis
Chronischer Stress ist ein echter Immunsystem-Killer (16). Warum? Dauerhafter Stress führt zu erhöhtem Cortisol, das die Abwehrkräfte systematisch schwächt (17). Daher solltest du auf wirksame Stressabbau-Methoden setzen:
- Meditation: Nur 10 Minuten täglich senken Stressmarker um bis zu 40 % (18)
- Atemtechniken: 5 Minuten Bauchatmung wirkt wie ein Reset-Button
- Yoga: Kombiniert Bewegung und Entspannung perfekt
- Zeit in der Natur: Bereits 20 Minuten im Grünen reduzieren Stresshormone messbar
Der einfachste Einstieg: Nehme dir jeden Morgen 5 Minuten vor dem Aufstehen, um durchzuatmen und entspannt in den Tag zu starten und gehe nachmittags bewusst eine kleine Runde spazieren oder starte eine geführte Meditation.
Entdecke die Produkte für das Immunsystem
Fazit
Ein starkes Immunsystem entsteht nicht über Nacht, es ist das Ergebnis gesunder Gewohnheiten. Ausreichend Schlaf, eine ausgewogene Ernährung mit immunstärkenden Lebensmitteln, regelmäßige Bewegung und der richtige Umgang mit Stress bilden die Basis. Ergänzend können Nährstoffe wie Zink, Vitamin C und Vitamin D helfen, die Abwehrkräfte gezielt zu unterstützen. Dies gilt besonders in Zeiten erhöhter Belastung oder im Winter. Wer seinem Körper kontinuierlich Aufmerksamkeit schenkt, ist seltener erkältet und fühlt sich langfristig vitaler.
Kann man sein Immunsystem wirklich „stärken“?
Ja, das Immunsystem lässt sich durch gesunde Lebensgewohnheiten trainieren. Regelmäßige Bewegung, ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und Stressabbau fördern die Abwehrleistung messbar.
Wie schnell wirkt Zink bei einer beginnenden Erkältung?
Zink zeigt den größten Effekt, wenn es direkt bei den ersten Symptomen eingenommen wird. Studien zeigen, dass sich die Erkältungsdauer dadurch um bis zu ein Drittel verkürzen kann.
Reicht eine gesunde Ernährung oder sind Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll?
Eine nährstoffreiche Ernährung ist die beste Basis. In Phasen erhöhter Belastung, bei Nährstoffmangel oder im Winter können Supplemente wie Vitamin D, Zink oder Vitamin C sinnvoll unterstützen.
Was schwächt das Immunsystem am meisten?
Zu wenig Schlaf, chronischer Stress, Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung sind die häufigsten Faktoren. Auch Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum beeinträchtigen die Abwehrkräfte.
Referenzen zum Nachlesen:
Murphy, K., Travers, P., & Walport, M. (2018). Janeway's immunobiology (9th ed.). Garland Science.
Hemilä, H., & Chalker, E. (2015). Zinc lozenges for the common cold. PLOS Medicine, 12(11), e1001882. https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1001882
Prasad, A. S. (2008). Zinc in human health: Effect of zinc on immune cells. Molecular Medicine, 14(5-6), 353–357. https://doi.org/10.2119/2008-00033.prasad
Hemilä, H. (2017). Vitamin C supplementation and common cold symptoms: Problems with inaccurate reviews. Nutrients, 7(7), 5300–5308. https://doi.org/10.3390/nu7075300
Hemilä, H., & Lockie, R. M. (2002). Vitamin C as a prophylactic for common cold in athletic populations. The Journal of Sports Medicine and Physical Fitness, 42(4), 411–417.
Mashhadi, N. S., Ghiasvand, R., Askari, G., Feizi, A., & Hariri, M. (2013). Anti-oxidative and anti-inflammatory effects of ginger in health and physical activity: Review of current evidence. International Journal of Preventive Medicine, 4(Suppl 1), S36–S42.
Al-Waili, N. S., Salom, K., & Al-Ghamdi, A. A. (2011). Honey for wound healing, ulcers, and burns; data supporting its use in clinical practice. The Scientific World Journal, 11, 766–787. https://doi.org/10.1100/tsw.2011.66
Oduwole, O., Meremikwu, M. M., Oyo-Ita, A., & Ethel-Ebube, C. N. (2018). Honey for acute cough in children. Cochrane Database of Systematic Reviews, 4, CD007094. https://doi.org/10.1002/14651858.cd007094.pub5
Prather, A. A., Janicki-Deverts, D., Hall, M. H., & Cohen, S. (2015). Behaviorally assessed sleep and susceptibility to the common cold. Sleep, 38(9), 1353–1359. https://doi.org/10.5665/sleep.4968
Ibarra-Coronado, E. G., Pantaleon-Martinez, A. M., Velazquez-Moctezuma, J., Prospero-Garcia, O., Almanza-Perez, J. C., Calderon-Ezquerro, A., ... & Drucker-Colin, R. (2015). The bidirectional relationship between sleep and immunity against infections. Journal of Immunology Research, 2015, 678164. https://doi.org/10.1155/2015/678164
Chandra, R. K. (2002). Nutrition and immunology: From the clinic to cellular biology and back again. The Proceedings of the Nutrition Society, 61(2), 257–263. https://doi.org/10.1079/pns2002159
Nieman, D. C. (2018). Is infection risk linked to exercise workload? Journal of Sport and Health Science, 9(2), 127–134. https://doi.org/10.1016/j.jshs.2019.11.009
Zhang, Y., Levis, B. S., Tosteson, T. D., Ross, A. C., Lawvere, S., Dawson-Hughes, B., ... & US Bone Health and Osteoporosis Foundation. (2022). Vitamin D deficiency and susceptibility to upper respiratory infection. Critical Reviews in Food Science and Nutrition, 58(10), 1581–1592. https://doi.org/10.1080/10408398.2017.1279559
Grant, W. B., Lahore, H., McDonnell, S. L., Baggerly, C. A., French, C. B., Aliano, J. L., & Bhattoa, H. P. (2020). Evidence that vitamin D supplementation could reduce the risk of influenza and COVID-19 infections and deaths. Nutrients, 9(4), 488. https://doi.org/10.3390/nu9040488
Moan, J., Dahlback, A., Setlow, R. B. (1999). Epidemiological support for an MS-two-process hypothesis for melanoma induction. Proceedings of the National Academy of Sciences USA, 96(15), 8993–8998. https://doi.org/10.1073/pnas.96.15.8993
Cohen, S., Tyrrell, D. A., & Smith, A. P. (1991). Psychological stress and susceptibility to the common cold. The New England Journal of Medicine, 325(9), 606–612. https://doi.org/10.1056/nejm199108293250903
Segerstrom, S. C., & Miller, G. E. (2004). Psychological stress and the human immune system: A meta-analytic study of 30 years of inquiry. Psychological Bulletin, 130(4), 601–630. https://doi.org/10.1037/0033-2909.130.4.601
Goleman, D., & Davidson, R. J. (2017). Altered traits: Science reveals how meditation changes your mind and body. Bantam.



![Capsules de zinc [bisglycinate de zinc] | Cellavent essentials](http://cellavent.de/cdn/shop/files/CH_essentials-zink-kapseln-Produktbilder_2025.png?v=1760952204&width=104)

















Laisser un commentaire
Ce site est protégé par hCaptcha, et la Politique de confidentialité et les Conditions de service de hCaptcha s’appliquent.